Chemische Industrie. 735 III. Metallurgische Anlagen: Die Ges. besitzt in Stürzelberg (nördlich Köln) ein ca. 25 ha grosses Gelände, auf dem bereits 900 000 t Kiesabbrände mit etwa 80 000 t Zink- inhalt gelagert sind. Hier errichtet die Ges. zur Zeit eine Wälzanlage zur Verarbeit. der Abbrände auf Zinkoxyd u. Eisenerz. Die Anlage dürfte noch in diesem Jahre in Betrieb kommen. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden, vorwiegend Lithopone herstellenden Unter- nehmen beteiligt: Akt.-Ges. für Lithoponefabrikation, Triebes i. Thür. (A.-K. RM. 1 290 000, Beteilig RM. 580 000), Chemische Fabrik Marienhütte G. m. b. H., Langelsheim/Harz (Kap. RM. 500 000, Beteilig. RM. 250 000), Akt.-Ges. für chemische Industrie, Gelsenkirchen-Schalke (A.-K. RM. 3 500 000, Beteilig. RM. 820 000) Bourjau & Co., K.-G., Schöningen i. Braun- schweig (Kap. RM. 350 000, Beteilig. RM. 131 250), Farbwerke G. m. b. H., Hönningen (Kap. RM. 300 000, Beteilig. RM. 150 000), N. V. Associatie voor Overzee Handel „Lithos-“, Den Haag, N. V. Haagsche Maatschappij voor Bank-Beleggingsen Credietzaken, Den Haag (Holding-Gesellschaft), Soc. An. Societ Italiana del Litopone in Brescia. An letzterer ist die Ges. zusammen mit der I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. und der ,Montecatini“ Societa Generale per L'Industria Mineraria ed Agricola beteiligt. Gemeinschaftsvertrag: Mit der Akt.-Ges. für chem Industrie, Gelsenkirchen-Schalke wurde ein Gemeinschaftsvertrag geschlossen, der der Ges. einen weitgehenden Einfluss auf dieses im wesentlichen Lithopone herstellende Unternehmen sichert, wohingegen die Ges. die Div.-Garantie für die Akt.-Ges-: für chem. Industrie übernommen hat. Da die Ges. an der Akt.-Ges. für chem. Industrie, Gelsenkirchen-Schalke gemeinsam mit der I. G. Farben- industrie Akt.-Ges. Leverkusen beteiligt ist, erfolgt die Abwicklung des Vertrags gleichfalls für gemeinsame Rechnung. Verbände: Die hauptsächl. Lithopone-Erzeuger Deutschlands haben sich Anfang 1926 zu einem Verkaufssyndikat zusammengeschlossen, dem auch die Ges. angehört. Seit April erfolgt daher der Verkauf der Lithopone-Erzeugung der Ges. in Deutschland durch das Lithopone-Kontor G. m. b. H., Köln. Die Verkaufspreise auf dem Weltmarkt regelt das Internationale Lithopone-Syndikat, dem die grossen europäischen Lithopone-Erzeuger an- gehören. Statistik: Produktion 1924–1931: Schwefelkies: 108 800, 191 507, 228 776, 336 982, 328 070, 328 391, 267 073, 212 805 t; Schwerspat: 74 270, 117 171, 117 951, 128 105, 193 217, 207 561, 175 854, 140 251 t; Lithopone: 11 096, 17 313, 16 585. 21 010, 24 741, 22 578, 21 619, 20 430 t; Blanc fixe: 5881, 7404, 7080, 8061, 9422, 9330, 8735, 6592 t. Kapital: RM. 12 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 500. Urspr. A.-K. RM. 12 000 000 in 24 000 Aktien zu RM. 500, übernommen von den Gründern. Die von der Firma Delbrück Schickler & Co., Dr. Julius Schütz u. Dr. Fritz Eulenstein übernommenen Aktien sind zum Kurse von 110 % ausgegeben. Die G.-V. v. 15./11. 1927 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 3 000 000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 500 000 durchgeführt durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien dienten zur Durchführung der Fusion mit der Harkortsche Bergwerke u. Chemische Fabriken A.-G. in Gotha. Auf RM. 3500 St.- bzw. Vorz.-Aktien der Harkortschen Bergwerke u. Chemische Fabriken A.-G., Gotha, entfielen nom. RM. 500 neue Sachtleben-Aktien. Grossaktionäre: Metallgesellschaft Akt.-Ges., Frankfurt a. Main. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Rückl., 4 % Div., aus dem Überschuss, weitere Div. u. an A.-R. eine Tant. von 60 o des als weitere Div. zu verteilenden Betrages. Rest wird auf neue Rechnung vorgetragen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (7 264 700): Bergwerksgerechtsame 1 680 849, Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 1 517 307, Geschäfts- u. Wohngebäude 1 315 190, Betriebsgebäude 1 380 725, Masch. u. maschin. Anlagen 1 354 202, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 16 426, Beteil. einschl. der zur Beteil. bestimmten Wertpapiere 1 187 616, Umlaufsvermögen (13 625 867): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 295 820, halbfertige Erzeugnisse 115 560, fertige Erzeugnisse, Waren 834 178, Wertpapiere 2 705 977, eig. Akt. (nom. RM. 513 500), 345 111, Hyp., Grundschulden 149 750, geleistete Anzahlungen 9022, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 1 688 001, Forder. an abhängige Ges. u. Konzernges. 1 562 840, Wechsel 385 612, Kassa einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 745 088, andere Bankguth. 3 788 906, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 75 476. – Passiva: Grundkap. 12 500 000, R.-F. 4 252 300, Rückstell. 1 965 022, Ver- bindlichkeiten (1 734 082): Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 542 982, Verbindlichkeiten gegenüber abhäng. Ges. u. Konzeges. 156 150, Verbindlichkeiten gegen- über Banken 34 950, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 181 744, Reingewinn CGortrag 143 676 £ Reingewinn 1931 1 376 834) 1 520 510. Sa. RM. 22 153 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 1 559 319, Steuern 1 202 692, soziale Lasten 463 087, Abschr. 1 261 509, Gewinn 1 520 510 (davon Div. 1 250 000, Tantieme an A.-R. 45 000, an die Sachtleben-Stift. für Ang. 50 000, an die Sachtleben-Stift. für Arb. 50 000, Vortrag 125 510). – Kredit: Gewinnvortrag vom 1. Januar 1931 143 676, Rohüberschuss (5 863 441): Ertrag aus den versch. Geschäftszweigen 5 041 180, Ertrag aus Beteil., Wert- Papieren u. sonst. Kapitalanlagen 822 261. Sa. RM. 6 007 117. ―――――