752 Chemische Industrie. systeme u. Superphosphatfabriken zum Teil neuester Art, ferner eine Einrichtung zur Her- stellung von Kieselfluorsalzen nebst entsprechenden maschinellen Einrichtungen u. Kraft- anlagen, eigene Hafen u. Löschanlagen mit Gleisanschluss. Der Kraftbedarf wird durch eigene Erzeugung u. Bezug von Überlandzentralen gedeckt. Die Ges. besitzt ferner eine grössere Zahl von Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern u. ein Verkaufsbureau in Königsberg i. Pr. Angestellte u. Arbeiter 350. Beteiligungen: Das Konto Wertp. u. Beteil. enthält ausser einigen kleinen Posten nom. RM. 791 700 Aktien der Superphosphatfabrik Nordenham A.-G. in Friedrich-August-Hütte (A.-K. RM. 1 350 000). Kapital: RM. 6 150 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 7500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 8 400 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, 1874 Rückkauf von M. 600 000; bis 1913 erhöht auf M. 8 400 000. Dann weiter erhöht von 1920–1922 auf M. 33 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./7. 1925 von M. 33 Mill. auf RM. 6 150 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 600 bzw. M. 1200 auf RM. 150 bzw. RM. 300 fest- gesetzt worden ist, während die bisher 7500 Vorz.-Akt. zu M. 1200 in 7500 dgl. zu RM. 20 umgewertet wurden. Lt. Bek. v. Juli 1929 wurden die St.-Akt. zu RM. 150 in neue Aktien zu RM. 300 umgetauscht. Grossaktionäre: Pommersche landw. Hauptgenossenschaft in Stettin u. Konsortium für Land wirtschaft u. Handel in Berlin (für die St.-Akt.); Konsortium für Landwirtschaft u. Handel in Berlin (für die Vorz.-Akt.). 5 Anleihe: M. 12 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1920. Zwecks Barablös. gekündigt 1./10. 1926. Ablös.-Betrag einschl. Zs. für 1925 u. 1926 = RM. 7.50. In Umlauf am 30./9.1930 RM. 1556. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. besondere Rückl., 6 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. RM. 20 000), Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlagen (3 607 000 abz. Abschr. 617 0001) 2 990 000, Wertp. u. Beteil. 12), Waren 1 239 287, Kassa 16 449, Wechsel 1 183 261, Schuldner 3 639 672. – Passiva: A.-K. 6 150 000, Teilschuldverschr. 825, R.-F. 615 000, Delkr.-F. 450 000 ), Werk- erhalt.-K. 200 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 100 000, Gläubiger 1 477 054, nicht abgehob. Div. 1962, Gewinn 73 829. Sa. RM. 9 068 672. ) Erhöhte Abschr. auf Anlagen waren wegen der Gefahren aus nur teilweiser Betriebssusnutzung not- wendig. Dazu wurde das aus der Abstossung der Industriehaus-G. m. b. H.-Anteile bisher erzielte Buch- gewinn mitbenutzt. 2) Die Superphosphatfabrik Nordenham, deren Aktienmehrheit in Händen der Ges. ist, schloss mit einem neuen Verlust ab. Dies u. die auch dort zutreffenden allgemeinen Notstände der Superphosphat-Industrie liessen restlose Abschr. notwendig erscheinen. ) Der Delkr.-F. wurde mit Rücksicht auf die allgemeine Lage, insbes. auch für die Gefahren im Export- geschäft, vorsorglicherweise um RM. 50 000 vor Feststellung des Reingewinns erhöht. Akzepte u. Bankschulden sind nicht vorhanden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 706 527, Abschr. 617 000, Gewinn 73 829 (davon Vorz.-Akt.-Div. 9000, Vortrag 64 829). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 70 750, Bruttoüberschuss 1 326 606. Sa. RM. 1 397 356. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 234.70 %; Ende 1926–1930: 106, 77, 66.50, 40.50, 43 %; 1931 (30./6.): 48 %. In Stettin: Ende 1925–1930: –, –, –, –, –, =% 1931 3016% Dividenden: St.-Akt.: 1912/13: 18 %; 1924/25–1930/31: 0, 4, 4, 0, 0, 5, 0 %. Vorz.-Akt.: 1924/25–1930/31: Je 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Bensch, Dir. Dr. Hans Siefart, Stettin; Stellv. Dir. Dr. Walter Bergau, Stolzenhagen/Kratzwieck. Prokuristen: Arthur Korduan, Erich Wiskow. Aufsichtsrat: Vors. Paul Totte, Kreuzlingen (Schweiz); Stellv. Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Rittergutsbesitzer v. Oppenfeld, Reinfeld: Rittergutsbesitzer v. Below, Saleske; Gen.-Dir. Moeller, Berlin; Rudolf Totte, Brüssel; Rittergutsbes. Karl Magnus .. Friedrichsdorf; Fritz Totte, Stuttgart; vom Betriebsrat: A. Bulian, Kölpin. Zahlstellen: Stettin u. Königsberg: Eigene Kassen; Stettin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Pommernbank; Berlin: Berl. Handels- Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Stettin 3944. 20 003, 20 846, 20 436. Chemischeunion. Pharmwerk Akt.-Ges. in Wuppertal-Barmen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./12. 1930 das Vergleichsverfahren eröffnet. 1931 wurde das Konkursverfahren eröffnet. Das Verfahren wurde am 16./1. 1932 eingestellt (Schlusstermin). Die Firma ist damit erloschen. * NXZ= ――