718 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 318 501, Beteilig. 130 001, Patente 1, Warenbestände 289 480, Schuldner 179 439, Wertp. 1, Bankguth. 160 234, Post- scheck 10 150, Kassa 895, Wecksel u. Schecks 20 505. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Gläubiger 113 545, Reingewinn 115 664. Sa. RM. 1 109 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 637, Steuern 57 106, Reingewinn 115.664. Sa. RM. 211 408. – Kredit: Überschuss RM. 211 408. Dividenden: 1924–1931: 0, 5, 12½, 12½, 14, 15, 15, 12½ %. Direktion: Hofrat Dr. Alfred Zucker, K. H. W. Osterwald. Prokuristen: Otto Kurth, M. Haunschild. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Müller, Berlin; Stellv. Bankdir. Gerhard Heller, Dr. Richard Elb, Dresden; Dir. Leopold Kahl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Dresden 1417. 25 671 (S.-N.). £ Chemie. Bankverbindung: Philipp Elimeyer, Dresden. Fabrik photographischer Papiere A.-G. vormals Carl Christensen in Liqu. in Dresden, Blumenstr. 80. Die G.-V. v. 5./2. 1932 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Hermann Drewitz, Dresden. Gegründet: 12./6. 1897 durch Übernahme der Firma Carl Christensen in Berlin f. M. 396 000 in 396 Aktien der Ges. à M. 1000. Sitz bis dahin in Berlin. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photograph. Papieren u. Beteilig. an industriellen u. kaufmännischen Unternehm., die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Verein. Fabriken phot. Papiere, Dresden, Blumenstr. 80. Bilanzen am 31. Dez. 1929, 1930, 1931 u. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 2. Febr. 1932: Aktiva: Kontokorrent RM. 8000. – Passiva: A.-K. RM. 8000. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ackermann, Stellv. Dir. Dr. Julius Weltzien, Berlin; Fabrikdir. Otto Henkel, Dresden. chemische Fabrik Andernach Akt.-Ges. in Düsseldorf. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 3./2. 1932 aufgelöst worden. Liquidator: Carl Boes, Düsseldorf, Fritz-Reuter-Str. 56. Gegründet: 22./7. 1922; eingetr. 18./10. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Produkte sowie die Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 27./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 5000, Gebäude 30 000, Masch. 450, Post- scheck 11, Verlust (Vortrag 27 794 £ Verlust 1930/31 20 271) 48 065. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 33 526. Sa. RM. 83 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 240, Zs. 1158, Unk. 873. Sa. RM. 20 271. – Kredit: Verlust RM. 20 271. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 3. Febr. 1932: Aktiva: Grundst. 5000, Gebäude 30 000, Postscheck 11, Verlust (Vortrag 48 065 £ Verlust 1931/32 87) 48 152. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 33 163. Sa. RM. 83 163. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Aufsichtsrat: Otto Erbslöh, Hugo Erbslöh jun., Theo Siegert, Düsseldorf. Faerbolwerk, Aktiengesellschaft Fabrik chemischer Artikel für Schuh- u. Lederbehandlung in Düsseldorf. Die G.-V. v. 28./10. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator war Fritz Grosskemm, Düsseldorf, Helmholtzstr. 9. – Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 16./4.1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Düsseldorf v. 20./10. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 13./2. 1932 von Amts wegen gelöscht. Karola-Werk, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Eisenach, Langensalzaer Str. 37–41. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 2./1 1. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer u. chemisch-techn. Erzeugnisse.