Lederfabriken, Gerbereien, Fell. u. läuteverwertung. Fritz Häuser-Aktiengesellschaft in Racknang (Württemberg). Gegründet: 1862; A.-G. seit 26./3. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 30./3. 1918. Zweck: Erwerbung u. Fortführung der von der. offenen Handels-Ges. in Firma Fritz Häuser in Backnang betriebenen Lederfabriken sowie allgemein die Herstell. u. der Ver- trieb von Leder u. Lederwaren jeder Art u. von solchen Waren, die mit der Herstell. u. Weiterverarbeit. von Leder zus. hängen. Kapital: RM. 4 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1920 um M. 3 000 000, 1921 um M. 14 000 000 in 12 000 Aktien u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 1922 um M. 22 000 000 in 22 000 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von I. 42 Mill. auf RM. 4 040 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20 umgewertet wurde, wobei für die Vorz.-Akt. noch eine Zuzahl. von insges. RM. 9700 geleistet ist. 1928 wurden die Vorz.-Akt. zurückgekauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage-Vermögen (900 000): Grundst. bebaut u. un- bebaut 100 000, Gebäude a) Wohngebäude 180 000, b) Fabrikgebäude 420 000, Masch. u. masch. Anlagen 200 000, Beteil. 10 000, Umlaufs-Vermögen (4 646 433): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 454 635, Halbfabrikate 615 815, Fertigfabrikate 1 745 564, der Aktienges. zustehende Hyp usw. 99 045, Warenforderungen 1 397 006, Wechsel 238 028, Schecks 8 701, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u Postscheck 23 061, andere Guth. 64 577, Verlust (139 527 abz. Ge. winnvortrag 1930 60 923) 78.604. – Passiva: Grund-K. 4 000 000, ges. Reserve 400 000, Fritz- Häuser-Stift. 252 962, Delkr. 300 000, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen u. Leistungen 167 993, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 430 830 (hiervon Rembourse 252 196), Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 83 252. Sa- RM. 5 635 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 132 875, Soziale Abgaben 128 149, Abschr. an Anlagen 123 990, andere Abschr. 63 827, Zs. 67 847, Besitzsteuern der Aktienges. 85 124, sonstige Aufwendungen 1 178 971. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 60 923, Brutto- ertrag 2 641 256, Verlust (139 527 abzügl. Gewinnvortrag 60 923) 78 604. Sa. RM. 2 780 783. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R, beliefen sich im Jahre 1931 auf RM. 68 724. Dividenden: 1924–1931: 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Anton Zumbroich, Stellv. Alfred Nagel. Prokuristen: G. Dantel, Th. Brändle, K. Epple. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Fritz Häuser, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Fritz Roser, Bank-Dir. Herm. Köhler, Stuttgart; vom Betriebsrat: G. Ulmer, G. Oesterle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Adler u. Oppenheimer A.-G. in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 2. Gegründet: 25./6. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 28./6. 1900. Sitz der Ges. bis 1920 in Strassburg i. Els. unter der Firma Adler & Oppenheimer Bederfabrik A.-G., seitdem in Berlin. Zweigniederlass. in Köln, Frankf. a. M. u. Pirmasens. Zweck: Erzeug. von Leder aller Art u. seinen Nebenprodukten sowie der Handel hiermit. Entwicklung: Die von der franz. Regierung sequestrierte Ges. ist liquidiert worden. Nach dem „Tempsé“ wurde die Fabrik für Fr. 32 000 000 einem französisch-elsässischen Konsort. zugesprochen. Dasselbe errichtete eine französische Ges., die Les Tanneries de France, mit Fr. 50 000 000 A.-K., die ausserdem noch Fr. 50 000 000 Oblig. ausgibt. Das Konsort. nahm gegen Barzahlung von Fr. 70 000 000 auch Besitz von den Vorräten. Die Ges. Adler u. Oppenheimer wurde von der Deutschen Regier. entschädigt u. benutzte die Entschädigungs- summe zum Wiederaufbau des Unternehmens in Deutschland. Durch Aufnahme der Emil Köster Lederfabrik A.-G. in Neumünster gelangte die Ges. nach Verlust ihrer elsäss. Werke wieder zu der Möglichkeit, ihre alte Tätigkeit aufzu- nehmen. Der Fusionsvertrag übertrug das Vermögen der Emil Köster Lederfabrik A.-G. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 48 .%