750 Chemische Industrie. trag der Res. 100 000, Verlust (Vortrag 333 165 £ Verlust in 1930/31 36 781) 369 946. Sa. RM. 767 527. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1930/31: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Paul Meyer; Stellv. Willy Bottenberg. Prokurist: Ing. Wilh. Temme. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Oldermann, Osnabrück; Rechtsanw. Otto Albert, Meisenheim am Glan; Kaufm. Heinrich Jost, Osnabrück. Zahlstellen: Osnabrück: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Hannover 940. 6096. Hagedorn Compagnie. Code: A. B. C. 5. Ed. Bankverbindung: Reichsbank. Akt.-Ges. für chem. Fabrikate, Ossmannstedt. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Apolda v. 6./2. 1932 wurde die Firma im Handels- register gelöscht. Dünger-Abfuhr-Actiengesellschaft in Plauen i. V., Hammerstrasse 74. Gegründet: 7./1. 1899. Zweck: Räumung aller in Plauen zur Aufnahme menschlicher Exkremente bestimmten Dünger- u. Jauchengruben u. Abfuhr u. Verwertung der Räumungsstoffe, sowie Übernahme von Lohnfuhren aller Art. Statistik: Geräumt wurden 1930 –1931: 24 136.5, 23 719 cbm. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 350 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 5./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte, bis 50 % an die Stadtgemeinde Plauen für etwa aus der übern Garantie geleistete Zahlungen, bis solche zur Rückzahl. gelangt sind, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 63 400, Grundst. 36 600, Sammelgruben 45 700, Fuhr- u. Wagen-Park 9604, Einricht.-Gegenst. 900, landw. Anlagewerte 102 000, Wertp. 852, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 7708, Aussenstände 62 110, Vorräte 6730, landwirtschaftl. Betriebswerte 234 005. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 6000, Erneuer.-Rückl. 15 000, Beteil. Unterkoskau 1500, Gläubiger 191 732, Gewinn 5377. Sa. RM. 569 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1930 11 933, Abschr. 46 617, allg. Unk. 220 860, Landwirtschaft 21 620, Gewinn 5377 (davon R.-F. 5000, Vortrag 377). Sa. RM. 306 407. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 306 407. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Guido Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Alex. Schmidt, Stadtverordn. Rich. Mildenstrey, Stadtverordn. Albert Kretzschmar, Rechtsanw. u. Notar Alfred Rietzsch, Stadtrat Fabrikant Emil Sachs, Stadtrat Rich. Graser, Stadtverordn. Böhm, Plauen; Rittergutspächter A. Heinke, Rittergut Sparnberg, Post Hirschberg a. d. Saale. Zahlstellen: Eigene Kasse; Plauen: Plauener Bank A.-G., Gem.-Verb.-Giro-Kasse. Barytwerke u. chemische Fabrik Richelsdorferhütte Act.-Ges. zu Richelsdorferhütte, Provinz Hessen. Gegründet: 11./5. 1898. Übernahmepreis M. 425 000. Firma bis 3./7. 1912: Barytwerke u. Chemische Fabrik, dann bis 1917 Barytwerke Richelsdorferhütte, jetzt seit 25./1. 1917 wie oben. 41 geriet die Ges. in Konkurs; nach einem Zwangsvergleich wurde die Ges. weiter betrieben. Zweck: Die Ges. bezweckt die bergmännische Ausbeute von Schwerspat u. Mahlen desselben; die Ges. ist auch befugt zur Herstell. u. Verwert. von Farben u. chem. Produkten u. zum Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000. – Vorkriegskapital: M. 125 000. Urspr. M. 375 000. Nach mehrfachen Sanierungen in den Jahren 1901–1910 betrug das A.-K. M. 125 000. – Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstell. von M. 125 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 28 272, Kontokorrent 59 228. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 37 500. Sa. RM. 87 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 6458. – Kredit: Zs.-K. RM. 6458. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Dr. Willy Sander. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Sander, Frau Käte Sander, B.-Charlottenburg; Frau Franziska Sander, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. .