724 Chemische Industrie. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 150 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, davon M. 150 000 angeb. den Aktionären zu 120 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 1 150 000 in Akt. zu M. 1000, davon M. 350 000 den Aktion. zu 215 % (1: 1) angeboten. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 75 000 in 1500 Akt. zu RM. 50. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass für die Akt. zu M. 1000 solche zu RM. 50 u. für die Nam.-Akt. zu M. 200 Anteilscheine zu RM. 10 ausgegeben wurden. Lt. G.-V. v. 27./3. 1929 wurden die Anteilscheine in Akt. u. die Akt. von RM. 50 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rücklagen, bis 4 % Div., dann 5 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von insges. RM. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 8100, Feld 13 500, Sammelbehälter 12 960, Eisenbahn 2578, Kraftwagen 2324, Tankanlage 561, Zugtiere 125, Geräte 1737, Betrieb 240, Landwirtschaft 6352, Kohlen 894, Unk. 210, Betriebsmittelanlagen 11 478, Eff. 629, Kassa 436, Aussenstände 27 382, Hinterlegungen 1350, Kapital-Ertrag-Steuer 8. — Passiva: A.-K. 75 000, alte Div. 78, R.-F. 7500, Grunderwerbsteuer-Rückl. 1900, Verbindlichkeiten 1415, Rein- gewinn 4971. Sa. RM. 90 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 34 891, Unk. 38 826, Mietzins 1399, Zs. 232, Unterhalt.-Kosten 2741, Abschr. 6889, Reingewinn 4971 (davon Div. 4500, Tant. an A.-R. 288, Tant. an Vorst. 96, Vortrag 87). – Kredit: Gewinn-Übertrag vom Vorjahre 51, Betrieb 89 899. Sa. RM. 89 950. Im Jahre 1931 betrugen die Gesamtbezüge des A.-R. RM. 1774 u. die des Vorst. 5796 einschl. Reingewinn- anteil, Aufwandsentschädigung usw. Zur Sicherstellung der vertraglichen Ansprüche gegenüber der Stadt ist das Behälter-Grundstück an der Dresdner Strasse mit RM. 9250 zu Gunsten der Stadtgemeinde hypothekarisch belastet und ausserdem sind von der Ges. RM. 750 in bar bei der Stadthauptkasse hinterlegt. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 8, 5, 5, 6, 8, 8, 6, 6 % (Div.-Schein 4). Direktion: Ludwig Wolf. Aufsichtsrat: (6) Vors. Ing. Stadtrat a. D. Carl Jensen, Stellv. Stadtrat Karl Ewald, Bau- meister Stadtrat Kurt Böhme, Ing. Max Estel, Kaufm. Arthur Jung. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg i. Sa.: Commerz- u. Privat-Bank. Superphosphatfabrik Nordenham, A.-G. in Friedrich-August-Huütte (Oldenbg.). Gegründet: 22./11. 1906; eingetr. 19./12. 1906 in Ellwürden. Zweck: Gewinnung, Verarbeit. u. Verwert. von Schwefelsäure u. Phosphaten, Herstell. von Superphosphaten, anderen Düngemitteln u. chem. Produkten. Kapital: RM. 1 350 000 in 4500 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000. 1908 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Zur Tilg. der Unterbilanz usw. beschloss die G.-V. v. 1./12. 1911 Zuzahl. von 33 % auf jede Aktie; Aktien, auf die zugezahlt wurde, sind in Vorz.-Aktien umgewandelt worden. Erhöht 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 4 500 000) in 3000 St.-Aktien zu M. 1000, gleichzeitig Umwandl. der Vorz.-Aktien in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./5.1925 Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 1 350 000 in 4500 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien befindet sich im Besitz der Union Fabrik chem. Produkte, Stettin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 17./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anlagen 983 500, Warenbestände 439 649, Kassa 1151, Wechsel 1809, Schuldner 237 916, Verlust 150 315. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 270 118, Akzepte 44 222. Sa. RM. 1 814 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929/30 133 230, Handl.-Unk. 124 781, Abschreib. 67 500. – Kredit: Überschuss 175 196, Verlust 150 315. Sa. RM. 325 511. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Ernst Bensch; Stellv. A. Jänichen. Aufsichtsrat: Vors. Paul Totte, Brüssel; Landrat Dr. von Flügge, Speck i. Pomm.; Gen.- Dir. Moeller, Berlin; Dr. Albert Sondheimer, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Karl Magnus von Knebel-Döberitz, Friedrichsdorf bei Falkenberg (Pomm.). Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Postscheck-Konto: Hannover 8213. ― 37, 38. £ Phosphat. F. W. Lihrig Akt.-Ges. in Liqu., Göttingen. Die G.-V. v. 15./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Julius Lührig, Göttingen, Königsallee 13. Lt. amtl. Bekanntm. v. 28./1. 1932 ist die Liqu. der Ges. beendet, die Firma ist erloschen.