Chemische Industrie. 743 Direktion: Heinrich Ditzel, Dr. Fritz Ditzel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Friedrich Spitz, Stellv. Bank-Dir. Köster de Bary, Heidelberg; Ratschreiber Josef Geiss, Meckesheim; Bankvorstand Richard Schick, Sinsheim; Handelskammer-Syndikus Dr. Fritz Schupp, Heidelberg. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Karlsruhe 556. 16. Ges. geschützte Marken: „Ala“, „Gebdi“, „Heidelberg mit Schloss“. Meitinger Sauerstoff. Akt.-Ges. in Meitingen. Die Firma wurde am 16./1. 1932 handelsgerichtlich gelöscht. „Lipsia-, Chemische Fabrik A.-G. in Mügeln, Bez. Leipzig. Gegründet: 7./10. 1898. Zweck: Ausbeutung der in der Mügeln'schen Gegend vorhandenen Kalklager durch Herstellung chemischer Produkte. Besitztum: Spezialfabrik für Magnesia u. Kalkpräparate. Kraftanlage: Dampf u. Elek- trizität (ca. 800 PS). – Gleisanschluss vorhanden. – Grundbesitz: 7 ha. – Zahl der An- gestellten: 22. – Zahl der Arbeiter: 150 –200. Kapital: RM. 725 000 in 7190 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 375 000. Urspr. A.-K. M. 250 000, seit 1911 M. 375 000 betragend, dann erhöht 1919–1922 auf M. 10 500 000 in 9900 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 500 000 auf RM. 501 000 in 9900 St.-Akt. zu RM. 50 u. 600 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 224 000 in 2240 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Auf RM. 500 alte Aktien entfielen RM. 200 neue Aktien zu 125 %. 1929 Neueinteilung der Aktienkapital-Stückelung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./4. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 14 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragl. Tant. an Vorst., 7 % Vorz.-Div., bis 4 % Div. an St.-Akt., 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 49 444, Kontor- u. Wohngebäude 58 765, Fabrikgebäude 280 448. Anlagen 22 430, Kassa, Wechsel, Postscheck 29 964, Eff. 37, Debit. u. Bankguth. 604 528, Lager (Vorräte 216 097 abz. Abschr. für Materialverlust 21 609) 194 487, Beteilig. an Gemeinnütziger Baugesellschaft Mügeln 1. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 109 092, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr. 18 218, Kredit. 194 187, noch nicht abgehob. Div. 234, Reingewinn 93 375. Sa. RM. 1 240 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. sonst. Gen.-Unk. 700 393, Abschr. 155 835, Kursdifferenzen 41 048, Gewinn 93 375 (davon Div. 86 700, Vortrag 6675). – Kredit: Gewinn- vortrag 4739, Waren 974 423, Zs. 11 490. Sa. RM. 990 653. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstands RM. 73 021. Dividenden: 1913: 25 %; 1924–1931: RM. 9 Pro Aktie, 20, 18, 20, 15, 16, 14, 12 % 7 Vorz.-Akt. 1926–1931: Je 7 % Direktion: Franz Teschner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ökonomierat A. Uhlemann, Mügeln; Stellv. Rittergutsbes. Carl Gadegast, Niedergrauschwitz; Bank-Dir. Karl Grimm, Dr. jur. Ludolf Colditz, Leipzig; Betriebs-R.-Mitgl.: W. Rudel, A. Riedel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. Postscheckkonto: Leipzig 9575. Ö 16. Lipsia-Mügeln-Leipzig. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed., Rud. Mosse-Code. Weitere Bankverbindungen: Reichsbanknebenstelle, Oschatz; Girokasse, Mügeln. Ortsvertreter: In allen Grossstädten des In- und Auslandes. Wort- u. Warenzeichen: Lipsia. Abwicklungsgesellschaft München-N eubiberg A.-G. in Liqu. in München. Die Firma lautete bis 5./1. 1932: Deutsche Kurtin-Öl. Fabriken A.-G. Die G./V. vom 19./11. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Dr. Hans Heil, München; Grossindustrieller Friedr. von Stumm, Bauernberg. Die Firma wurde am 16./1. 1932 gelöscht. Alpine Pharmazeutica Akt.-Ges. in Liqu., München, Beethovenstr. 10/2. Die G.-V. v. 28./8. 1931 hat die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Rechts- anwalt Dr. Hermann Stern, Reutte (Tirol). ..