Chemische Industrie. 737 Handelsvereinigung Dietz & Richter-Gebrüder Lodde A.G. in Leipzig, Ranstädter Steinweg 40. (Börsenname: Dietz & Richter – Gebr. Lodde.) Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Zweigniederlass. in Münster u. Hagen i. W. Zweck: Betrieb einer Grosshandlung in Drogen, Chemikalien u. pharmazeutischen Spezialitäten nebst entsprech. Fabrikation (Herstell. galenischer Präparate u. Drogen-Appretur). Kapital: RM. 550 000 in 215 St.-Aktien zu RM. 1000, 2750 St.-Aktien zu RM. 100, 2000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Aktien zu RM. 100. 7 Urspr. M. 11 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 Erhöh. um M. 13 500 000 in 13 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 Erhöh. um M. 30 Mill. in 14 500 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, davon M. 7 833 000 für die Aktionäre (3: 1) zu 5000 %, Rest für Angliederungszwecke. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./5. 1925 von M. 55 000 000 auf RM. 550 000 (Verh. 100: 1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 12./4. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Rest ist, soweit nicht die G.-V. weitere Rücklagen oder Vortrag auf neue Rechn. beschliesst, nach Berücksichtig. aller satzungs- u. vertragsgemässen Tantiemen unter die Aktionäre als Div. zu verteilen. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 204 380, Gebäude 244 540, Masch. u. Inv. 73 600, Fuhrpark 11 250, Kassa 7878, Postscheckguth. 7956, Wechsel 16 648, Bankguth. 10 060, Waren- vorräte 535 037, Debit. 521 840, Hyp. 7462, (Avale u. Bürgschaften 159 000). – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 100 000, Hyp. 155 481, Bankschulden 374 935, Akzepte 79 987, Kredit. 300 134, Darlehen 33 299, nicht erhob. Div. 645, Interimsposten 44 779, Gewinn (Vortrag 26 847 abz. Verlust 1930/31 25 457) 1390, (Avale u. Bürgschaften 159 000). Sa. RM. 1 640 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 605 213, Steuern 57 841, Zs. u. Diskont 83 477, Abschr. 36 772, Gewinn (Vortrag 26 847 abz. Verlust 1930/31 25 457) 1390. – Kredit: Gewinn- vortrag 26 847, Warenbruttogewinn 757 847. Sa. RM. 784 694. Kurs: Ende 1925–1931: 21.5, 54.8, 68, 59.8, 35.50, 47.50, 19.01 (Bil.-K.) %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 4, 6, 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Curt Lodde, Friedr. Wilh. Flach, Egon Töpelmann. Prokuristen: J. Müller, Apotheker W. Kaatz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ernst v. Schoen, Leipzig; Stellv. Konsul Georg Priem, Dresden; Staatsbank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Leipzig; Gen.-Major a. D. Friedrich Karl Freiherr v. Wechmar, Potsdam. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Sächs. Staatsbank. Kühl-Sole Aktiengesellschaft in Leipzig, Blücherstr. 41. Gegründet: 30./9. 1927; eingetr. 1./3. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von kältebeständigen Flüssigkeiten, insbes. von Kühlsole, Verkaufsläger: Berlin, Dortmund, Freiburg, Hildesheim, Liegnitz, Mannheim, Stettin, Wittenberge, Hamburg, Königsberg, München, Stuttgart, Arnheim, Prag, Wien, Budapest, Kopenhagen, Zürich. – Eigener Kesselwagenpark. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./3. 1930 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Nam.- Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %; auf die Erhöh. zunächst 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 27./2. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Akt iva: Kassa 1323, Postscheck 2296, Bank 32 038, Wechsel 50, Debit. 58 326, Waren 22 940, Emballage 890, Eff. 43 982, Akt.-Einzahl. 37 500. – – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 60 000, Kredit. 15 328, Delkr. 4375, Gewinn 9642. Sa. RM. 199 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 519, Steuern 24 636, Delkr. 4375, Eff. 10 995, Gewinn 9642. – Kredit: Gewinn-Vortrag 2982, Waren 139 181, div. Erträg- nisse 7005. Sa. RM. 149 168. Dividenden: 1927/28–1930/31: 20, 20, 15, 0 % Vorstand: Hugo Stratmann, Fritz Werner. Prokuristen: Dr. W. Föhse, A. Günther. Aufsichtsrat: Ingenieur Reinhold Bauer, Frau Gertrud Stratmann, Frau Luise Werner, Leipzig; Dr. Johannes Wiesent, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Filiale Leipzig. Stassfurter Chemische Fabrik vorm. Vorster & Grüneberg, Act.-Ges. in Liqu., Leopoldshall, Salzwerkstr. 6. Nachdem die G.-V. v. 11./5. 1931, die über Liqu. der Ges. beschliessen sollte, vertagt worden war, eine erneute G.-V. v. 2./10. 1931 wegen formaler Anfechtung wiederum ver- tagt werden musste, beschloss die G.-V. v. 20./10. 1931 nach stundenlangen Debatten die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 47