= *== = 720 Chemische Industrie. Frankf. a. M. 1919/20 Übernahme der Firma Dr. Richter & Co., Pforzheim. 1924/25 wurden 2 Fabriken übern., die sich mit der Herstellung von Masch. u. Gebrauchsgegenständen der Zahntechnik beschäftigen. Dieser Geschäftszweig bildete eine wertvolle Ergänzung des aus- gedehnten Geschäftes der Ges. in Metallen u. Metallegierungen aller Art für Dentalzwecke. Die G.-V. der Ges. vom 8./7. 1930 beschloss UÜbernahme der Holzverkohlungs- Industrie A.-G., Konstanz, im Wege der Fusion. Die Gründung der HIAG war s. Zt. der Initiative der Scheideanstalt zu danken. Seit dieser Zeit bestanden durch Akt.-Besitz, Vertretung im Aufsichtsrat usw. enge Beziehungen zwischen den beiden Gesellschaften. Nach dem Fusionsvertrag zwischen der Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler u. der Holzverkohlungs-Industrie A.-G., der in den G.-V. der beiden Ges. vom 8./7. 1930 genehmigt wurde, erfolgt die Verschmelz. der beiden Ges. in der Weise, dass das Vermögen der Holzverkohlungs-Industrie A.-G. mit allen Rechten u. Pflichten als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung ab 1./4. 1930 auf die Deutsche Gold- und Silber- Scheideanstalt vormals Roessler übertragen wird, u. dass für je RM. 300 Nennwert St.-Akt. der Holzverkohlungs-Industrie A.-G. je RM. 200 Nennwert St.-Akt. der Deutschen Gold- u. Silber-Scheideanstalt vormals Roessler mit halber Div.-Berechtig. für das Geschäftsjahr 1929/30 gewährt werden.) Der Betrieb der bisher der Holzverkohlungs-Industrie A.-G. in Konstanz gehörenden Werke ist der mit einem Kapital von RM. 500 000 neu gegründeten HIAG Holzverkohlungs- Industrie G. m. b. H. (Firma jetzt: HIAG-VEREIN Holzverkohlungs-Industrie G. m. b. H.) in Konstanz übertragen worden, die ihn für Rechnung u. auf Weisung der Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler weiterführt. Die „Holzverkohlungs-Industrie A.-G. in Konstanz Generalrepräsentanz für Oesterreich' in Wien wurde liquidiert u. an deren Stelle die Oesterreichische Hiag-Werke G. m. b. H. in Wien mit einem Kapital von Schilling 1 000 000 errichtet. Zur Zus. fassung der vielseitigen Handelsinteressen in Hamburg u. Nordwestdeutschland wurde 1930 die Scheideanstalt-Hiag Verkaufsstelle Hamburg Ges. m. b. H. in Hamburg gegründet, die die Vertretung der Chemikalien-Abteil., der Edelmetall-Abteil., der HIAG- Interessen u. der Interessen befreundeter Unternehm. übernommen hat. Die G.-V. v. 8./12. 1931 genehmigte den Abschluss eines Fusionsvertrages mit der Verein für chemische Industrie A.-G., Frankf. a. M., wonach das Vermögen der letzteren als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. an die Scheideanstalt übertragen werden soll, u. zwar dergestalt, dass für nom. RM. 200 St.-Akt. des Vereins mit Div. für 1931 nom. RM. 100 St.-Akt. der Scheideanstalt mit Div. für 1931/32 gewährt werden. Der Scheide- anstalt stehen die für den Umtausch benötigten Aktien zur Verf., so dass sich eine Kap.- Erhöh. erübrigt. Die Verwaltung der übernommenen Betriebe wurde der Abteilung Hiag- Holzverkohlungs-Industrie G. m. b. H., Konstanz, angegliedert. die ihre Firmenbezeichnung in „HIAG-VEREIN Holzverkohlungs-Industrie G. m. b. H.“ ändert. Die Geschäftsabwicklung des Vereins für chemische Industrie wird in Zukunft über Konstanz geführt. Grundbesitz: Der Grundbesitz der Scheideanstalt (einschl. der von der HIAG übern. Grundst.) umfasst rund 402.33 ha (bebaut rund 32.84 ha) u. verteilt sieh auf die einzelnen Betriebsstätten wie folgt: ins- davon ins- davon Ort: gesamt bebaut Ort: gesamt bebaut ha a qm ha a qm ha a qm ha a am Amöneburg . . .. 1 55 84 — —– —– Brücken (Birkenfeld) . 10 10 87 —– 86 76 Berlin u. Reinickendorf 2 47 41 —– 71 05 Friedrichshütte (Ober- Bodenfelde . . . 8 43 03 – – 81 57 hessen). . . 8 60 10 — 85 —– Brilon-Wald . . . 15 15 10 1 46 34 Greifenhagen (Pomm.) 9 22 40 — 86 41 Bruchhausen . . . 40 60 10 1 83 37 Laufach (Bayern) 2 10 87 — 17 40 Düsseldorf. . . . — 5 63 — 2 14 Lorch (Rhein) . . . 9 95 65 — 58 53 Frankfurt (Main). . . 8 41 34 2 09 59 Lohe (Westfalen) 6 26 67 — 55 89 Frankfurt (Oder). . . 14 22 13 — 96 89 Züschen (Kr. Brilon) . 8 10 95 — 83 76 Knapsack (Kreis Köln) 3 58 76 — 29 53 Oeventrop (Westf.) . . 28 86 10 1 42 31 Konstanz ........ 1 24 77 Mainz-Mombach . . 10 70 70 3 58 38 Münder . . . 2 87 06 — 28 98 Wittichen (Post Pforzheim ... 1I17 14 4 11 Schenkenzell) . . . 3 69 26 — 26 28 Rheinfelden (Baden) . 22 12 25 11 70 27 Wald- usw. Parzellen Schleiden (Eifel). . . 2 53 02 —– 32 60 in verschiedenen Ge- Wildau. . . . 10 39 40 — 92 45 meinden . . . 165 84 87 — — — 3 = Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt. (In Klammern Kap. der Ges. u. Beteilig. daran): HIAG-VEREIN Holzverkohlungs-Industrie G. m. b. H., Konstanz (RM. 500 000, Beteilig. RM. 500 000); Oesterr. Hiag-Werke G. m. b. H., Wien (5. S. 1 000 000, Beteil. 6. S. 1 000 000); Durferrit-G. m. b. H. für Glüh- u. Härtetechnik, Frankf. a. M. (RM. 150 000, Beteil. RM. 150 000); Atlas Ago Chemische Fabrik A.-G., Möckau (RM. 1 000 000. Beteil. RM. 1 000 000); G. Siebert G. m. b. H., Hanau a. M. (RM. 2 800 000, Beteil. RM. 2 775 000);