Chemische Industrie. 715 Bergh-Konzerns wurde die Beschäftigung während des Betriebsjahres ziemlich unverändert gegenüber dem Vorjahre aufrecht erhalten. Dadurch ist die Auswirkung der Krisis auf unser Geschäft und auf das Jahresergebnis in erträglichen Grenzen geblieben. Insbesondere waren auch die Verluste auf Aussenstände verhältnismässig gering. Fett-Raffinerie Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Fabrik u. Direktion in Brake (0Old.). Gegründet: 14./6. bzw. 21./6. 1907; eingetr. 2./7. 1907. Firma bis 11./7. 1912: Hegeler & Brünings Fett- u. Seifenwerke A.-G. Zweck: Herstell. u. Verarbeit. von Fetten aller Art, Handel damit sowie Betrieb aller nach Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Ausser den der Ges. zur Verfüg. stehenden wertvollen Verfahren zur Raffinierung u. zum Spalten von Fetten hat die Ges. ein zum Patent angem. Verfahren erworben zur Herstell. gehärt. Fette. Besitztum: Die Ges. hat in Brake a. d. Weser ein günstig gelegenes Gelände mit Wasser- u. Bahnanschluss erworben u. errichtete dort eine Fabrik mit mocfernen Apparaten u. Masch. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A-K. M. 400 000 alte Aktien der Firma Hegeler & Brünings, ferner Beteil. der Olfabrik Gross-Gerau Bremen mit M. 400 000 u. eine solche von Bremer Kaufleuten u. Kapitalisten im Betrage von M. 600 000. 1913 Erhöh. um M. 100 000, A.-K. somit M. 1 500 000. 1914 weitere Erhöh. um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 19311): Aktiva: Grundst. ohne Baulichkeiten: eigene Grundst. 311 011, Pachtgrundst. 42 038, Gebäude: Geschäfts- u. Wohngebäude 206 322, Fabrikgebäude u. Tanks 1 263 119, Masch. u. masch. Anlagen 1 136 523, Werkzeuge u. Geräte, Betriebs- u. Geschäfts- Inv. 6811, Gleisanlage 17 057, Pieranlage 150 714, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 179 915, Anzahl. 1963, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 25 787, Forder. an Konzern- gesellschaften 37 425, Kasse incl. Postscheck 3301, andere Bankguth. 19 217, Posten zur Rechn.-Abgrenzung 5384. – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. R.-F. 56 181, Verbindlichkeiten auf Grund von Liefer. u. Leist. 89 076, do. gegenüber Konzerngesellschaften 13 274, Posten zur Rechn.-Abgrenzung 59 296, Gewinn (Vortrag aus 1930 32 040 £ Gewinn 1931 156 720) 188 761. Sa. RM. 3 406 588. 1) Die Gliederung der Bilanz sowie der Gewinn- u. Verlust Rechn. erfolgte nach den Bestimmungen der neuen Verordnung über Aktienrecht. Hieraus haben sich verschiedene Umgruppierungen innerhalb der einzelnen Anlagekonten ergeben. Der wesentlichste Teil entfällt auf die Umstellung der grossen Tanks, die bisher in dem Konto Maschinen u. Apparate enthalten war-n. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 570 842:), Soziale Abgaben 49 534, Besitzsteuer der Gesellschaft 25 927, alle übrigen Steuern 37 961, alle übrigen Aufwendungen 85 800, Abschr. auf Anlagen 315 892, Gewinn (Vortrag vom 1./1. 1931 32 040 £ Handels- gewinn 1931 156 720) 188 761 (davon: R.-F. 7833, Div. 150 000, Vortrag 30 927). – Kredit: Gewinnvortrag vom 1./1. 1931 32 040, Zs. u. sonstige Kapitalerträge 9877, Fabrikat.-Ertrag 1 232 799. Sa. RM. 1 274 717. Bezüge des Vorst. u. A-R. betrugen RM. 44 050. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 9 %. Direktion: August Tietje; Stellv. Paul Naumann, Evyert de Veer. Prokurist: Wilhelm Dahle. Aufsichtsrat: B. C. Heye, Dr. Ferdinand Hensel, Bremen; Dir. Albrecht Volland, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Dresdner Bank, Oldenburg u. Brake: Oldenburger Spar- u. Leihbank. Brake Nr. 553. Hansawerke Akt.-Ges. in Bremen-Hemelingen, Brüggeweg 46–50. Gegründet: 1902 als G. m. b. H.; in A.-G. umgewandelt am 7./7. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Zweck: Erwerb u. Betrieb von u. Beteil. an Unternehmungen, die sich mit Herstell. u. Vertrieb von chemischen Produkten befassen. Erzeugnisse: Wasserlösliche Öle u. Fette für die Testilindustrie, Seifen. Besitztum: Fabrikgrundstück mit Wohnhaus in Hemelingen, wo chem. Produkte, hauptsächlich für die Textilindustrie, hergestellt werden. Grundbesitz insges. 5800 qm Grösse, davon bebaut 2300 qm. Beteiligungen: Die Ges. ist interessiert bei folgenden Firmen: 1. Metallwerk Wasungen G. m. b. H., Wasungen. Gegr. 1912. Kap. RM. 165 000. Zweck: Betrieb einer Metallwaren- fabrik. 2. Hansawerke G. m. b. H. Bremen-Hemelingen. Gegr. 1902. Kap. RM. 500. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen Produkten. 3. Barther Lederfabrik A.-G., Barth RM. 500 000. 4. H. Milberg, Bocholt. 5. Vereinigte Chemikalienwerke Dr. H. Grabbe, heydt.