Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 759 Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: William Braun, Oetzsch, Bismarckstr. 13. Aufsichtsrat: Frau Frida Braun, Anton Streitberger, Paul Friedrich, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederhandels-Akt.-Ges. in Liqu., Mülheim-Ruhr. Die G.-V. v. 20./3. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Max Thielen, Mülheim-Ruhr, Mührenkamp 17. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Mülheim- Ruhr v. 23./2. 1932 von Amts wegen gelöscht. Aktien-Gesellschaft für Lederfabrikation in Liqu., München 9, Pilgersheimer Strasse 39. Die G.-V. v. 22./4. 1931 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Ernst Ullmann, B.-Halensee; Prokurist Peter Sahm. –— Dide Ges. sagt im Geschäftsbericht, dass sich wohl eine angemessene Verwert. des Fabrikgeländes ohne Buchverluste werde ermöglichen lassen, dass aber aus internen Gründen die Liqu. eine längere Reihe von Jahren beanspruchen werde. Aus diesem Grunde machte die Grossaktionärin der Ges., die Adler & Oppenheimer A.-G., Berlin, den freien Aktionären folgendes Angebot: Die Div.-Scheine für die Jahre 1931 bis einschl. 1940 werden zu je 6 % des Nennwertes der Aktie alljährlich aufgekauft. Bei der Einlös. des ersten auf diese Weise fälligen Zinsscheines ist der Aktienmantel entweder bei der Bayerischen Hypotheken- u. Wechsel-Bank zu hinterlegen oder durch die Zahlstelle mit dem Aufdruck „Kaufangebot angenommen lt. G.-V. v. 22./4. 19317 zu versehen. Im letzteren Falle muss der Mantel jeweils bei der Div.-Einlös. mit vorgelegt werden. Ferner übernimmt der Grossaktionär die Verpflicht., alle angebotenen Aktien am 1./1. 1941 zu pari käuflich zu übernehmen. Dieses Kaufangebot gilt als angenommen, sobald von der Div.-Einlös. Gebrauch gemacht wird. Gegründet: 14./7. 1871. Errichtet 1807 in Giesing von Ignaz Mayer. Zweck war Lederfabrikation, Erricht. u. Betrieb von Geschäften zur Ausnützung von Nebenprodukten u. Abfällen. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in München umfasst 27.523 Tagwerk, wovon für Fabrikat.-Zwecke 13.135 Tagwerk, für Wohnzwecke 1.111 Tagwerk bebaut sind. Vor- handen sind Gerberei, Färberei, Trockenanlagen, Dampf., Wasser- u. elektr. Kraftanlagen sowie 3 Arbeiter- u. Beamtenwohnhäuser. Kapital: RM. 2 405 400 in 19 800 St.-Akt. zu RM. 20, 840 St.-Akt. zu RM. 100, 1920 St.- Akt. zu RM. 1000 u. 54 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahl. und mehrfaches Stimmrecht; sie können jederzeit ganz oder teilweise durch Verlosung oder Kündigung zum Kurse von 125 % zuzügl. 7 % Stück-Zs. zurückgezahlt werden. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285, reduziert 1896 auf M. 1 000 000 durch Abstemp. der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 203 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 203 000 000 auf RM. 2 405 400. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit (85 %) ist im Besitz der Adler u. Oppenheimer A.-G. in Berlin. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke zu M. 1000, abgest. auf RM. 150. Rest- betrag aufgewertet auf RM. 61 200. Liquidationseröffnungs-Bilanz: Aktiva: Grundst. 75 000, Masch. 255 422, Fuhrpark 6107, Wertp. 50 103, Wechsel 11 602, Postscheckguth. 650, Kassa 9738, Aussenstände 1 570 053, Warenvorräte 2 052 810. – Passiva: Gläubiger 1 430 135, Rückstell. 132 316, Genussscheinrechte 32 300, Schuldverschreib. 61 200, Zs. u. Schuldverschreib. 331, Rein- vermögen 2 375 203, (St.-Aktien 2 400 000, Vorz.-Aktien 540 ). Sa. RM. 4 031 485. Kurs: Ende 1913: 130 %; Ende 1925–1930: 18, 50, 90, 87, 60, 37 %; 1931 (30./6.): 66 %. Notiert in München. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1926/27: 0 %; 1927 (6 Mon.): 0 %: 1928–1930: 0 %. Aufsichtsrat: (7) Vors. Gutsbes. Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Fabrikant Ernst Coupienne, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Hammel & Rosenfeld, Akt.Ges. in Offenbach a. M., Bahnhofstr. Gegründet: 23./1. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren, Gebrauchs- u. Luxusgegenständen aus Leder u. anderen Materialien. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.