23 Chemische Iackistrie 71* der beiden Anleihen wurden von der Ges. am 1./12. 1931 zur Rückzahlung am 1./1. 1932 gekündigt. Auf je nom. PM. 1000, aufgewertet auf RM. 150, gelangen RM. 150 zur Aus- zahlung. Die anhaftenden Altbesitzgenussrechte über RM. 100 bleiben bestehen. Den Altbesitzern werden die Mäntel mit dem Aufdruck: „Nur noch als Genussrechtsurkunde gültig zurückgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 2500 feste Vergüt. pro Mitgl., Vors. u. Stellv. je RM. 3750), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 5 426 063, Material 2, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 75 919, Debit. 256 151, Verlust (Vortrag aus 1930 31 837 – Verlust in 1931 45 562) 77 400. – Passiva: A.-K. 960 000, Anleihen 106 700, allg. Res. 240 000, Wertberichtig.-K. 3 040 000, Kredit. 1 488 835. Sa. RM. 5 835 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag per 1./1. 1931 31 837, Unterschied z wischen Einnahmen u. Ausgaben in 1931 45 563. Sa. RM. 77 400. – Kredit: Verlust- Saldo am 31./12. 1931 RM. 77 400. Kurs: In Bremen: Ende 1913: 112 %; Ende 1925–1926: – (40 B), 15 %. – Notiz in Berlin u. Bremen 1927 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. van de Loo, Bremen; Emil Fischer, Hamburg. Prokurist: Fr. Schuck. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bernh. C. Heye, Bremen; Stellv. Ieb Volland, Berlin; R. G. Jurgens, Altona-Bahrenfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. ―― Weser 80 893. £ Cocosoel. Neolitwerk, Akt.-Ges. in Dessau, Elisabethstr.- Gegründet: 3./11. 1922 mit Wirkung ab 31./7. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Isoliermaterial, Lacken und gleichartigen Artikeln, welche in der elektrischen Industrie Verwendung finden, sowie Herstell. u. Vertrieb verwandter Waren u. Erzeugnisse. Fortführung der unter der Firma „Neolitwerk Heitzenroether & Kehse“ in Dessau betriebenen offenen Handelsges. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Bilanz v. 30./6. 1925 ist das A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 21./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 30 000; die Erhöh ist um RM. 20 000 auf RM. 80 000 durchgeführt durch Ausgabe von 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 30./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 2307 Aktiva: Gebäude 20 000, Masch. 74 000, Dorne, Werkz. 1, Patente 1, Waren 57 704, Kassa 816, Aussenstände für Warenlieferungen 46 867, Verlust 1930/31 8187). – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Bankschuld 28 708, eigene Akzepte 27 953, Darlehn 16 000, Buchschulden 2000, Kredit. 44 914. Sa. RM. 207 577. 1) 1931 erbrachte RM. 29 303 Verlust, durch Gewinnvortrag vom Vorjahr vermindert auf RM. 27 187 u weiter durch Heranzieh. von RM. 19 000 der bisher. Umstell.-Rückl. auf RM. 8189 welcher Rest vorgetragen wird Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. für 1930/31 4976, Geschäftsunk. 184 810. –— Kredit: Vortrag 2116, Betriebsgewinn 160 482, aus Umstell.-Rückl. 19 000, Verlust 8187. Sa. RM. 189 786. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 6 (in Vorrats-Akt.) 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl H. Heitzenroether. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Theo Behn, Stettin; Komm.-Rat Paul Sachsenberg, Dessau; Gen.-Dir. Fischer, Berlin; Gen.-Dir. J. Bundfuss, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 2511. Max Elb Aktiengesellschaft in Dresden, Tharandter Str. 40. Gegründet: 20./1. 1923; eingetr. 24./5. 1923. – Zweigniederlassung in Berlin. Enfwicklung: Die Max Elb G. m. b. H. in Dresden brachte mit Wirk. ab 1/1. 1922 ihr Fabrik- u. Grosshandelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenleistung für diese Sacheinlage erhielt die G. m. b. H. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer Produkte aller Art, insbes. durch Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher von der Firma Max Elb G. m. b. H. in Dresden betriebenen Fabrik- und .„%.... Geschäftszweig: Chemische Fabrik; Biox Zahnpasta, Biox-Bäder. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14. 11. 1924 auf RR. 800 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Grossaktionäre: Rütgerswerke A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.