764 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. aller Unk. 3921, Abschr. 379. Sa. RM. 4300. – Kredit: Erträgnisse RM. 4300. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %; 1930 (5 Monate): 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Erich Stadler, Fockendorf; Dir. A. Pettermand, München; Dir. Carl Hangleiter, Fockendorf. Aktienpapierfabrik Regensbur in Alling bei Regensburg. Gegründet: 14./9. 1871. Sitz der Ges. bis Ende 1906 in Regensburg. Die G.-V. v. 28./11. 1896 beschloss die Liquid., welche die G.-V. v. 7./3. 1900 wieder aufhob. Zweck: Papierfabrikation u. Papierhandel. Kapital: RM. 480 000 in 6000 Aktien zu RM. 80. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 532 529.49 in 450 Nam.-Aktien zu fl. 1000, herabgesetzt 1900 auf M. 450 000. 1915 Erhöh. um M. 50 000, 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 4 500 000 auf M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 480 000 in 6000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./8.–31./7). Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 420 818, Wertp., Beteil., Vorräte, Forder., Kassa 939 037. – Passiva: A.-K. 480 000, Res.-, Disposit.- u. Delkr.-F. 161 405, Hyp., Verbindlichk. 718 450. Sa. RM. 1 359 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten einschl. aller Unk. u. Abschr. RM. 89 026. – Kredit: Erträgnisse RM. 89 026. Dividenden: Nicht deklariert. Gewinn 1924/25–1929/30: RM. 54 480, 4873, 25 637, 50 813, 41 270, 1069; 1930 (5 Mon.) RM. —. Vorstand: Erich Stadler, Unterkochen; Carl Hangleiter, Fockendorf. Prokuristen: O. Hoffmann, A. Bühler, K. Hörz, G. Lanzenberger. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Franz Dessauer, Berlin; Dir. Otto Clemm, Mann- heim-Waldhof; Clemens Lammers, B.-Charlottenburg; Dir. Berthold Deutsch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aalen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Aalen u. Regensburg: Reichsbanknebenstelle. Fasoldwerke A.-G. für Faser-, Papier- u. Pappenindustrie in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. vom 20./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Waldemar Schultze- ena, B.-Charlottenburg, Reichstr. 6; Otto Diederich, Berlin, Gotzkowskystr. 17. In das Handels- register Berlin wurde am 16. März 1932 eingetragen. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Hanno-Winter Papierfabriken Akt.-Ges. in Berlin W 15, Bleibtreustr. 25 (bei Gen-Dir. Konschewski). Gegründet: 18./5. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb und jede Art der Verwertung von Papier, von Erzeugnissen der Papierindustrie u. Rohstoffen der Papierindustrie im weitesten Umfang einschl. der Finanzierung von hiermit unmittelbar oder mittelbar zus.hängenden Geschäften aller Art sowie der Beteilig. an fremden Unternehmungen und des Abschlusses von Interessengemeinschaftsverträgen sowie der Einkauf und der Verkauf für die Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vorm. Gebr. Woge in Alfeld u. die Winter'sche Papierfabriken A.-G. in Hamburg. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, äbern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 4172, Bank 831, Verlust 801. – Passiva: A.-K. 5000, Rückstell. 373, Kredit. 431. Sa: RM. 5804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929/30 801, Unk. 4124. – Kredit: Rückstell. 4124, Verlust (Vortrag auf neue Rechnung) 801. Sa. RM. 4925. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Vorstand: Frau Joh. Thel: Stellv. Walter Fleischer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Moritz Konschewski, Fabrik-Dir. Dr. Heinz Konschewski, Fabrik-Dir. Dr. Werner Konschewski, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.