* 746 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3695, Banken 2951, Postscheck 340, Besitz- wechsel 1350, Debit. 18 284, Immobil. 286 297, Masch. u. Apparate 42 391, Mobil. 20 423, wWarenbestände 128 702, Verlustvortrag 1930/31 346, Verlust 1931 74 768. – Passiva: A.-K. 225 000 Res. 79 118, Spez.-Res. 33 151, Rückstell. für verkaufte Akt. 682, Kredit. 21 050, Verbindlichkeiten 220 546. Sa. Er. 579 547: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112 768, Betriebs-Unk. 50 011, Abschr. 9716. – Kredit: Rohgewinn 97 526, Kursdifferenz 200, Verlust 1931 74 768. Sa. Fr. 172 495. Dividenden: 1924–1928: ? %; 1929–1930: 0 %. Vorstand: Ernst Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Josef Lemaire, Kaufm. Otto Dopffel, Saarbrücken; Dr. Max Vogelsang, Homburg-Saar; Eugen Banzhaf, Stuttgart. Zahlstelle: Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Georg Benda Aktien-Gesellschaft in Nürnberg N, Fraunhofer Strasse 33 Gegründet: 1824; Akt.-Ges. seit 1./6. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Die Ges. ist eine Familien- gründung. zZzweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Georg Benda, offene Handelsges., Nürnberg (gegründet 1824) betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens. Her- stellung von Bronzefarben, Blattmetall, Bronzefarbenpulver, Aluminiumpulver und allen damit verwandten Artikeln, Pinseln sowie der Handel mit diesen Gegenständen und Gegenständen ähnl. Art. Einfuhr u. Ausfuhr von Waren aller Art. Besitztum: Verwaltungsgebäude u. Pinselfabrik Nürnberg N, Fraunhofer Str. 3, Fabriken in Marktschorgast u. Pfaffenhofen (Bez.-A. Schwabach) mit Gleisanschluss, 150 PS Wasser- kraft u. 200 Ps elektr. Kraft u. Dieselmotor. Ca. 135 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 040 000 in 10 000 St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 400 000 in 10 000 Aktien Lit. A u. 400 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./1. 1925 auf RM. 1 040 000 (10: 1) in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien befinden sich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 31./10. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude u. Masch. 508 790, Kontokorrent 203 918, Barbestände 55 712, Vorräte 434 163. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 104 000, Überschuss 58 584. Sa. RM. 1 202 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Unk. 413 707, Bilanzüberschuss 58 584. Sa. RM. 472 291. – Kredit: Rohertrag RM. 472 291. Dividenden: 1930–1931: St.-Akt. 2, ? %; Vorz.-Akt. 6, ? %. Die Div. der früheren Jahre wurden nicht bekanntgegeben. (Gewinn 1928–1929: RM. 174 560, 115 607). Direktion: Karl Fritsch, Dipl.-Kaufm. Dr. Herbert Fischer. Prokuristen: Konrad Fuchs, Hugo Kyriss, Heinrich Schröder. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-R. Dr. h. c. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Bankier Martin Aufhäuser, München: Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Komm.-R. Bank- Dir. Max Scheyer, Justizrat Dr. Albert Teutsch, Justizrat Prof. Dr. Hugo Cahn I, Nürnberg; Prof. Dr. Georg Michaelis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Dresdner Bk. Fil. Nürnberg, Commerz- u. Privat-Bk. Fil. Nürnberg, Deutsch-Südamerikanische Bank, Berlin. Postscheckkonto: Nürnberg 282. ― 50 451 753. Direktion 51 325. £ Goldbenda. Codes: AB0C 4. u. 5. Ausg. improv., Lieber, Mosse, Carlowitz. Wort- u. Warenzeichen: Sonne u. Mond, Löwe, BENDALIN. Thüringer Bleiweiss- und Farbenfabriken Akt.-Ges. in Oberilm (Thüringen). Gegründet: 4./12. 1897 in Königsee als Akt.-Ges. Die Firma besteht seit über 100 Jahreen. Sitz 1903 nach Oberilm verlegt. Im Nov. 1924 wurde die früher Wieselsche Farbenfalbrik in Gehren käuflich erworben. Firma bis 29./12. 1924: Thüringer Bleiweissfabriken A-G. vorm. Anton Greiner Witwe u. Max Bucholz & Co. – Zweigniederl. in Frankfurt a. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Fabriken von Anton Greiner Wwe., Bleiweissfabrik Königsee in Königsee, unter der Firma Thür. Bleiweissfabrik Max Buchholz & Co. in Oberilm i. Thür. u. die Fabrikation von Bleiweiss u. von verwandten Produkten sowie der; Handel damit. Die Ges. kann diesen u. verwandten Zwecken dienende Fabriken u. Ge- schäfte neu errichten, schon vorhandene Fabriken u. Geschäfte von Dritten erwerben oder sich an schon bestehenden in beliebiger Form beteiligen. Hauptwerk Oberilm. Herstell. von Bleiweiss, Ölweiss, International garantiert giftfreiem Puppenweiss. – Zweigfabrik ― Gehren. Herstell. von Erd- u. chem. Buntfarben. Grundbes. in Oberilm, Gehren u. Nieder- willingen reichlich vorhanden. Dias Werk Oberilm wurde Ende 1929 vorläufig stillgelegt. Die Fabrikation wird durch ein befreundetes Werk für Rechnung der Ges. vorgenommen. Von der Verwaltung wurde in der G.-V. v. 14./3. 1931 mitgeteilt, dass man hoffe, durch Erwerbung weiterer Quoten 3....... . 8