=― 722 Chemische Industrie. Genussrechtsurkunden im nom. Wert von zus. RM. 60 500 für die Jahre 1926 bis einschl. 1929 eine zur Verzins. dienende Nachzahl. bis zur Höhe des urspr. Zinssatzes der Schuld- verschreib. von 4½ % vornehmen. Für das Jahr 1926, für das eine Verzins. der Genuss- rechtsurkunden bisher nicht stattgefunden hatte, betrug die Nachzahl. 4½ %, während für die Jahre 1927 bis 1929, für die bereits je 2 % bezahlt worden sind, eine Nachzahl. von je 2½ % vorgenommen wurde. – Ab Jan. 1932 Barablös. der Genussrechte durch Zahlung des Nominal-Betrages. III. M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922. Zwecks Barablös. gekündigt zum 31./3. 1927. Ablös.-Betrag RM. 0.10 für je M. 1000. Ende 1930 waren RM. 170 noch nicht eingelöst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 8./1. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 4 St., in besond. Fällen 18 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.- Aktien, 5 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., wenn er aus 6 Mitgl. besteht, bei mehr als 6 Mitgl. je 0.8 % Tant. mehr bis höchst. 9 % (mindest. jedoch insges. RM. 30 000), Überrest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Die Gewinnreserve kann auf Antrag des A.-R. u. G.-V.-B. zur Verstärkung der Div. ver- wendet werden. Bilanz am 30. Sept. 19311): Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 1 877 568, Gebäude: a) Geschäfts- u. Wohngebäude 1 263 117, b) Fabrik- gebäude u. andere Baulichkeiten 2 271 657, Masch. u. maschinelle Anlagen 7 221 722, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 2, Konzessionen, Patente, Lizenzen, Marken u. ähnliche Rechte 1, Beteil. einschl. der zur Beteil. bestimmten Wertp. 11 368 412; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3 638 855, halbfertige Erzeugnisse 49 178, fertige Erzeugnisse, Waren 3 422 553, Edelmetalle 8 795 444, Wertp. 702 223, eig. Aktien (nom. 3 195 400 zu 93 %) 2 971 722 2), Hyp., Grund- u. Rentenschulden 219 682, geleistete Anzahl. 1 705 932, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 12 789 860, do. an abhängige Ges. u. Konzernges. 3 806 337, Wechsel 1 938 419, Schecks 17 348, Kassa einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheck 593 266, andere Bankguth. (einschl. Forder. von 1 019 300 an Bankenkonsortium auf Vorrats-Akt.) 12 454 341, (Bürgsch.-Schuldner 1 147 441). – Passiva: A.-K. 35 600 000, gesetzl. Res. 4 697 624, Sonder-Res. I 6 439 810, do. II 8 192 2878), Rückstell.: vorgesehene Abschr.) auf Geschäfts- u. Wohngebäude 140 625, do. auf Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 260 624, do. auf Masch. u. maschinelle Anlagen 1 589 137; Verbindlichkeiten: Auf den Grundst. lastende Hyp., soweit sie nicht Sicherungshyp. sind oder zur Sicherung von Anleihen dienen, Grund- u. Rentenschulden 64 618, Verbindlichk. auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 11 992 633, do. gegenüber abhängigen Ges. u. Konzernges. 736 810, Privatkonten (Sparguth.) 941 010, Verbindlichk. gegenüber Banken 1 263 349, unerhob. Div. 23 215, K. für Wohlf.-Einricht. 1 168 949, Gewinn (Vortrag v. 1./10. 1930 139 311 Rein- gewinn in 1930/31 3 857 640) 3 996 951, (Bürgsch. Gläubiger 1 147 441). Sa. RM. 77 107 644. 1) Die Bilanz ist vollständig neu gegliedert, um den Übergang zu den Bilanzvorschriften der Aktienrechts- notverordnung vorzubereiten. 2) Durchschnitts-Erwerbskurs 127.51 %. 3) Die Sonder-Res. II emspricht der Fusions-Res. Hiag. ) Die seither unter den Verpflichtungen geführten stillen Reserven, die zum grossen Teil aus der Gold- markeröffnungs-Bilanz stammen, sind in der vorliegenden Bilanz aufgelöst. Es war der Ges. dadurch möglich, mehrere Posten in den Anlagewerten der Bilanz auf ein den veränderten Wertmassstäben mehr angepasstes Niveau herunterzudrücken. Die Sonderabschreibungen weisen den Betrag dieser alten stillen Reserven aus; mit dem Erträgnis des abgelaufenen Jahres haben sie nichts zu tun. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versuche u. vertragsmässige Vergüt. 7 878 184, Steuern 1 988 956, Abschr. 1 990 387, Gewinn (Vortrag 139 311 £ Reingewinn in 1930/31 3 857 640) 3 996 951 (davon Zuweis. für Wohlf.-Zwecke 400 000 1), Div. 3 114 530, Tant. an A.-R. 292 066, Vortrag 190 354). – Kredit: Gewinnvortrag 139 311, Gewinn aus den verschied. Geschäftszweigen 14 628 998, Erträgnisse aus Beteil. 1 086 169. Sa. RM. 15 854 478. 1) Diese ungewöhnlich hohe Zuwendung erfolgte mit Rücksicht auf die grossen Kursverluste der Pensionskasse. Kurs: St.-Akt.: Ende 1913: 595.50 %; Ende 1925–1930: 80, 203.75, 198, 187, 148, 124 %; 1931 (30./6.): 125 %. Notiert in Frankf. a. M. Zulass. von RM. 6 600 000 St.-Akt. (Nr. 1 bis 5600 zu RM. 1000 u. Nr. 1–10 000 zu RM. 100), Emiss. vom Okt. 1928, im Februat 1923 in Frankf. a. M. nom. RM. 6 000 000 neue St.-Akt. (Emiss. v. 8./7. 1930) wurden im Aug. 1930 an der Frankfurter Börse zugelassen. Dividenden: 1913/14: 30 %; 1924/25–1930/31: 7, 8, 9, 9, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 4). Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: Je 6 %. Vorstand: Dr. jur. Ernst Busemann (Vors.), Dr. phil. Georg Du Bois, Hans Schneider, Carl Riefstahl, Dr. jur. Hector Roessler, Hermann Schlosser, Dr. Ernst Baerwind, Dr. Adalbert Fischer, Dr. Koloman Röka, Stellv. Ernst Bernau. Prokuristen: L. Schneider (Abteil.-Dir.), Dr. H. Freudenberg, H. Gronde, V. Weickel, Dr. h. c. J. Pfleger, G. Rühl, R. Hirtes, W. Duchardt, Dr.-Ing. A. Martin. Aufsichtsrat: (6–13) Vors. Dr. Fritz Roessler, Stellv. Freih. Max v. Goldschmidt-Roth- schild, Dir, Dr. Alfred Merton, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. Jul. Bueb, Berlin; Geh. Komm. Rat Prof. Dr. h. c. Carl Bosch, Ludwigshafen; Dir. Georg Schwarz, Frankfurt a. M.; Dir. Dr.-Ing. Felix Warlimont, Hamburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. M. von der Porten, Berlin; Moritz Freih. von Bethmann, Frankfurt a. M.; Bankier Georg von Simson, Berlin; Dr. Hugo Henkel,