Chemische Industrie. 719 Kapital: RM. 43 200 in 432 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 800 000 in 10 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./9. 1924 be- schloss Umstell. von M. 10 800 000 auf RM. 43 200 in 2160 St.-Akt. zu RM. 20. Durch Beschluss d. G.-V. v. 24./9. 1927 abgeändert in 432 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Masch. u. Geräte 19 098, Waren 18 639, Postscheck 337, Kassa 222, Debit. 65 239, Verlust (Vortrag 26 729 – Verlust 1930/31 19 185) 45 914. – Passiva: A.-K. 43 200, R.-F. I 4320, do. II 58 312, Kredit. 43 619. Sa. RM. 149 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. u. Geräte 2122, Unk. 60 198, Provis. 23 754, Gehälter u. Löhne 62 683, Erachten 10 596. – Kredit: Rohbetriebseinnahme 140 168, Verlust 1930/31 19 185. Sa. RM. 159 353. Dividenden: 1924/25–1930)/31: 9, 0 10 0 0, 0 %. Direktion: Martin Selle. Prokurist: Dr. Fritz Schultz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Heller, Marienthal b. Schweina; Gen.-Dir. Dr. jur. Hans Ullrich, Gotha; Frau Margarethe Strölin, Rudolstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank Filiale Eisenach. Postscheckkonto: Leipzig 12 672. (=, Eisenach 345. % Karolawerk Eisenach. Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler in Frankfurt (Main) 1, Weissfrauenstr. 7–9; Werk: Gutleutstr. 215. Gegründet: Jan. 1873; eingetr. 28./1. 1873. Fabrikationsstätten: Frankfurt a. M.: ( Büro: 20 121, Ferngespr. 22 539; Werk: 60 181. Inland: Scheideanstalt; Ausland: Refinery, Code: „Simplex“ Standard; A I; A. B. C. 5. Ed.; A. B. C. 5. Ed. Improved'; Bentley's; Rudolf Mosse, Universal Trade; Western Union (Universal und five letter edition); Speyer & Co., Privat-Code. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 1501. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. — Zweigniederlassungen: Berlin SW 19, Kurstr. 50; 0 A 6 Merkur 2180–2184, Ferngespräche Merkur 12 350; GBeroco Berlin; Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto; Postsch.-Konto: Berlin 8660. –— Pforzheim, Zerrenner Strasse 23–25; ― 3330–73335, 3353; Degussa, Pforzheim; Bankverbindung: Reichsbank- Girokonto: Postscheckkonto: Karlsruhe 3903. – Werk Rhein- felden (Baden); = 345–347; Degussa Rheinfeldenbaden. — Werk Knapsack, Knapsack (Kr. Köln); = Hermülheim 457 Scheideanstalt Knapsack. –— Verkaufs- niederlagen: Düsseldorf, Kurfürstenstr. 14; Ö― 20 186; £ Scheideanstalt Düsseldorf; Bank- konto: Mitteldeutsche Öreditbank, Düsseldorf; Postscheckkonto: Essen 12 487. – Köln, Neumarkt „Schwerthof“, Zimmer 101; ― 221 654; % Scheideanstalt Köln; Postscheck- konto: Köln 59 667. – München, Theatinerstr. 8 III; = 92 216; £ Degussa München; Bankkonto: Darmstädter u. Nationalbank, München; Postscheckkonto: München 3812; Mannheim M 2, 8; = 31 928; = Degussa-Mannheim; Postscheckkonto Ludwigshafen 18 661. Durch die Uebernahme des Verein für chemische Industrie gelangten folgende Werke dieser Ges. in den Besitz der Scheideanstalt: Brücken b.- Birkenfeld i. Oldenburg, Friedrichshütte i. Oberhessen, Greifenhagen i. Pommern, Laufach i, Bayern, Lorch a. Rh., Lohe i. Westf., Züschen (Kreis Brilon), Oeventrop i. Westf. u. Mainz-Mombach. In den drei letztgenannten werden die chemischen Erzeugnisse zu Reinfabrikaten, wie Aceton, Essig- säure u. Essigessenz (zur Essigbereitung), Metylalkohol (Methanol), Lösungsmittel, Formal- dehyd, Cellulose-Acetat usw. ausgearbeitet. Zweck: Ein- u. Verkauf von Edelmetallen, Schmelzen u. Scheiden von Edelmetallen u. ihre Verarbeitung für bestimmte Zwecke; Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art des In- u. Auslandes. Herstellung von und Handel mit chem. Produkten, keram. Farben etc. Erzeugnisse: Der Aufgabenkreis der Fabrikationsstätten der Ges. ergibt sich aus folgender Aufstellung: 1. Frankfurt a M.: a) Werk Weissfrauenstrasse: Edelmetallscheidung u. -verarbeitung, Herstellung edelmetallhaltiger keramischer Farben. b) Werk Gutleut- strasse: Herstellung keramischer Farben u. chemischer Erzeugnisse, z. B. Cyansalze, Härte- mittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. 2. Werk Reinickendorf b. Berlin: Herstellung von Edelmetalldrähten u. blechen, zahnärztlichen Instrumenten, Stoppschläuchen. 3. Werk Pforzheim: Herstellung von Edelmetall-Legierungen, Zahngolden u. sonstigen Füllungs- materialien. 4. Werk Rheinfelden (Baden): Herstell. von chemischen Erzeugnissen, insbes. Natrium, Natriumsuperoxyd, Wasserstoffsuperoxyd, Natriumperborat u. anderen Sauerstoff- salzen 5. Werk Knapsack: Herstellung von Natrium u. Chlor. 6. Fabrikationsstätten, deren Betrieb die HIAG Holzverkohlungs-Industrie G. m. b. H. führt (s. auch Entwicklung), bestehen in Bodenfelde, Brilon, Bruchhausen (Westf.), Frankf. a. O., Konstanz, Schleiden (Eifel) u. Wildau. Die Oesterreichische Hiag-Werke Ges. m. b. H. hat eine Fabrikationsstätte in Liesing bei Wien. Hergestellt werden in diesen verschiedenen Betriebsstätten in der Hauptsache: Holzkohle, Aktivkohle, Holzkalk, Holzgeist, Methan ol, Formaldehyd, Para- formaldehyd, Hexamethylentetramin, Essigsäure, Aceton, Amylpräparate. –— Angestellte u. Arbeiter: 950 (darunter 60 Chemiker, Ingenieure u. Akademiker) u. 2300. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus den Frankfurter Firmen „Friedr. Roessler Söhne“ u. „Hector Roessler“ u. erwarb Jan. 1873 das Edelmetallgeschäft der Fa. Ph. Abr. Cohen in Frankf. a. M. 1918/19 Übernahme der Elektro-chem. Fabrik Natrium G. m. b. H.,