Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 757 Dividenden: 1924–1931: 10, 0, 0, 7, 0, 0, 10, 40 ͥ Direktion: Gen.-Dir. Franz Pöppelmann, Dir. K. M. Faber. Aufsichtsrat: Vors. Franz A. Wiemann, Oscar Assmann, Gustav Altmann, Hamburg; Leonhard Richarz, Stade. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Lederwerke Wieman Akt.-Ges. in Hamburg, Hopfenmarkt 6. Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 7./2. 1908. Die Ges. übernahm die Lederwerke Wiemann Hamburg G. m. b. H. in Liquidation samt Patent- u. Gebrauchsmusterrechten. – Zweiggeschäft in Neumünster u. Eschweiler. Zweck: Erwerb der Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. sowie der Weiterbetrieb aller ihrer Geschäfte, nämlich Erricht. u. Betrieb von Gerbereien u. Ausübung aller mit solchem Betrieb verbundenen Geschäfte. Besitztum: Die Fabrikanlagen der Ges. liegen in der Stadt Neumünster am Kleinflecken, Schleussberg u. Schützenstrasse. Die Fabrikanlagen bestehen aus der urspr. alten Gerberei mit Arbeitsräumen, in der Hauptsache jedoch aus den 1895 von der früheren Firma Franz A. Wieman ausgeführten Neubauten u. in bedeutenden von den Lederwerken Wieman G. m. b. H. vorgenommenen Erweiterungen. Durch Ankauf von benachbarten Grundst. wurde der Besitz arrondiert u. laufend vergrössert. Die Fabrik enthält die zum Betriebe notwendigen Hilfsmasch., drei Dampfmasch., drei Kessel, Wasserreiniger, Überhitzer, elektr. Anlage usw. u. ist für eine Produktion von ca. 300 000 Häuten für Unterleder eingerichtet. Als besonderer Feuerschutz wurde eine komplette Sprinkler-Anlage eingebaut. Für die Fabrikation von Öberleder wurde 1931 ein grösserer Neubau errichtet. Die Ges. besitzt ferner am Ehmdorferweg in Neumünster eine Koppel von ca. 82 000 am Fläche für landwirtschaftl. Zwecke behufs Unterhalt. des Pferde- bestandes u. rationeller Ausnutz. der Abfälle aus der Gerberei. Das Gesamtareal der Ges. beträgt 103 084 qm u. ist unbelastet. Der Hausbesitz beträgt 60 Einzel- u. Doppelwohnhäuser mit Stallung u. Garten für Beamte u. Arbeiter. Ca. 450 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. besitzt u. a. sämtl. nom. RM. 500 000 Anteile der Rheinischen Lederfabrik vorm. Hugo Heusch G. m. b. H. in Eschweiler. Diese Fabrik liegt auf einem 30 000 qm grossen Areal (Arbeiterzahl ca. 150). 1926 er warb die Ges. die Mehrheit des A.-K. der Buxtehuder Lederfabrik A.-G. in Buxtehude. 1930 erfolgte eine Erweiterung der Beteiligung, so dass annähernd das gesamte Kapital von nom. RM. 500 000 in Händen der Lederwerke Wieman liegt. Die Ges. ist ferner beteiligt bei der N. V. Hollandsche Lederfabriek Reijen in Reijen (Holland). Verbände: Die Ges. gehört dem Nordischen Gerber-Verband in Hamburg an. Kapital: RM. 4 965 000 in 16 500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1913 um M. 300 000, 1915 um M. 500 000 in 500 Aktien Weitere Erhöh. 1919 um M. 300 000 u. um M. 2 700 000. M. 300 000 St.-A. den Arbeitern zu 112 % zur Verfügung gestellt, ferner wurden ausgegeben M. 500 000 in 5 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 6 000 000 u. 1923 um M. 5 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von der Firma M. M. Warburg & Co., Hamburg, zu pari, angeb. dergestalt, dass die alten Aktion. befugt sind, an Stelle der Div. von 75 % auf je 2 alte Akt. eine neue Gratisaktie zu beziehen gegen Einliefer. von 2 Div.-Scheinen für 1922, deren Einlös. alsdann mit je M. 175 erfolgte. Umgest. lt. G.-V. v. 17./5. 1924 von M. 17 Mill. auf RM. 4 965 000 in 16 500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./2. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 34 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /o des A.-K.), 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., event. besondere Rückl., vom Rest Super-Div. an St.-Akt. Der A.-R. erhält 10 % Tant. von der Super-Div. (ausser einer festen Vergüt.). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Banken, Kassa, Wechsel 1 628 573, Wertp., Hyp. 652 739, Debit. 2 052 899, Lager 803 551, Anlagen in Neumünster: Grundst. 120 000, Gebäude 240 000, Masch. 1, Fuhrpark 1, Utensilien 1, Grundst. Hamburg 23 000, Zweigniederlassung Eschweiler 1 302 421, Beteilig. 445 199. – Passiva: A.-K. 4 950 000, Vorz.-Akt. 15 000, R.-F. 300 000, do. II 250 000, Delkr. 100 000, Div.-Rückstände 27 446, Kredit. 847 041, Gewinn 778 900. Sa. RM. 7 268 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparaturen, Löhne 1 364 257, Steuern 295 399, Abschr. 70 000, Gewinn 778 900 (davon R.-F. 50 000, Div. 495 750, Tant. an A.-R. 41 077, Vortrag 192 073). – Kredit: Vortrag 119 374, Zs. 201 356, Bruttogewinn 2 187 826. Sa. RM. 2 508 556. Kurs: Ende 1913: 185 %; Ende 1925–1930: 17, 121, 159, 160, 108, 96 %; 1931 (30./6.): 95 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: St.-Akt. 1913: 17 %; 1924–1931: 6, 6½, 8½, 10½, 8, 8, 10, 10 %. Vorz.- Akt. 1924–1931: Je 5 %. Vorstand: Franz Pöppelmann, Caesar Miehlmann, Hamburg. Prokurist: W. Dorn, Neumünster.