740 Chemische Industrie. Kapital: RM. 60 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %; umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 11./9. 1925 Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden zu 150 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./1. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. u. Betriebs-Einricht. 500, Laboratoriums- Einricht. 500, Mobil. u. Utensil. 750, Debit. 13 000, Vorräte u. Fastagen 3525, Bankguth. 28 449, Schecks u. Wechsel 3390, Postscheck 568, Kassa 49, Beteil. 2500, Verlust 26 682. – Passiva: A.-K. 60 000, Darlehen 14 430, Kredit. 5485. Sa. RM. 79 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 872, allgem. Unk. 84 765. – Kredit: Übertrag vom Journal 70 954, Verlust 26 682. Sa. RM. 97 637. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Otto Bachmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Altbürgermeister L. Müller, Bonn; Rechtsanw. u. Notar Dr. Heiner Mayer, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Meyer-Stromfeld, Hamburg. Postscheckkonto: Hamburg 36 449. ― Niendorf 2969. Hessnawerk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saline Lüneburg u. Chemische Fabrik, Akt.-Ges., in Lüneburg, Neue Sülze 26. Gegründet: Vor über 1000 Jahren. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 956; A.-G. seit 18./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Zweck: Betrieb des früher von der Korporation Saline Lüneburg in Lüneburg betrieb. Unternehmens. Erzeugnisse: Kristall- u. Feinsoda, Kalkdüngemittel, Calcium carbonicum, Magnuesia carbonica, Magnesia usta; Siedesalze aller Art. Spezialität: Butter- u. Margarine-Salz, Gewerbe- u. Viehsalz. Grundbesitz: 40 ha. Gleis- u. Wasseranschluss vorhanden. Zahl der Angestellten: 36 (darunter 1 Chemiker). Zahl der Arbeiter: 300. Beteiligungen: Ein Tochterunternehmen der Ges. ist die Lüneburger Isoliermittel- und Chemische Fabrik A.-G. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 105 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 10./11. 1923 um M. 35 Mill. Die a. o. G.-V. vom 23./4. 1924 beschl. Umstell. durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf RM. 2 800 000 in 140 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 3./5. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 800 000 auf RM. 1 000 000 zur Vornahme besonderer Abschreibungen. Für je 14 alte Aktien zu RM. 20 wurde eine neue Aktie zu RM. 100 mit Div.-Schein ab 1./1. 1930 ausgehändigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Solegerechtsame 1 137 526, Gebäude 617 370, Masch. 753 223, Mobil. 1, Wertp. u. Beteil. 301 937, Waren u. Rohmaterial. 189 559, transit. Forder. 48 100, Wechsel 60 143, Forder. in lauf. Rechn. 138 408, Hyp. 17 000, Postscheckguth. 197, Bankguth. 114 414, Kassenbestand 335. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, a. o. Rückl. 74 668, Rückstell. für zweifelh. Forder. 9727, transit. Schulden 47 174, Akzepte 2400, Schulden in lauf. Rechn. 44 946, Hyp. 2 010 000, Dispos.-F. 723, noch. nicht verteilte Div. 36, Reingewinn 88 539. Sa. RM. 3 378 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 470 401, Abschr. 138 571, Reingewinn 88 539. Sa. RM. 697 511. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 697 511. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 % (Div.-Schein 2). Direktion: Dr. K. Höbold. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Schmidt, Stellv. Rechtsanw. Dr. Baustaedt, Ob.-Reg.-Rat Bauersfeld, Dir. Drape, Lüneburg; Senatspräs. i. R. Dr. von Dassel, Hamburg; Senator Reichenbach, Senator Braune, Bürgervorsteher Hillmer, Lüneburg; Dir. Gustav Werner, Berlin: vom Betriebsrat: Oppermann, Burmester. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- Bank, Stadtsparkasse, Lüneburg. Postscheckkonto: Hamburg 8900. 3255 u. 3256. Saline Lüneburg. Magdeburger Essenzenfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. in Magdeburg-Sudenburg, Langeweg 46. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./6. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Friedrich Ambos, Magdeburg. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./10. 1930 ist die Firma geändert in: Magdeburger Essenzenfabrik Aktiengesellschaft in Lidqu. Die bisherige Firma ist mit dem Geschäft unter Ausschluss der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten übergegangen auf den Kaufm. Franz Seldte in Magdeburg. Lt. amtl. Bekanntm. v. 10./3. 1932 ist die Firma erloschen.