Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 763 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 22/3. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Abschreib. u. Rücklagen, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500, Mitgl. des Verwalt.-Rats je RM. 1000, der Vors. des A.-R. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 306 956, Masch. u. Einricht. 91 906, Debit. 658 259, Kassa, Postscheck- u. Bankguth., Wertp. 25 463, Waren 421 034, Verlust 192 529. – Passiva: A.-K. 875 000, R.-F. 10 000, Kredit. 663 272, Akzepte 73 856, Aufwert. 65 008, Unter- stütz.-F. 9011. Sa. RM. 1 696 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rücklagen 81 048, allgem. Unk. 346 381, Verlustvortrag 39 704. – Kredit: Bruttogewinn 274 604, Verlust einschl. Vortrag 192 529. Sa. RM. 467 133. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 4, 9,.0, 0 % Direktion: Gen.-Dir. Fritz Lenk, Stuttgart; Hans Auwaerter, Waiblingen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer; Stellv. Rich. Ankele, Frau Wwe. E. Bubeck, Stuttgart; Privatier Joh. Auwärter, Waiblingen; vom Betriebsrat: F. Eckerlein, A. Pfisterer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto & Albrecht Dix Akt.Ges. in Weida i. Thür. Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Zweck: Weiterführ. der bisher unter der Firma Otto & Albrecht Dix in Weida betrieb. seit 1866 bestehenden Fabrik sowie überhaupt Einkauf, Bearbeit. u. Vertrieb von Fellen u. Häuten sowie Abschluss aller mittelbar oder unmittelbar damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 18 Mill. auf RM. 2 500 000 in 2500 neuen Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke 135 261, Fabrikgebäude 651 300, Wohn- gebäude u. Heinoldsmühle 102 055, Masch. 380 180, Werkzeuge u. Utensilien 11 198, Fuhrpark 6090, Waren u. Vorräte 2 300 747, Eff., Hyp., Kassa, Wechsel, Postscheck usw. 144 016, Debit. 2 076 002, Verlust 74 900. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 250 000, do. II 335 000, Banken u. Kredit. 1 671 586, Akzepte 213 700, Fabrikunterstütz.-Kasse 13 243, Darlehen der Aktionäre 453 971, Interims-K. 33 965, Rückstell. für Delkr. 37 000, Gewinnvortrag aus 1929/30 373 284. Sa. RM. 5 881 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. 3 684 144, Abschr. 60 667. – Kredit: Bruttogewinn usw. 3 663 652, Sonstiges 6259, Verlust 74 900. Sa. RM. 3 744 812. Dividenden: 1923/24–1930/31: 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 09 %. Direktion: Rud. Dix, Rich. Dix. Prokuristen: Küpper, Leid. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Arno Gottbehüt, Weida (Thür.); Stellv. Landgerichtsdir. Dr. Otto Sichardt, Weimar; Martha Dix, Gertrud Dix, Rentner Albrecht Dix, Weida; Amtsgerichtsrat Karl Schein, Eisenach; Fabrikant Felix Grafe, Weida. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Tapier-Industrie, Zelluloge-, Strohzellstoff. u. Kartonnagenfabriken, Holzschleifereien, Buchbindereien. Papierverarbeitung Aktiengesellschaft in Liqu. in Aalen. Die G.-V. v. 17./11. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. zum 31./12. 1931. Liquidatoren: Kaufm. Gustav Lanzenberger u. Kaufm. Hans Meinzinger, Unterkochen. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Firma bis 30./12. 1926: A.-G. für Papier- verarbeitung Unterkochen. Sitz bis 6./12. 1928 in Unterkochen. Zweck war Verarbeitung u. Vertrieb von Papieren aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. – Kapitalumstellung lt. G.-V. v. 30./12. 1926 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte, Vorräte u. Forder. RM. 30 995. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Verbindlichk. 25 495. Sa. RM. 30 995. ......