Chemische Industrie. 745 Zweigniederlassungen: Berlin-Schöneberg. General-Pape-Str., Portal 5. ― G 1, Stephan 5366, 5367; £ Industriefarben; Postsch.-Konto: Berlin 17 314. — Chemnitz (Sachsen), Zschopauer Str. 110; = 7908; Postsch.-Konto: Leipzig 4417. – Niederselters (Hessen- Nassau); Ö 17. – Dresden, Güterbahnhofstr. 7 ― 21 374; Postsch.-Konto Dresden 8256. Elberfeld, Prinzenstr. 49; Ö–, 936; Postsch.-Konto: 4951. – Dortmund, Oestermärschstr. 38; = 8289. – Hamburg, Schönstr. 12; ― Hansa 3850; Bankverbindung: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disc.-Ges.; Postsch.-Konto: Hamburg 3005. – Leipzig- Volkmarsdorf, Eisenbahnstr. 98; Ö= 60 073; Postsch.-Konto: Leipzig 2981. – München, Pündterplatz 4; Ö― 30 345; Postsch.-Konto: München 166. – Nürnberg, Koberger Platz 6; ―― (42102; Postsch.-Konto: Nürnberg 3158. –— Königsberg (Preussen), Hintere Vorstadt 66; 1220; Farbenwendler; Postsch.-Konto: Königsberg 3522. Zweck: Herstell. von Farben aller Art für Buntpapier-, Celluloid-, Zement-, Ledertuch-, Spielwaren-, Steinholz-, Tapeten-, Maschinen- u. Waggon-Fabriken; ferner Farben für Dekorations- u. Kunstmalerei sowie Lackierzwecke; Tubenfarben in Öl, Tempera u. Aquarell; Signalfarben; Farben für alle graphischen Zwecke. Besitzstand: Grundbesitz 4 ha, davon etwa 3 ha bebaut. Die Ges. besitzt eine Dampf- Kraftanlage von 400 PS. — Angestellte u. Arbeiter: 35 u. 110. Kapital: RM. 367 700 in 3480 St.-Akt. u. 197 Vorz.-Akt. zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1922 auf M. 7 800 000 in 6960 St.-Akt. u. 840 Vorz.-Akt: zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./7. 1925 von M. 7 800 000 MWill. auf RM. 735 480 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- bzw. Vorz-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 47. Die G.-V. v. 26./1. 1931 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 367 780 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 2: 1 (von RM. 696 000 auf RM. 348 000) u. durch Verminderung der Vorz.-Akt- um RM. 19 780 (von RM. 39 480 auf RM. 19 700). Gleichzeitig Neustückelung des Vorz.-A.-K. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldscheinen von 1894. II. M. 300 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1908 zu M. 1000. – Im Umlauf von beiden Anleihen am 30./9. 1931: RM. 103 950. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 30./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1200 pro Mitgl., der Vors. RM. 2400), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlagewerte: Grundst. 67 050, Gebäude 227 530, Masch. 78 176, Inv. 3; Betriebswerte: Kassa 1331, Postscheck 1041, Wertp. 177, Wechsel 4361, Bankguth. 11 221, Schuldner 201 272, Waren 162 544, Hyp. 26 190, Verlust 63 346. – Passiva: Eigene Mittel: A.-K. 367 700, R.-F. 36 770, Delkr.-F. 46 754, Rückl.-K. 160 316; fremde Mittel: Schuldverschr. 103 950, Anleihe-Zs. 260, Gläubiger 47 590, Banken 80 003. Sa. RM. 843 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 257 540, Abschr. 29 798. – Kredit: Bruttoüberschuss 223 992, Verlust 63 346. Sa. RM. 287 338. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Dir. Dr. Hermann Kessler, Dir. Dr. Ludwig Hessel; Stellv. H. v. Bose. Prokuristen: Heinrich Feldmann, Arthur Richter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Armin Hahnemann, Leipzig; Stellv. Fabrikbes. Hermann Hessel; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Johannes Schroth, Grimma. Zahlstellen: Nerchau: Ges.-Kasse; Grimma: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Sächsische Staatsbank, Bank für Landwirtschaft A.-G. Postscheck-Konto: Leipzig 12 391. Ö― Nerchau 2, 8 u. 9. £ Farbenwerke Nerchau. Codes: A. B. C. 4., 5. u. 6. Ed.; Rudolf Mosse, Carlowitz. Chemische Fabrik Würzbach Aktiengesellschaft, Fahrique Franco-Sarroise de Produits Chimiques Socicté bar actions, Niederwürzbach (Saar). Aktienkapital: Fr. 225 000 in 450 St.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. PM.-Kapital lt. G.-V. v. 76./9. 1923 umgestellt auf Fr. 300 000 unter Hinzurechn. des R.-F. gleichzeitig erhöht auf Tr. 600 000. – Lt. G.V. v. 12./3. 1927 u. 23./4. 1927 um Fr. 300 000 herabgesetzt auf Fr. 300 000. It. G.-V. v. 12./1. 1929 um Fr. 150 000 herabgesetzt auf Fr. 150 000 u. um Fr. 75 000 erhöht Yauf 225 000. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./1. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva:. Kassa 3773, Banken 15 143, Postscheck 2149, Debit. 178 923, Immobil. 289 486, Masch. u. Apparate 45 202, Mobil. 20 328, Warenbestände 150 870, Vs 1930 26 499. – Passiva: A.-K. 225 000, Res. 79 118, Spezial-Res. 31 912, Div. 540, Rückstell. für verkaufte Aktien 682, Kredit. 15 863, Verbindlichkeiten 252 663, Gewinn- Vortrag 1929/30 26 595. Sa. Fr. 632 373. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 162 648, Betriebs-Unk. 63 324, Abschreib. 8347. – Kredit: Rohgewinn 207 605, Devisenausgleich 215, Verlust 1930 26 499. Sa. Fr. 234 319.