7206 Chemische Industrie. Chemische Fabrik Niederelbe, Aktiengesellschaft in Liqu. Hamburg-Billbrook, Billbrookdeich 42–44. In der G.-V. v. 26./3. 1931 berichtete der Vorstand, dass die Absatzkrise auch im Jahre 1931 noch unvermindert anhalte, so dass das Werk angesichts der vorhandenen Lagervorräte weiterhin stilliegt. Im Hinblick auf die ungünstigen Zukunftsaussichten hat man sich entschlossen, den Hauptbetriebszweig (Nikotinherstellung) aufzugeben u. sich auf die Fabrikation anderer Artikel umzustellen. Durch die Aufgabe der Nikotinherstell. machte sich eine Umbewert. des Masch.- u. Apparate-Kontos nötig. Diese Vermögens- verminderung hat dazu geführt, dass den Aktion. Anzeige gemäss 9§ 240 HGB. erstattet wurde. Die G.-V. v. 29./1. 1932 beschloss Auflösung der Ges., nachdem die mit dem Sstill- gelegten Betriebe im Zusammenhang stehenden Geschäfte bereits fast vollständig ab- gewickelt sind. Liquidator: Dir. Karl Friedrich Schmelzer, Hamburg. Lt. Mitteil. des Liquidators vom März 1932 ist die Ges. unter Verlust des gesamten A.-K. ihren Verpflicht. restlos nachgekommen. Gegründet: 16./10. 1929; eingetr. 7./11. 1929. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer, chemisch-technischer u. pharmazeutischer Erzeugnisse aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bank u. Postscheck 9, Debit. 1812, Verlust 249 832. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 1654. Sa RM. 251 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Upk. 23 704, Zs. 1528, Abschr. u. Mindererlös aus Grundstück, Apparaturen, Masch. usw. 229 548. – Kredit: Waren- gewinn 4948, Verlust 249 832. Sa. RM. 254 780. Dividenden: 1929 – 1931: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Notar Dr. W. Marheine, Rechtsanw. Dr. Udo Marten, Braunschweig; F. Fastenrath, Nordhorn; Dr. Diedrich Lammering, Hamburg. Chinosolfabrik Aktiengesellsehaft in Hamburg, Billbr.-Deich. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem.-pharmazeut. Produkten aller Art, insbes. des unter dem Namen „ Chinosolé geschützten u. in den Handel gebrachten Präparats sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, u. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./4. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 17./9. 1926 erhöht um RM. 140 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 11./6. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 300 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je RM. 1000. Auf das erhöhte Grundkapital sind in voller Höhe Bareinlagen geleistet worden. It. G.-V. v. 16./1. 1928 nochmals erhöht um RM. 200 000 auf RM. 700 000. Geschüftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz äm 30. Sept. 1931: Aktiva: Inv. 30 000, Masch. 9500, Warenzeichen 10 000, Reklame-F. 584 000, Kassa, Wechsel, Eff. 9992, Forder. 110 723, Vorräte 64 482, Verlust 36. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 21 000, Akzepte 26 001, Schulden 71 731. Sa. RM. 818 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 107, allg. Unk. 390 281, Abschr. 52 428. – Kredit: Rohgewinn 442 780, Verlust 36. Sa. RM. 442 816. Dividenden: 1924/25–1930/31: Je 0 %. Direktion: Franz Carl Rudolf Schünemann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Carl Heinrich Hubert Cremer, Gen.-Konsul Dr. jur. August Wilhelm Strube, J. Vassmer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Schlinck & Cie. Akt.-Ges. in Hamburg, Verwaltung: Altona-Bahrenfeld, Friedens-Allee 333 (Rama-Haus). Gegründet: 2./6. 1909 in Mannheim mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./6. 1909. 19909 Verlegung des Hauptsitzes der Ges. nach Hamburg. Zweigniederlass. in Altona-Bahrenfeld. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma ,H. Schlinck & Cie.“ in Mannheim, Harburg a. Elbe u. Wilhelmsburg (Elbe) betriebenen Fabrikunternehmens, Fortbetrieb u. weiterer Ausbau der Fabrikation u. des Verkaufs von Pflanzenfetten, Ölen u. anderen Produkten der Nahrungsmittel- u. chem. Branche, sowie Beteil. an Unternehm. zur Förder. dieser Zwecke. Spez.: Palmin, Margarine u. Haushaltseife. Besitztum: Die Fabriken befinden sich in Mannheim u. Harburg-Wilhelmsburg-Nord. Die Fabrik in Wilhelmsburg auf einem Areal von 120 000 qm mit 550 m Kanalfront besteht derzeit aus Kopra- u. Ölkuchenspeicher, Ölmühle, Pflanzenbutterraffinerie, Speisefettfabrik, Margarinefabrik, Seifenfabrik und Extraktionsanlage sowie zahl- reichen Nebenbetrieben, wie Kistenfabrik, Werkstätten usw., ausserdem sind umfang- reiche Lagerräume, Verwalt.-Gebäude, Wohnhäuser für Beamte und sonstige Wohl- „„