732 Chemische Industrie. Besitztum: Die Hauptfabrik der Ges. befindet sich in Hude; in Klaffenbach b. Chemnitz (Sachsen) wurde 1898 eine Filialfabrik errichtet. Die Ges. besitzt in der Gemeinde Klaffen- bach bei Chemnitz ein Grundst. von ca. 93 000 qm sowie in Hude b. Bremen ein Grundst. von ca. 75 000 qm. Von diesen Grundst. sind ca. 5200 am bebaut. Ausserdem gehört der Ges. ein in der Gemeinde Harthau b. Chemnitz gelegenes ca. 100 000 grosses Wald- u. Feldgrundstück. Der Antrieb der Masch. erfolgt durch Dampfkraft. Es sind ausserdem 2 Destillationsanlagen für je 20 000 1 sowie Lagertanks mit ca. 1 000 000 1 Inhalt vorhanden. Beide Fabriken in Hude u. Klaffenbach haben Gleisanschluss. – Angest. u. Arb. ca. 30. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. A.-K. M. 300 000; Erhöh. 1898 um M. 200 000, 1899 um M. 100 000, 1900 um M. 100 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 700 000 u. 1923 um M. 2 600 000. Lt. G.-V. vom 21./11. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 250 000 (20: 1) in 5000 Aktien zu RM. 50. Die G.-V. v. 4./5. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 250 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 100 000 durchgeführt; die neuen Aktien wurden den Aktionären im Verh. 5: 2 zu 100 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./2. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., soweit nicht zu Spez.-Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 48 000, Gebäude 96 000, Masch., Apparate u. Bassins 29 000, Zisternenwagen u. Eisenfässer 17 000, Anschlussgleise 1, elektr. Anlage 1, Inv. 1, Tankstellen 5000, Kraftwagen 12 000, Vorräte: Halbfabrikate 30 020, Fertigfabrikate 69 520, Eff. 1873, Debit. 165 116, Kassa 4672, Wechsel 13 451, Bankguth. 79 642. – Pas siva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Aktien-Einlös.-K. 104, unerhob. Div. 170, Kredit. (einschl. 11 430 f. Zoll) 55 187, Gewinn (Vortrag aus 1930 28 276 £— Gewinn in 1931 102 562) 130 839 (davon Rückstell. auf Delkr. 27 000, Erneuer.-K. 13 000, Tant. 19 860, Div. 42 000, Vortrag 28 978). Sa. RM. 571 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 88 704, Reparaturen 15 084, Handl.-Unk. 40 280, soz. Abgaben 12 410, Feuer-Versich. 2508, Staats- u. Gemeinde-Abgaben 45 766, Feuerungs-K. 18 945, Säure u. Soda 2545, Abschreib. 38 642, Gewinn in 1931 102 562. — Kredit: Waren 354 828, Zs. 2215, Diskont 6777, Miete 3630. Sa. RM. 337 451. Kurs: Ende 1913: 180 %; Ende 1925–1930: 36, 62.50, 107, 108, 125, 121 %; 1931 (30./6.). 117 %. Notiert in Bremen. —– Zulass. von RM. 100 000 Akt. (Em. v. Mai 1927) im Aug. 1929 Bividenden: 1913: 20 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 9, 12, 12, 12, 12 % Direktion: H. W. Müller. Prokuristen: O. Isermann, Hude; H. Luks, Klaffenbach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolph Dreier, Stellv. B. C. Heye, Adalb. Korff, Bremen; Otto Meyer-Bornemann, Haarlem; Johannes Vassmer, Bremen. zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankhaus G. Luce. Postscheckkonto: Hannover 1691. Wort- u. Warenzeichen: Hudolin. Hude 1. Benzinfabrik. Versandadresse: Bremer Chemische Fabrik, Hude (Oldenburg), Station Hude (Oldenburg). Zweigniederlassung: Bremer Chemische Fabrik, Klaffenbach im Erzgeb. == Chemnitz 3318 u. 3330. % Benzinfabrik Klaffenbach. Bankverbindung: Filiale der Adca, Chemnitz, Poststr. 15. Postscheckkonto: Leipzig 967. Gründungsjahr: 1898. Versandadresse: Bremer Chemische Fabrik A.-G., Klaffenbach, Station Neukirchen-Klaffenbach, Anschlussgleis. chemische Fabrik Louis Wagner Aktiengesellschaft, Köln-Dellbrück, Berg.-Gladbacher Strasse 1025. Gegründet: 11./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Firma bis 7./12. 1926: Chemische Werke Louis Wagner-Roesgen, A.-G. – Ende 1926 Verkauf des Werkes Lauenburg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Louis Wagner G. m. b. H., Erwerb von u. Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen sowie Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 15 000 000 in Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000; von den Akt. wurden M. 12 000 000 von der Firma Hub. Roesgen übernommen, der Rest im Interesse der Ges. verwandt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 13./4. 1927 bzw. 22./12. 1927 beschlossen Herabsetz. des Kap. um RM. 300 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4: 1. Die G.-V. v. 5./1. 1929 beschloss zwecks Sanierung Herabsetz. des A.-K. um RM. 80 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. von 5:1 und gleichzeitig Erhöh. des A.-K. um RM. 80 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 9./1. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 1433, Postscheck 378, Bankguth. 6397, Scheck u. Wechsel 1814, Debit. 39 193, Eff. 240, Waren 23 476, Büroeinricht. 2478, Masch. 20 716, Grundst. 56 164, Gebäude 79 280, Verlust (einsch. Verlustvortrag aus 1929/30 6595) 32 772 (wird vorgetragen). – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 100 000, Konsortial 33 902, Darlehn 14 000, Akzepte 2583, Kredit. 13 856. Sa. RM. 264 341.