744 Chemische Industrie. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Sitz vom 9./12. 1924 bis 5./12. 1928 in Füssen i. Allgäu. Zweck: Erzeugung pharmazeutischer Gegenstände, insbes. der Erwerb und die Aus- beutung alpiner Ölschiefervorkommen, die Herstellung und der Betrieb der aus denselben zu gewinnenden Roh- und Edelprodukte. Die Ges. ist ein Unternehmen, welches bisher keinen eigentlichen Geschäftsbetrieb geführt hat. Sie besitzt sämtliche Anteile der Tiroler Ölwerke G. m. b. H. Reutte (Tiroh), die eigenen Geschäftsbetrieb hat. Dadurch erübrigt sich die Erstellung einer Gewinn. u. Verlustrechnung. Das als Verlust von der Tiroler Ölwerke G. m. b. H. übernommene Ein- führungspropaganda- u. Reklamekonto stellt die gesamten bisher aufgelaufenen Kosten für Einführung, Reklame u. Propaganda der Spezialpräparate dar. Dieser Verlust wurde lt. G.-V. v. 5./12. 1928 durch Herabsetzung des Aktienkapitals u. des Darlehenskontos um 75 % getilgt. In der G.-V. v. 18./8. 1930 wurde die Verwaltung ermächtigt, eine Trennung zwischen der Alpine Pharmazeutica u. der Tiroler ÜÖölwerke G. m. b. H. vorzunehmen u. den Geschäfts- betrieb event. unter Umwandlung in eine andere Gesellschaftsform nach München oder in die Nähe von München zu verlegen sowie die nötigen Massnahmen zu dessen Rationalisierung zu unternehmen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 000 in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2 100 000 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstellung auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 5./12. 1928 Herabsetzung des A.-K. von RM. 50 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 4:1. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Sept. 1931: Aktiva: Fabriksanwesen 65 000, Kapitalsverlust 25 288. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 29 813, Kredit. 10 475. Sa. RM. 90 288. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eugen Zentz, München; Rechtsanw. Dr. Alfons Fasser, wien; Frau Anna Stern, Reutte (Tirol); Karl Stern, Innsbruck; Josef Lährl, München; Bankier Desiderius Hajos, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankhaus Albert Schwarz. „Amiag Allgemeine Mineralöl-Industrie Aktiengesellschaft, München, Leopoldstr. 4. Gegründet: 19./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Firma bis 13./6. 1928: „Amiag“ Allg. Mineralöl- Industrie Akt.-Ges. u. bis 13./9. 1928: Erdöl-Industrie-Aktiengesellschaft. Sitz bis 24./4. 1931 in Berlin. Zweigniederlass. in Hamburg u. Gleiwitz. Tankanlage Deggendorf a. d. Donau. Zweck: Einfuhr, Ankauf, Vertrieb u. Verarbeit. von allen Erzeugn. der Mineralölind. sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 198 000 in 198 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 5000 (2000: 1) in 100 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 11./2. 1928 Erhöh. um RM. 120 000 durch Ausgabe von 120 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die bisherigen 100 Aktien zu RM. 50 wurden in 5 Aktien zu RM. 1000 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 21./10. 1929 Erhöh. um RM. 73 000 in 73 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 % und der ,Galliaé Mineralölprodukte Vertriebsgesellschaft A.-G. in Vaduz für die Einbringung einer auf dem dem Bayer. Staate gehörenden Gelände in Deggenau Bezirk Deggendorf befindlichen Mineralöl-Umschlagsanlage überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 359 454, Geldbestände, Bank- u. Postscheck- guth. 15 332, Warenbestände 120 708, Debit. 285 971, Fassbestände 39 995, transitor. Aktiva 9755, Rimessen 2257, Verlust (Vortrag 68 863 £ Verlust per 1930 23 426) 92 289. – Passiva: A.-K. 198 000, Bankschulden u. Kredit. 583 796, Akzepte 138 388, Dubiosen-Reserve 5579. Sa. RM. 925 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 68 863, Geschäftsspesen 350 965. – Kredit: Einnahmen 327 539, Verlust 92 289. Sa. RM. 419 828. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Arnold Schneider, Wien; Arthur Löwbeer, Hamburg. Prokuristen: Hans Steiner, Hamburg; St. Halpern, Gleiwitz. Aufsichtsrat: Dir. Artur Brod, Prag; Bank-Dir. Stephan Popper, Beéla Szilasi, Berlin; Gustav Aldebert, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bank für auswärt. Handel A.-G., Berlin W 56, Markgrafenstr. 41; Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, München; Bayerische Staatsbank, München. Farbenwerke Friedr. & Carl Hessel, A.-G. in Nerchau i. Sa. Gegründet: 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Die Ges. erwarb von Rich. Hessel in Nerchau dessen Farbenfabrik daselbst samt Masch., Utensil., Inventar u. einen Teil der Aussenst. für insges. M. 1 646 000. §――