708 Chemische Industrie. schuss 392 517, Verlust (Vortrag aus dem Vorj. 254 835 £ Verlust in 1930/31 489 723) 744 559. Sa. RM. 1 137 076. Dividenden: 1924–1928: 6.65, 0, 0, 0, 0 %; 1929 (9 Mon.): 0 %: 1929/30. – 1930/31: 0 %. Direktion: Dr. Konrad Weil, Stellv. Erwin Krumbhaar, Berlin. Prokuristen: Otto Künitz, Reinhold Sieber. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Bie, Rechts- anwalt Manfred Wronker-Flatow, Dir. Dr. Julius Weltzien, Berlin; Homer H. Ewing, Dr. Rich. Kramer, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G. ― Berlin-Köpenick 0743 u. 0744. Fabrikationsstätte: Berlin-Köpenick-Spindlersfeld. = Köpenick 0 743 u. 0 744. Postscheck-Konto: Berlin 75 135. Bankverbindungen: A. Fricke & Co., Berlin NW 40, Reichsbankgirokonto, Berlin. Michael Industrie Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Firma bis 2./4. 1924: Chemische Fabrik Teterow A.-G. mit Sitz in Teterow, dann wie oben. Firma bis 24./1. 1929: J. Michael Akt.- Ges. f. chemische u. metallurgische Industrie. — Die Ges. gehört zum Michael-Konzern. Zweck: Chemische u. metallurgische Fabrikation. Beteiligung an und Erwerb von ähnl. Unternehmen, insbesondere der chemischen Industrie, Papier- und Seifenindustrie usw. Erwerb und Ausarbeitung von Verfahren auf diesen Gebieten. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von Gründern zu 100 Dann erhöht auf M. 250 Mill. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. in RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Jakob Michael-Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 28 400, Inv. u. Archiv 3600, Beteil. 4 626 189, Debit. 152 531, Verlust (Vortrag 354 399 Verlust in 1930 37 988) 392 387, (Eigentümer- grundschuld 176 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 174 000, Kredit. I 22 628, do. II 4 005 640, Grunderwerbsteuerrückstellung 839, (Eigentümergrundschuld 176 000). Sa. RM. 5 203 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 354 399, Handl.-Unk., Steuern, Zs., Abschr. usw. 440 249. – Kredit: Rohgewinn 402 261, Verlust (Vortrag 354 399 £ Verlust in 1930 37 988) 392 387. Sa. RM. 794 648. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Sami Saffra, Isidor Abosch. Prokuristen: R. Markus, M. Straus, Dr. Fritz Michael, H. Cohn. LAufsichtsrat: Vors. Kaufm. Jakob Michael, Gen.-Major a. D. Willy v. Livonius, Dr. Hans Benfey, Dr. Karl Goldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Paege & Co. Akt.-Ges. in Berlin, Quitzowstr. 80/82. Gegründet: 1898; als A.-G. 17./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 10./8. 1923. Zweck: Herstellung von Isolierlacken, Kabelmassen und Compounds und ähnl. Fabrikate für die elektrotechnische Industrie u. der Betrieb aller hiermit zusammen- hängenden Geschäfte, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma B. Pacge & Co. in Berlin u. Bernau betriebenen Unternehmens. –— Angest. u. Arb.: 30. Kapital: RM. 100 000 in 60 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 600 St.- u. 400 6 % (Max.) Vorz.-A. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Stückelung lt. G.-V. v. 31./3.1927 geändert in 60 St.- u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = zfach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Bernau 38 400, Masch. 1134, Utensil. 3450, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 20 307, Aussenstände 43 187, Wechsel 1380, Kassenstand u. Postscheckguthaben 1247, Bankguth. 6143, festes Geld 20 000, Verlust (Vortr. 2023 £ Verlust 1930/31 17 763) 19 786. – Passiva: St.-K. 60 000, Vorz.-K. 40 000, R.-F. 18 968, Erneuer.-F. 5000, Rückst. 8536, Verbindlichkeiten: a) Hyp. auf Grundst. u. Gebäude Bernau 20 000, b) laufende 2710. Sa. RM. 155 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 52 930, soz. Abgaben 1820, Ab- schreib. 1070, Steuern 9436, sonst. Aufwendungen 36 536, Verlust-Vortr. 2023. – Kredit: Rohüberschuss 82 509, Zs. 1436, ausserordentl. Ertrag 84, Verlust: (Vortrag 2023 £ Verlust 1930/31 17 763) 19 786. Sa. RM. 103 815. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 6, 8, 10, 10, 10, 0. 0 %. Direktion: Paul Paege, Willy Paege, B.-Charlottenburg. Prokurist: Fritz Dresp.