Chemische Industrie. 749 Piacenza (für Italien), Gerö Mano, Budapest u. Ujpest (für Ungarn). –— Vertreter u. Läger: An allen wichtigen Textilplätzen des In- u. Auslandes. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten, insbesondere von Spezial- produkten für Textil- u. Lederindustrie (Lösungsmittel, Färbereihilfsmittel, Netzmittel sowie Spezialprodukte zum Fetten u. Entfetten von Leder) sowie Herstell. u. Vertrieb von Thomas- schlacken u. Thomasmehl u. anderen Dünge- u. Futtermitteln. – Rd. 100 Angest. u. Arb. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 1 200 000 in 2400 Akt. zu RM. 500 (davon die RM. 600 000 der Emiss. 1929 zunächst mit 50 % Einzahl.). Urspr. RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 3./1. 1929 beschloss Erhöh, um RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500 auf RM. 1 200 000. Die neuen Aktien, ab 1./10. 1928 div.-ber., wurden zu 110 % begeben, zunächst mit 50 % einbezahlt. Die G.-V. v. 6./4. 1932 beschloss Herabsetz. des Grundkapitals von RM. 1 200 000 auf RM. 900 000, zum Zwecke der Befreiung derjenigen Aktionäre, die die auf Grund des Er- höhungsbeschlusses der Gen.-Vers. vom 3./1. 1929 ausgegebenen RM. 600 000 Aktien besitzen, von der Verpflicht. zur Leist. der restlichen 50 % auf diese Aktien. Die Herabsetz, soll dergestalt durchgeführt werden, dass für je 2 Interimsscheine eine Aktie über RM. 500 mit den dazugehörigen Erneuer.- u. Anteilscheinen zurückgegeben wird. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 30./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva; Nicht eingez. A.-K. 300 000, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 30 166, Bankguth. 24 777, Wechsel abzüglich Diskont 21 955, Schuldner 1 325 931, Rohwaren u. Fertigfabrikate 201 658, Inv. u. Einricht. 4000, Masch. u. Apparate 68 664, Patente 1, Beteil. 53 000. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Delkr. 50 000, Gläubiger 644 808, Gewinn (Vortrag 1929/30 10 175 – Reingewinn 1930/31 5170) 15345 (wird, vorgetragen). Sa. RM. 2 030 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebs-Unk. u. Steuern 676 519, Verlust an Devisen 24 120, Abschreib. 55 971, Reingewinn in 1930/31 5170. Sa. RM. 761 781. – Kredit: Roherträgnis RM. 761 781. Dividenden: 1927/28–1930/31: 12, 12, 4, % Vorstand: Georg Unverzagt, Herm. Kantorowicz. Prokuristen: H. Buntrock, Chemiker Dr. K. Lindner, Friedr. Paschasius, Oranienburg; G. Petschow, Berlin; O. Vogt, B.-Charlottenburg; Dr. S. Wolff, B.-Dahlem; G. Higge, B.-Char- lottenburg; E. Unverzagt, Berlin W 15; 0. Uhrlandt, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ferdinand Gattel, B.-Lichterfelde; Stellv. Ludwig Sachs, Berlin; Dir. Dr. Karl Ellstaetter, B.-Grunewald; Siegfried Loebinger, B.-Charlottenburg; Dr. Edmund Pietrkowski, B.-Dahlem; Rechtsanwalt Dr. Karl Selowsky, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. M. Neumark, Lübeck/Herrenwyk; vom Betriebsrat: 0. Hagen, K. Gedicke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Reichs-Kredit- Ges. A.-G Hamburg: M. M. Warburg & Co. Postscheckkonto: Berlin 7805. = 0 1, Steinplatz 5171 (Sammel-Nr.). £% Oracefa Berlin. Code: Rudolf Mosse; A. B. C. Bankverbindungen: Reichsbank, B.-Charlottenburg; Reichskredit-Gesellschaft, Berlin W; Dresdner Bank, Berlin W; M. M. Warburg & Co., Hamburg. A. Hagedorn & Co. Akt.-Ges. in Osnabrück, Lotterstr. 96. Gegründet: 28./2. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 10./4. 1907. Firma bis 15./1. 1916: A. Hagedorn & Comp. Celluloid- u. Korkwarenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Zelluloid, von Handelsartikeln aus Zelluloid und insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftes der offenen Handelsgesellschaft A. Hagedorn & Co. in Osnabrück. 1906/07 wurden umfangreiche Fabrikations-Neubauten bezogen, darunter eine Rohcelluloidfabrik; eine Nitrocellulose-Fabrik wurde 1908 in Schepsdorf a. d. Ems errichtet u. kam im Nov. 1908 in Betrieb. — Erzeugnisse: Salpetersäure, Natrium-Bisulfat, Nitro- zellulose (Collodiumwolle), Celluloid, Celluloidartikel aller Art. Rund 350 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 27./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Betriebsanl. Osnabrück 458 409, Grundst., Gebäude u. Betriebsanl. Schepsdorf 52 198, Roh-, halbf. u. fertige Ware 321 324, aussteh. Forder. 79 365, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Bank 9114, Verlust (wird vorgetragen) 369 946*). – Passiva: A.-K. 1 000 000, aufgewert. Teilschuldverschr. u. Hyp. 5896, Schulden 284 460. Sa. RM. 1 290 356. ) Noch Auflösung des R.-F. von RM. 100 000. Der bilanzmässige Verlust erscheint durch Auflösung der gesetzl. Res. geringer als im Vorjahre, jedoch grösser als im Vorjahre dadurch, dass auf das Warenlager eine weitere Abschreib. von RM. 20 000 Y0genommen wurde, so dass die Gesamtabschreib. auf das vorsichtig aufgenommene Warenlager nunmehr RM. 100 000 beträgt, u. ferner dadurch, dass ausser der normalen Reserve- stellung die Debitorenverluste der ersten 4 Monate des laufenden Geschäftsjahres abgeschrieben worden sind. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsverlust aus Vorj. 333 165, allgem. Unk., Buchverluste u. Lagerwertabschr. 402 161, Abschr: Anlagen Osnabrück 31 261, do. Scheps- dorf 940. – Kredit: Betriebsgewinn 297 041, nicht eingelöste u. verfallene Div. 540, Über-