748 Chemische Industrie. Kapital: RM. 1 605 400 in 16 000 St.-Akt. u. 54 Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere erhalten 6 % Vorz.-Div. u. eine eventl. Super-Div. (s. unten) u. haben 34faches St.-Recht. – Vor- kriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. 1920 Erhöh. um M. 1 250 000, 1921 um M. 5 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 600 Vorz-Akt. Weiter erhöht It. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 11 300 000 in 11 000 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 18 900 000 auf RM. 1 085 400 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 6 unter Zuzahl. von RM. 3010. Die G.-V. 7./10. 1927 beschloss Kap.-Erhöh um RM. 520 000 auf RM. 1 605 400 durch Ausgabe von 5200 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./11. 1927. Die neuen Aktien übernahm ein Konsort. unter Führung der Firma S. Merzbach in Offenbach, das den alten Aktionären hiervon RM. 360 000 im Verh. 3: 1 zu 107 % anbot. Lt. Bekanntm. vom Mai 1929 wurden die Aktien zu RM. 60 u. RM. 6 in solche zu RM. 100 umgetauscht. Industriebelastung: RM. 202 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1932 am 22./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 34 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zu R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % kumul. Vorz.-Div., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., falls noch Rückl. beschlossen werden 12 %. vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt, erhalten als Superdiv. % für jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 10 % erhalten. Übersteigt die St.-Akt.-Div. 10 %, so erhalten die Vorz.-Akt. % auf jedes volle Prozent. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 470 000, Gerätschaften 55 00 , Masch. u. Dampfkessel 68 000, elektr. Anlage 3000, Mobil. 2, Fuhrpark 6000, Wasserleit.- Anlage 1, Hausdrüuckerei 1, Kassa 1060, Wechsel 58 869, Debit. 492 801, Waren 341 425, Beteil. 226 000, Entwert.-K. 85 000, Ferdinand Pfaltz-Stiftung 6277, Verlust (197 760 ab Gewinn-Vortrag von 1929/1930 2980) 194 780, (Avale 10 000). – Passiva: St.-Akt. 1 600 000, Vorz.-Akt. 5400, Kredit. 153 109, Bankschulden 45 363, R.-F. 140 000, Delkr. 40 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 18 000, Div. 68, Ferdinand Pfaltz-Stiftung 6277, (Avale 10 000). Sa. RM. 2 008 216. 40 164, do. auf Debit.-K. (108 000 abzügl. aus Delkr -K. 40 000) 68 000. – Kredit: Gewinn- Vortrag 2980, Überschuss auf Fabrikat.-K. 639 486, Verlust (197 760 ab Gewinn-Vortrag aus 1929/1930 2980) 194 780. Sa. RM. 837 246. Kurs: Ende 1913: 280 %; Ende 1925–1930: 60, 85, 135, 129.50, 90, 61 %; 1931 (30./6.): 45 %. Zulass. in Frankf. a. M. 1910, erster Kurs am 18./1. 1910 300 %. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1913: 18 %; 1923/24–1930/31: 4, 7, 7, 10, 10, 8, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1929/30: Je 6 %; 1930/31: 0 %. Direktion: Gust. Philips, Karl Gebhardtsbauer. Prokuristen: Fr. Simon, J. Wenzel, Hans Gebhardtsbauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Stellv. Paul Hirsch, Frankf. a. M.; Fabrikant Philipp Krafft, Offenbach; Oberstlt. Ferd. Bock von Wülfingen, Frankfurt a. Oder; Komm.-Rat Wilhelm Haller, Friedberg i. H.; Carl Rompel, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: H. Degen, E. Rosenberg. JZahlstellen: Frankf. a. M. u. Offenbach a. M.: S. Merzbach: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 71. = 818 75 u. 818 76. % Lackschramm. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Von den Auswirkungen der seit langer Zeit bestehenden ausserordentlich schweren Weltwirtschaftskrise konnte auch unser Unter- nehmen nicht verschont bleiben. Unsere Hauptabnehmer haben ihre Bezugsmengen nicht unerheblich einschränken müssen, wodurch ein Umsatzrückgang hervorgerufen. wurde, der auch im neuen Geschäftsjahr noch nicht zum Stillstand gekommen ist. Unser Ausland- geschäft hat durch die um Deutschland errichteten Zollmauern u. durch den Währungs- verfall in verschiedenen ausländischen Staaten Behinderung erfahren. Durch den ausser- ordentlich heftigen Konkurrenzkampf, der durch die Krediteinschränkungen verschärft wurde, ist die in unserer Branche bestehende unsinnige Preisschleuderei gefördert worden, werden. Der Debitorenrückgang ist auf Schrumpfung des Umsatzes u. auf die Auswir- kungen der auf dem Kapitalmarkt bestehenden sehr ungünstigen Verhältnisse zurück- zuführen, die eine erhöhte Abschreibung auf die Ausstände als notwendig erwiesen. Oranienburger Chemische Fabrik Aktiengesellschaft, Oranienburg. Büro in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 1a. Gegründet: 18./10. 1927; eingetr. 24./10. 1927. Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet zur Fortführung der bis dahin von der Chemischen Fabrik Milch A.-G. in Oranienburg u. früher von deren Rechtsvorgängerin, der Chemischen Fabrik Oranienburg A.-G. betriebenen Fabrikation von Spezialprodukten. Ausserdem übernahm sie die Thomasmehl-Import-Abteilung der Chemischen Fabrik Milch A.-G. — Weitere Fabrikationsstätten: The Hexoran Company Ltd., Manchester, Fabrik in Trafford Park b. Manchester (für Gross-Britannien u. Kolonien); Paix & Cie., Douai u. Paris (Verkauf für Frankreich u. Kolonien); S. A. Industria Applicazioni Chimiche, Mailand u. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 717 049, Zs. 12 033, Abschreib. auf Anlagen weitere Ermässigungen der bereits niedrigen Verkaufspreise mussten leider vorgenommen