Chemische Industrie. 709 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Julius Fabian, B.-Halensee; Walter Weymann, Berlin; Frau Gen.-Dir. Johanna Fabian, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Dresdner Bank, Berlin NW 52, Alt-Moabit 120. Fostscheck-Konto: Berlin 12 803. 0 5 Hansa 2992. Isolierpaege. Code: A. B. C. 5. Ed. Western Union; Liebers. Soteria Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Berlin N 65, Müllerstr. 170/171. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Sitz bis 26./10. 1928 in Königsee i. Thür. Zweck: Herstell. u. Handel mit chemischen u. pharmazeutischen Produkten jeder Art. Spezialfabrikation von Santonin, Alkaloiden u. hochwert. Extrakten. Pachtvertrag: Die G.-V. v. 26./10. 1928 beschloss, das Unternehmen an die Schering- Kahlbaum A.-G. in Berlin zu verpachten. Nach dem Pachtvertrag wird den Aktionären der Soteria eine Dividende, die ein Drittel der Schering-Kahlbaum-Dividende ausmacht, jedoch mind. 3 %, garantiert. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 20 u. 64 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000. Erhöht 1923 um M. 30 000 000. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 40 000 unter gleichzeit. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. auf RM. 80 000. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 2./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 64 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 5: 1; sodann Wiedererhöhung um EM. 64 000 in 64 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich fast ganz im Besitz der Schering-Kahlbaum A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 7./12. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 41 868, Masch. Adlershof 5237, Utensil. do. 243, Rechte aus dem Pachtvertrage 34 310. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 1660. Sa. RM. 81 660. Dividenden: 1924–1927: 0 %; 1927/28–1930/31: 0 %. Direktion: Dr. Eduard Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. W. Zeiss, Univ.-Prof. Dr. Ernst Gilg, Univ.-Prof. Dr. P. N. Schürhoff, Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Dir. Dr. Jul. Weltzien, Dir. Dr. Paul Neumann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. ― 0 6, Wedding 0012. Uraneuxen Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 19. Gegründet: 18./8. 1930; eingetr. 11./9. 1930. Zweck: Vertrieb der unter dem Namen „Uraneuxen“ in den Handel gebrachten pharmazeutischen Spezialität u. sonst, pharmazeutischer Präparate. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 181, Bankguth. 12 281, Postscheck 18, Debit. 425, Inv. 1072, Warenbestand 2027, ausstehender Betrag 50 000, Verlust aus 1930 6770, do. aus 1931 31 204. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 3981. Sa. RM. 103 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 538, Steuern 666. Sa. RM. 31 204. – Kredit: Verlust 1931 RM. 31 204. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Kaufm. Otto Sierig. Aufsichtsrat: Georg Köhnemann, Arthur Voigt, Berlin; Otto Kuckes, Steele. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― A 2 Flora 5698. Zeppelin-Wasserstoff- und Sauerstoff-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Staaken. Gegründet: 27./3. 1919. Firma bis 1922: Internationale Handels-Aktiengesellschaft, u. bis 2./10. 1923: „Osselma“ Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Koks-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Azetylen- u. anderen Gasen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 8./12. 1924 u. 13./3. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. Einricht. 229 415, Grundst. u. Gebäude 203 385, Material, Halb- u. Fertigfabrikate 31 790, Forder. usw. 232 793, Kassa u. Wechsel 7068, Ver- lust 7646. – Passiva: A.-K. 500 000, Umstell.-Res. 92 004, Spez.-Res. 25 000, Gewinn-Res. 1930 29 343, Verbindlichkeiten usw. 65 750. Sa. RM. 712 097.