Chemische Industrie. 713 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Stellv. Ed. Gleichman, Hamburg; Bank-Dir. Albert Osthoff, Bielefeld; Hofbes. Aug. Diering, Suttorf-Neuenkirchen; Prof. Jos. Meder, Aachen; Ober-Reg.-Baurat Aug. Ernst, Kassel; Öberverwalt. gerichts-Dir. Dr. Kurt Meyer-Barkhausen, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bielefeld: Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co:; Köln: Delbrück von der Heydt u. Co. Asta Aktiengesellschaft Chemische Fabrik in Brackwede. Gegründet: 2./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Firma bis 4./11. 1924: Asta-Werke A.-G., Chemische Fabrik, vormals Hennig & Kipper, bis 21./2. 1930: Asta-Werke, Akt.-Ges., Chemische Fabrik. Zweck: Herstellung chem. u. pharmazeutischer Waren, der Handel mit diesen, Erwerb und Veräusserung von Grundstücken u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 14 Mill. auf M. 24 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000 (M. 1000 = RM. 20) u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 200 000 beschlossen, aber nur in Höhe von RM. 150 000 (Vorz.-Akt.) durchgeführt, zu 110 % begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 22./6. 1927 zur Beseitigung der Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreibungen Herab- setz. des St.-Akt.-Kap. von RM. 200 000 im Verh. von 10:1 auf RM. 20 000 u. des Vorz.- Akt.-Kap. von RM. 150 000 im Verh. von 15: 13 auf RM. 130 000. Die G.-V. v. 26./3. 1929 beschloss Zwecks Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des A-K. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 3: 2. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umge- wandelt u. das A.-K. in 200 Akt. zu RM. 500 eingeteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./3. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Buchforder. 79 853, Kassa 5127, Waren 76 245, Anlage- werte 21 701. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 43 527, R.-F. 16 000, Reingewinn 23 399. Sa. RM. 182 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 396 491, Abschr. 8927, Reingewinn 23 190. Sa. RM. 428 608. – Kredit: Waren RM. 428 608. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 12, 12, 12 %. Direktion: Ewald Kipper. Aufsichtsrat: Vors. W. P. Kipper, Geh. Reg.- Rat W. Junker, Bielefeld; Apotheker Rudolf Zeruhn, Obernkirchen b. Rinteln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fil. Bielefeld. Postscheckkonto: Hannover Nr. 9646. ― 4231 u. 4232. £ Asta Bielefeld. Codes: Rud. Mosse u. AB C öth Edition. Sauerstoffwerk Braunschweig Akt.-Ges. in Liqu., Braunschweig. Die G.-V. v. 29./12. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Alfred Salm, Braunschweig, Leonhardtstr. 3. Nach Beendigung der Liquidation wurde die Firma am 9./2. 1932 gelöscht. Bremen-Besigheimer Oelfabriken, Akt.-Ges. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: 19./7. 1889 unter der Firma Oelfabrik Besigheim vorm. Fr. Kollmar in Besig- heim; eingetr. 3./8. 1889. Firma u. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 16./3. 1895 wie oben geändert. —– Zweigniederlass. in Harburg-Wilhelmsburg. Entwicklung: Die frühere Fabrikanlage in Besigheim wurde 1920 aufgelöst, die Maschinen wurden in das Bremer Werk überführt, die Anlagen verkauft. –— Die Beteili- gung an dem Verein Deutscher Oelfabriken, Mannheim u. der Oelfabrik Gross-Gerau, Bremen wurden 1928 abgestossen. Zweck: Betrieb der Olbereitung u. der damit verbund. Geschäfte sowie der Handel in Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten dieses Geschäftszweiges. Die Fabrikanl. befindet sich in Bremen am Holz- u. Fabrikhafen. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst rund 85 000 qm, wovon rund 20 000 qm bebaut sind. Das Werk besitzt an dem für Seeschiffe fahrbaren Holz- und Fabrikhafen eine eigene Lösch- und Ladebrücke, durch die die Entladung der direkt von überseeischen Häfen ankommenden Dampfer sowie der Leichter-Fahrzeuge erfolgt. Die Überführung der Saaten nach der Fabrik bzw. den Lagerspeichern erfolgt durch Elevatoren u. Transport- bänder. Ferner sind ausgedehnte Gleisanlagen vorhanden, die die Fabrik mit dem staatl. Rangierbahnhof bzw. Hafenanlagen verbinden. Die Fabrikgeb. sind mehrstöckig, massiv