=– 716 Chemische Industrie. Kapital: RM. 450 000 in 360 Akt. zu RM. 1000 u. 900 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 750 000. 1910 Erhöh. um M. 750 000. Erhöht 1920–1923 auf M. 16 800 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 16 800 000 auf RM. 450 000 (St.-Akt. 100:3) in 7000 St.-Akt. zu RM. 60, 800 8 % Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 30 (unter entsprech. Zuzahl.) u. 6000 Stück 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 14./4. 1927 Umwandl. der Vorz.-Akt. A in 240 St. Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./4. 1929 Umwandl. der Vorz.-Akt. B in St.-Akt. Grossaktionäre: Dr. Schütte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./2. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. (unter Anrechn. fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl.). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 80 000, Masch., Dampf- u- elektr. Anlagen 10 002, Fuhrpark 1, Patente 1, Waren, Rohmaterial. u. Packmaterial. 82 534, Kassa, Wechsel, Banken 98 106, Debit. 176 660, Eff. u. Beteil. 255 000. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000, Kredit. 67 247, Delkr. 14 000, Gewinn 101 057. Sa. RM. 732 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 38 328, Abschr.: Gebäude 10 000, Maschin., Apparate, Utensil. 27 095, Patente 1076, Fuhrpark 7909, Effekt. u. Beteil. 18 000, Gewinn 101057. – Kredit: Vortrag aus 1930 41 944, Gesamterträgnis nach Abzug der Löhne und Unk. 161 521. Sa. RM. 203 465. Kurs: Ende 1924–1930: 2.25, 32, 96, 120, 140, 120, 100 %; 1931 (30./6.): 90 %. Eingef. in Bremen im Nov. 1922: Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 0, 0, 8, 12, 12, 9, 8, 8 %. Vorstand: Dr. phil. Paul Spiess, Bremen; Oswald Mittendorff, Hemelingen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur, Carl Schütte, Johann Lauts, Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche Kredit-Bank. Bankverbindung: Dresdner Bank, Hemelingen:; Nordd. Kredit-Bank, Bremen; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bremen; Antioquia-Bank, Bremen. Postscheckkonto: Hamburg 4038. Hansa 40 172. =. Hansawerke. wort- u. Warenzeichen: Duron, Hag, Nilin, Silic, Alin, Ahoi, Stealin, Teton. Oelfabrik Gross-Gerau-Bremen in Bremen. Gegründet: 11./11. 1882 (eingetr. 4./4. 1886) in Grossgerau unter der Firma: Oelfabrik Gross-Gerau vorm. Schoenenberg & Co. – Verkaufsbüro in Harburg-Wilhelmsburg. Die Anlagen der Ges. waren auch im Jahre 1931 stillgelegt. Mit Rücksicht auf die hierdurch u. durch die allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse eingetretene Entwicklung hat sich die Ges. gezwungen gesehen, mit dem Hauptgläubiger wegen eines Forderungs- nachlasses zu verhandeln, wobei eine Schuldenentlastung in Höhe von RM. 3 040 000 entstanden ist. Dieser Betrag erscheint in der Bilanz per 31./12. 1931 als Wertberichti- gungs-Konto. Zweck: Herstellung von Ölen und den mit der Olfabrikation zusammenhängenden Fabrikaten, Verwertung dieser Fabrikate sowie Handel mit Halb- u. Ganzfabrikaten ihrer Geschäftszweige. Die Hauptfabrikation in den Fabriken ist die Verarbeitung von Kopra, Palmkernen u. Baumwollsaat. Die Hauptversandartikel sind: Kokosöl, Palmkernöl, Baumwollsaatöl u. deren Rückstände: Kokoskuchen, Palmkuchen, Baumwollsaatmehl, die als Viehfutter Verwend. finden. Besitztum: In Bremen befindet sich die Hauptfabrik mit dem Verwalt.-Gebäude am Holz- u. Fabrikhafen; Gelände ca. 16 400 qm im Eigentum der Ges.; ausserdem Entlöschungs- Anlage auf einer vom Staat gepachteten Uferböschung. Das Etablissement hat nach der Wasser- u. der Landseite Eisenbahnanschluss. Die zum Betrieb erforderliche Kraft wird von 2 Dampfmasch. von insges. 1550 PS geliefert. Die Leistungsfähigkeit der ganzen Anlage beträgt ca. 250 t Rohware (Ölfrüchte) pro Tag (zu 24 Std. gerechnet). Das Gross-Gerauer Unternehmen ist aufgegeben worden, die Maschinen wurden teilweise abmontiert. Kapital: RM. 960 000 in 9600 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 850000; nach verschied. Wandlungen in den Jahren 1898–1909 betrug das A.-K. 1909. M. 3 500 000; dann erhöht 1910 um M. 1 500 000 u. 1912 um M. 1 000 000 auf M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Die Umstellung des A.-K. erfolgte It. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 4 800 000 derart. dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 800 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus dem Jahre 1925 (RM. 3 838 657) die Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 800 000 auf RM. 960 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. von 5:1 (RM. 800 = RM. 160). 1929 erfolgte Umtausch der Aktien zu RM. 160 in solche zu RM. 100. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901. Stücke zu M. 1000 u. 3000, abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 450. Kurs: Notiz in Bremen 1927 eingestellt. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1910. Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. Kurs-Notiz in Bremen 1927 eingestellt. Die noch umlaufenden Teilschuldverschreibungen —