736 Chemische Industrie. Kurs: In Berlin Ende 1928–1930: 199.75, 156, 124 %; 1931 (30./6.): 129.25 %. In Frank- furt a. M. Ende 1928–1930: 200, 152, 127 %; 1931 (30./6.): 130 %. In Koln Ende 1928–1930: 199, 150, 125 %; 1931 (30./6.): – %. Die Einführ. der Aktien an der Berliner u. Frankfurter Börse erfolgte im Mai 1928, an der Kölner Börse im Juli 1928. – Erster Kurs am 25./5. 1928: 220 %. Dividenden: 1926–1931: 12, 12, 12, 12, 12, 10 % (Div.-Schein 6). Vorstand: Dr. Julius Schütz, Dr. Fritz Eulenstein. Chemiker: 10. Ingenieure: 7. Lufsichtsrat: Vors. Dr. Richard Merton, Frankft. a. M.; Stellv. Gen.-Dir. Bergrat Drescher, Beuthen O.-S.; Rittergutsbes. Evers, Jerxheim; Dir. Dr. Hans Kühne, Leverkusen; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Dr. Paul Nehring, Landgerichtsrat Hermann Reinecke, Braunschweig; Dir. Hermann Winkler, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: E. Lemmin, M. Kreymann. YZaklstellen: Ges.-Kasse; Köln: Delbrück von der Heydt & Co.: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Frankfurt a. M.: Metallges. A.-G.; Essen: Simon Hirschland; Braun- schweig: Commerz- u. Privat-Bauk. Postscheckkonto: Köln 25 531. Anno 980, 981 u. 997. Schwefelzink, Köln. Code: A. B. C. 5. Ed., Rud. Mosse, Bentley. Bankverbindung: Reichsbank. Sschutzmarke: Löwe mit L. F. S. C. Erdmann, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig-Lindenau. Die G.-V. v. 1./3. 1927 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Max Hornbogen, Leipzig C 1, Thomaskirchhof 17. —– Auf die Aktionäre dürfte nur bei günstiger Verwert. des Grundbesitzes die volle Quote entfallen. Das Geschäftsjahr 1930/31 schliesst wieder mit Verlust ab, so dass sich der Liquidationsbestand auf RM. 51 154 (61 737) verringert. Der Grundbesitz der Ges. konnte bisher nicht veräussert werden. Gegründet: 21./1. 1922 mit Wirkung ab 30./6. 1921; eingetr. 15./3. 1922. Zweck war Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Kapital: RM. 205 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 500 000. Erhöht 1922 um M. 1 500 000 u. 1923; um M. 22 000 000. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 26 000 000 auf RM. 255 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1925 wurden RM. 50 000 Verwert.-Akt. eingezogen. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Grundst. 130 000, Gebäude 120 000, Kassa 3.– Passiva: Aufwert.-Hyp. 46 000, Hyp. Ofto Stölzel 35 000, Hyp. u. Darlehn der Bahag 116 517, Kredit. 1332, Liqu.-Bestand 51 154. Sa. RM. 250 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Unterhalt. 6508, Steuern 13 090, Zs. 16 324. – Kredit: Mieteinnahme 25 316, Diverse 24, Verlust 10 583. Sa. RM. 35 922. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. C. O. Reichardt, Buchhalter Reinhold Müller, Dir. Kurt Frank, Gerhard Böttcher, Bank-Dir, Fritz Hennig jun. Leipzig. Gontard & Henny Akt.-Ges. in Leipzig-Plagwitz, Naumburger Str. 10. Gegründet: 22./7. 1915; eingetr. 12./10. 1915. Die Ges. übernahm die Seifenfabrik Gontard & Henny samt allen Vorräten etc. für M. 175 000 gegen Gewährung von 175 Aktien zu M. 1000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seife u. anderen chem. u. techn. Erzeugnissen, insbes. die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gontard & Henny in Leipzig- Plagwitz betriebenen Seifenfabrik. Kapital: RM. 150 000 in 750 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 um M. 300 000, 1921 um M. 750 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 200 umgestellt. – Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 22./1. 1932 Herabsetzung des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 150 000 durch Einzieh. von 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 22./1. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931 (in Klammern die Veränderungen der Bilanz nach der Kapital- herabsetzung): Aktiva: Anlagen u. Beteil. 166 863, Barbestände 2021, Debit. 95 375, Vorräte 81 976, Verlust 85 000 (–). – Passiva: A.-K. 250 000 (150 000), (R.-F. 15 000), Hyp. 65 000, Delkr. 6000, Kredit. 88 236, Rückstell. 22 000. Sa. RM. 431 236 (346 236). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 13 519, Abschr. 7000, Saldo des allgem. Erträgnis-K. 49 394. Sa. RM. 69 913. – Kredit: Verlust RM. 69 913. Dividenden: 1924/25–1930/31: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rud. Steinhagen, Friedr. Gontard, Josef Grüter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Hillig; Stellv. Fabrik-Dir. Georg Roediger, Justizrat Dr. Wünschmann, Dr. Richelmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Meyer & Co. Postscheckkonto: Leipzig 5968. 402 48. a