Apothekenbes. Georg Sparrer, Nürnberg; Braumstr. Josef Seuffert, München. Chemische Industrie. 739 Aufsichtsrat: Durch Beschluss der G.-V. vom 20. Okt. 1931 sind Aufsichtsrats gewählt: Karl Niemack, Hannover; Direktor Gustav Sc kurist Bruno Wegener, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., Jacquier & Securius, Gebr. Arnhold. Postscheckkonto: Magdeburg 206. = Stassfurt 401–404. % Chemische Stassfurt. als Mitglieder des hulz, Dessau; Pro- Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed. Chemische Fabrik J. Blaes & Co., Aktiengesellschaft in Lindau. Gegründet: 23./2. u. 27./7. 1931 mit Wirk. ab 1./1. 1931; eingetr. 26./2. 1932. Gründer: Fabrikant Theophil Mühlethaler, Nyon (Schweiz); Medizinalrat u. Apothekenbes. Georg Sparrer, Nürnberg; Wilhelm Schoenniger, Erlangen; Braumstr. Josef Seuffert, München; Hermann Brett, Chemische Fabrik Zyma, G. m. b. H., Erlangen. Die Ges. übernimmt das Geschäft der bisher. Firma J. Blaes & Co., Lindau mit Patent- u. Lizenzrechten gegen Gewährung von nom. RM. 100 000 Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Chemische Fabrik J. Blaes & Co., schäftszweig zu fördern geeignet sind, sowie die Beteil. bei ander. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Wilhelm Schoenniger, Herbert Brett. Aufsichtsrat: Fabrikant Theophil Mühlethaler, Nyon (Schweiz); Medizinalrat u. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriewerke Lohwald A.-G. in Lohwald b. Augsburg. Gegründet: 30./11. 1889. Sitz bis 7./5. 1896 in Augsburg, dann bis 1911 in München, seit 8./1. 1912 wieder in Augsburg. Firma bis 14./12.1918 Steingewerkschaft Offenstetten A.-G. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Farben, insbesondere Keimschen Mineral- farben u. verwandten Artikeln, von Kalksteinen u. sonstigen Baustoffen aller Art, der Erwerb u. die Verwert. von Patenten u. anderen gewerblichen Schutzrechten, wie über- haupt der Betrieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unten nehmungen, endlich der Betrieb eines Kiessortier- u. Brechwerkes. 1912 Übernahme der Firma Kirchenbauer & Co. in Augsburg. 1914 Ankauf des Sandsteinwerkes Lohwald bei Augsburg. Kapital: RM. 350 000 in 70 Aktien zu RM. 5000. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 450 000 in St.-Akt., dann herabgesetzt auf M. 100 000. 1896 u. 1903 erhöht um insgesamt M. 300 000 in Prior.-Akt. 1912 die Gleichstell. der St.-Akt. mit den Prior.-Akt. durch Aufzahl. von M. 475 Pro St.-Akt. 1912 Erhöh. um M. 300 000 auf M. 700 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 700 000 auf RM. 350 000 (2: 1) in 700 Aktien zu RM. 500 umgestellt. 1929 wurde das A.-K. von RM. 350 000 in 70 auf Namen ausgestellte Aktien zu je RM. 5000 eingeteilt. sGeschäftsjalr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebsanlagen 307 425, Kassa, Postscheck- u. Bank- guth. 131 937, Vorräte 75 020, Aktivhypothek 125, Aussenstände 81 088. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 58 000, transitor. Aktiva u. Passiva 69 386, Kredit. 70 743, Reingewinn 12 465. Sa. RM. 595 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 224 944, Steuern u. soziale Lasten 39 760, Abschr. 34 980, Reingewinn 12 465. – Kredit: Betriebsüberschuss 311 941, Vortrag aus 1930 208. Sa. RM. 312 149. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 3½ %. Direktion: Felix Odemer, Johann Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Frau Dir. L. Odemer, Lohwald; Stellv. Bank-Dir. David Mühlhauser, Ing. Otto Schlotterer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Bankverbindungen: Reichsbank Augsburg; Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Deutsche Bk. u. Diskonto-Ges., Bayer. Staatsbank. Postscheckkonto: München 448. = 31 341–31 342. £ Indulo Augsburg. Code: Rudolf Mosse. Oberst & Michel Akt-Ges. in Lokstedt b. Hamburg, Brückenstrasse. Gegründet: 22./11. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der offenen Handelsges. Oberst & Michel zu Frankfurt a. M. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Seifen, OÖlen, Fetten, Chemikalien u. Gerbstoffen sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe. 47*