―――― Chemische Industrie. Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung m. b. H., Frankfurt a. M. (RM. 100 000, Beteil. 50 000): Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer A.-G., Berlin-Grünau (RM. 2 105 000 St.-Akt. u. RM. 20 000 Vorz.-Akt., Beteil. RM. 407 000 St.-Akt. u. RM. 10 000 Vorz.-Akt.); Metallgesellschaft A.-G., Frankf. a. M. (RM. 1 860 000 Vorz.-Akt. I, beteiligt mit RM. 353 200); Norddeutsche Affinerie, Hamburg (RM. 12 000 000, Beteil. RM. 4 440 000); Chemische Fabrik Wesseling A.-G., Wesseling, Kr. Köln (1 800 000, Beteil. RM. 262 800) Osterr. Chemische Werke G. m. b. H., Wien (ö5. S. 1 000 000, Beteil. 6. S. 370 835); Chemische Fabrik Weissenstein G. m. b. H., Weissenstein ob der Drau (5, S. 2 000 000 Beteil. ö. S. 741 670); N. V. Hamburger & Co.'s Bankierskantoor, Amsterdam (hfl. 2 000 000, Beteil. hfl. 220 000); Chemische Fabrik von J. E. Devrient A.-G. Hamburg (RM. 600 000, Beteil. 50 %); British Industrial Solvents Limited, London (£ 500 000, Beteil. unter 50 %); Société Industrielle des Dérivés de PAcéetylene, Paris (Fr. 8 000 000, Beteil. Fr. 500 000); Chemische Fabrik Schlempe G. m. b. H., Frankfurt a. M Kaliwerke A.-G. in Prag-Kolin; Ungar. Stickstoffdünger A.-G. Budapest; A.-G. für In- u. Ausland Unternehm., Hamburg, u. verschiedene andere, auch ausländische Gesellschaften. Die Aktien der amerikan. Tochterges. Roessler & Hasslacher Chemical Co. in New York sind S. Zt verkauft worden. Der der Deutschen Gold-u. Silber-Scheideanstalt zustehende Erlös ist im Bericht des amerikan. Repräsentantenhauses mit Doll. 1 800 000 angegeben worden. Die Verwalt. teilte am 26./4. 1929 mit, dass nach Zurückbehaltung der gesetal. vorgeschriebenen 20 % u. einer erheblichen Summe für noch streitige Steuerforderungen von dem beschlag- nahmten Amerika-Guth. rd. $ 1.1 Mill. freigegeben sind. Die Freigabebeträge ($ 1 498 749) wurden einer Sonderrückl. der Ges. zugeführt. Durch die Fusion mit dem Verein für chem. Industrie gelangten deren nachfolg. Beteiligungen in den Besitz der Scheideanstalt: Chemische Fabrik Vossowska G. m. b. H., Vossowska (Dt.-Oberschl.), (sämtl. Anteile von nom. RM. 150 000; Fabryka Chemiczna Gzichow Spolka Akeyjna, Warschau (Kap. Zl. 175 000, Beteil. 50 %); Chemische Werke Carbon G. m. b. H., Ratibor (sämtl. Anteile von nom. RM. 300 000); Chemische Fabrik Jüterbog G. m. b. H., Jüterbog (sämtl. Anteile von nom. RM. 150 000); ferner eine Anzahl Essigsäure-Fabriken u. Verkaufsges. Interessengemeinschaften: Die seit 1922 bestehende Interessengemeinschaft mit der Metallbank u. Metallurg. Ges. in Frankf. a. M. ist seit 1./10. 1926 aufgehoben. Dagegen ist mit der Mansfeld A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Eisleben ein Abkommen getroffen worden, das den gemeinschaftl. Vertrieb des Silbers zum Gegenstand hat u. dessen Leitung der Scheideanstalt überlässt. Kapital: RM. 35 600 000*) in 30 400 St.-Akt. zu RM. 1000 (Nr. 1– 25 400, 29 001–34 000), 46 000 St.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 1–46 000) u. 6000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.- Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.). Lt. G.-V.-B. v. 5./3. 1923 ist die Amortisation von St-Akt. zulässig. –— Vorkriegskapital: M. 20 000 000 (Scheideanstalt), M. 18 000 000 (Hiag) u. M. 3 600 000 (Verein f. chem. Ind.). *) An Vorratsaktien waren Sept. 1931 vorhanden RM. 1 000 000, die vom Bankenkonsortium der Ges. fest üÜbernommen sind. Sie stammen aus der Emission 1928, aus der ausserdem RM. 19 300 Aktien von den Aktionären nicht bezogen wurden. – Der Bestand an eigenen Aktien war Ende Sept. 1931 nom. RM. 3 195 400, die zum letzten Börsenkurs vom 18./9. 1931. d. h. zu 93 % verrechnet, dem ausgewiesenen Betrag von RM. 2 971 722 entsprechen. Der Durchschnitts-Erwerbskurs dieser Aktien war 127.51 %. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, bis. 1913 erhöht auf M. 20 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 180 000 000 in 160 000 St.-A. u. 20 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 bzw. 23./1. 1925 von M. 180 000 000 auf RM. 23 000 000 derart, dass der Nenn- wert der St.-Akt. u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 140 bzw. RM. 30 umge- wertet wurde. Ltt. a. o. G.-V. v. 30./10. 1928 Erhöh. um RM. 6 600 000 auf RM. 29 600 000 durch Ausgabe von 5600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./10. 1928. RM. 5 600 000 junge Aktien wurden den alten St.-Aktionären 4: 1 zu 150 % angeboten, die restl. RM. 1 000 000 bleiben zur Verfüg. der Verwaltung. Lt. G.-V. v. 8./7. 1930 Erhöh. um RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 5000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, mit halber Div.-Berechtig. für 1929/30. Die Erhöh. erfolgte zur Durchführung des mit der Holzverkohlungs-Industrie A.-G., Koblenz, abgeschlossenen Fusionsvertrages. Anleihen der früh. Verein für chem. Indus trie A.- G.: I. M. 1 000 000 von 1900. Die Anleihe wurde mit dem 2./1. 1932 zurückbezahlt. II. M. 1 000 000 von 1910. In Umlauf Ende 1930: RM. 86 352. Die Anleihe ist gekündigt zum 31./12. 1931. Rückzahl.betrag RM. 150 für je nom. M. 1000, soweit schon eine Rück- zahl. von RM. 42 erfolgt ist, werden noch RM. 108 ausbezahlt. Ende 1930 in Umlauf: RM. 60 500. Die Stücke wurden auf den Aufwert. betrag (M. 1000 = RM. 150) abgestempelt. Auf bereits zurückgezahlte gekündigte Stücke beider Anleihen wurden auf Anmeld. bis 31./1. 1924 $ 10 in Dollarschatzanw. nachträglich vergütet. Für die Genussrechte des Altbesitzes wurden besondere Genussrechtsscheine über RM. 100 für je nom. M. 1000 aus. gegeben. Mit Rücksicht auf die Rechtsprechung der Spruchstelle beim Oberlandesgericht in Frankfurt a. M. musste die Ges. (V. f. chem. Ind.) auf die im Jahre 1926 ausgegebenen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 46 7 7 *