760 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 1565, Bank 93 994, Wechsel 41 383, Debit. 337 532, Waren 107 230, Einricht. 1000, Grundstücke u. Gebäude 97 000, Verlust 1930/31 66 354. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I (ordentl. Res.) 30 000, do. II (ausserord. Res.) 142 394, Kredit. 138 008, Hyp. 85 000, Delkr. 50 656. Sa. RM. 746 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8844, Handl.-Unk. u. Abschr. 323 725. – Kredit: Bruttogewinn 266 215, Verlust 1930/31 66 354. Sa. RM. 332 569. Dividenden: 1924–1926: 0, ?, ?; 1927: (3 Mon.) 0; 1927/28–1930/31: ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Max Hammel, Frankfurt a. M.; Ludwig Wilhelm Schloss, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eulau, Offenbach a M.; Stellv. Dir. S. Kahn, Dir. Jacob Stern, Ferdinand Ullmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Fahr, Aktiengesellschaft in Pirmasens. Gegründet: 1830; Akt.-Ges. seit 1905; eingetr. 28./11. 1905. Zweck: Übernahme und Betrieb der seither unter der Firma „Gebrüder Fahr & Co.“ in Pirmasens betrieb. Lederfabrik sowie die Fabrikation von Leder u. damit in Verbindung stehender Artikel, der Handel in diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. Entwicklung: Ende 1905 nahm die Ges. die Lederfabrik Heinrich König in Pirmasens, 1906 dann die Lederfabrik Louis Leinenweber in Pirmasens in sich auf. 1921 wurde die Lederfabrik Friedrich Diehl Sohn in Pirmasens erworben. Kapital: RM. 1 900 000 in 810 St.-Akt. zu RM. 1000, 10 740 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 8. Die Einzieh. (Amortisation) von Akt. durch Ankauf, Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise ist zulässig. –— Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 3 600 000. 1906 Erhöh. auf M. 5 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 60 000 000 in 55 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 5 540 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 8 reduziert wurde. Lt. G.-V. v. 16./7. 1929 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. auf RM. 2 216 000 durch Zus. leg. 5: 2. Für je RM. 500 alte Aktien werden RM. 200 neue Aktien ausgehändigt. 1931 Neustückelung des A.-K. Lt. G.-V. v. 9./4. 1932 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 1 900 000 durch Einziehung von nom. RM. 316 000 im Eigenbesitz der Ges. befindlichen St.-Akt. gemäss Notverordnung v. 6. Okt. 1931. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./4. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Akt.-Kapital. = 1 St., jede Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Abschreib. u. Rückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Ländereien 207 030, Fabrikgebäude 350 000, Häuser 90 000, Masch. u. Einricht. 285 113, Fuhrpark 1, Vorräte 739 264, Bankguth. 404 194. Schuldner 737 762, Vorauszahl. auf Waren 77 396. Wechsel 245 166, Kassa 2611, Eff. (eig. Aktien) 14 251, Wohlfahrtskassen-Eff. 6250, (Avale 18 000). – Passiva: A.-K. 2 2000 000, Vorz.-Akt. 16 000, R.-F. 221 600, Spez.-R.-F. 150 000, Delkr.-K. 150 000, Gläubiger 40 152, Rückstell. 160 461, Wohl- fahrtskasse 35 192, (Avale 18 000), Gewinn-Vortrag von 1930 26 801, Reingewinn 1931 158 832. Sa. RM. 3 159 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 115 643, Handl.-Unk. 193 182, Zs. u. Skonti 19641, Steuern 77 429, Immobil.-Reparaturen 7715, Abschreib. 64 890, Verluste auf Aussenstände 38 545, Gewinn-Vortrag von 1930 26 801, Reingewinn 1931 158 832 1). –— 3 1) Gewinn einschl. Vortrag v. Vorjahr RM. 185 633. davon 6 % Div. auf Vorz-Akt. für 1931 RM. 960. 6 % Div.- Nachz. auf Vorz-Akt. für die Jahre 1925–1930 RM. 11 520, 5 % Div. auf nom. RM. 1 852 700 im Drittbesitz befindl. St.-Akt. RM. 92 635, Tant an A.-R. 3352, Vortrag RM. 77 166. Die Bezüge des A.-R. betrugen im abgelaufenen Geschäftsjahr insgesamt RM. 15 000, die des Vorstandes RM. 16 000. Kredit: Fabrikat.-Gewinn 665 696, Ertrag der Ländereien 2081, do. der Häuser 8100, Gewinn- Vortrag von 1930 26 801. Sa. RM. 702 678. Kurs: Amtl. Notiz in Frankf. a. M. u. Mannheim wurde 1929 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1931: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Vofz.-Akt. 1924–1931: Je 6 % (für die Jahre 1925–1930 nachgezahlt aus dem Reingewinn von 1931). Direktion: Carl Müssigmann. Prokuristen: R. Bachert, Eug. Zoller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Kurt Korsch, Stellv. Rechtsanw. Friedr. König, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Heinrich Kapferer, Mannheim-Freudenheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Aus dem Geschäftsbericht für 1931: Bei einem mengenmässig um 15 % vergrösserten Lederabsatz ging der geldliche Umsatz um einige Prozent gegenüber dem Vorjahre zurück. Nach einem ruhigen Geschäftsgang im Frühjahr und Sommer stellte sich im Herbst eine erfreuliche Belebung des Absatzes auf allen Gebieten ein, so dass wir in vielen Sorti- menten stellenweise ausverkauft waren. Mitte Dezember börte diese günstige Entwicklung bei Bekanntwerden der Preisabbau-Absichten der Regierung plötzlich auf, das Geschäft war wie abgeschnitten und hat sich auch bis zur Niederschrift dieses Berichtes, Anfang Febr. noch nicht erholt.