― ―ÜÜ ― Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 755 wurde auf dem Gebiete des Auslandsmarktes durch die fremdländischen Zollschranken erschwert. Andererseits mache die Ledereinfuhr aus den Nachbarländern schwere Konkurrenz. Jedoch ist es gelungen, den Umsatz mengenmässig auf der Höhe des Vor- jahres zu halten. August Loh Söhne Akt.-Ges. für Militärausrüstungen in Berlin W 8, Leipziger Str. 26. Gegründet: 19./7. 1896; das Geschäft bestand bereits seit 1866. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Militärausrüstungen. Das Fabrikationsgebiet umfasst vorzugsweise Patronentaschen, Tornister, Koppel, Helme, Czapkas, Sattel- und Riemenzeug, Beschirrungen, Koffer etc. Ferner Verkauf von Waffen und Artilleriematerial modernster Systeme. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. — Vorkriegskapital: M. 131 000. Urspr. M. 530 000; nach mehrfachen Wandlungen betrug das A.-K. M. 131 000. Erhöht 1923 um M. 999 869 000 in 999 Akt. zu M. 1 000000 u. 869 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 (200 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kontokorrent 1584, Grundschuld-K. 300 000, Verlust (einschl. Vortrag) 3416. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 300 000. Sa. RM. 305 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 536, Verlust-Vortrag aus 1929 2880. Sa. RM. 3416. – Kredit: Verlust (einschl. Vortrag) RM. 3416. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: Direktion: Karl Kellner, Berlin. Aufsichtsrat: Ludwig Bier, Guido Bier, Siegfried Bier, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Marcus Nelken & Sohn. Johannes Berger Feinlederfabrik Akt.-Ges. in Braunsberg (Ostpr.). Gegründet: 26./10. 1922; eingetr. 12./1. 1922. Sitz der Ges. bis April 1925 in Berlin. Zweck: Fortführ. der von Johs. Berger in Braunsberg betriebenen Lederfabrik sowie der Betrieb aller mit der Lederfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. – Die Ges. ist an der Ostdeutschen Lederbekleidungsfabrik beteiligt. Kapital: RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. 13./11. 1924 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 481, Wechsel 6114, Schuldner 161 110, Waren- bestände 217 214, Ostd. Lederbekleidungsfabrik, Anteil 10 800, Maschinen 1679, Fuhrwerk 2000, Kraftwagen 15 000, Inv. 3965. – Passiva: A.-K. 120 000, R. F. 139 774, Gläubiger 129 472, Abschr. 8348, Rückstell. 20 769. Sa. RM. 418 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkost. 23 576, Provis. 9444, Zs. 8836, Löhne 51 133, Gehälter 27 640, Skonti 7121, Masch.-Unterhalt. 3923, Fuhrwerk-do. 1896, Kraftwagen. do. 1816, Grundst.-do. 13 552, Vermögenssteuer 1200, Körperschaftssteuer 12 055, Kursdiffer. 7725, Dubiosen 61 059, Abschr. 3566. – Kredit: Warenkonto 232 847, R.-F., Verlust 1695. Sa. RM. 234 542. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Joh. Berger; Stellv. Paul Berger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Schlegel, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Neumann, Braunsberg; Dir. Herm. Fechner, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Breslauer Rauchwaren-Zurichterei u. -Färberei Akt.-Ges. in Li qu. in Breslau, Popelwitzstr. 23. Durch Beschluss der G.-V. v. 27./10. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Frau Edith Margoles, Breslau, Frobenstr. 5. Gegründet: 1./11. 1922; eingetr. 20./3. 1923. Zweck war Veredelung (Zurichtung u. Färbung) von Rauchwaren in Lohn u. für eigene Rechnung. Kapttal: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000 in 500 Aktien zu M. 1000 u. 1950 zu M. 10 000. Erhöht 1923 um M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000. Gen.-Vers.: 1931 am 24./8. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 60 000, Masch. u. Geräte 2756, Waren 23 112, Zuricht.-Mat. 381, Kassa 15, Postscheck 7, Kontokerr. 4910, Verlust 59 922. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 88 606, Hyp.-Aufwert. 2500. Sa. RM. 151 106. 48* .... . ...