Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 765 Märkische Karton- und Kartonnagen-Akt.Ges. in Berlin, 8 59, Hasenheide 5/6. Gegründet: 19./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Firma P. Boehme G. m. b. H. in Liqu. betrieb. Fabrikationsunternehm., demnach Herstell. u. Vertrieb von Kartons u. Kartonnagen sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital: RM. 500 000 in 456 Akt. zu RM. 1000 u. 220 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 200 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 44 000 in 220 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 27./8. 1929 erhöht um RM. 456 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben, ult. 1929 zunächst noch mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch., Fuhrpark Utensil. 66 763, Kaution 200, Kasse, Postscheck 4420, Forderungen 345 196, nicht eingez. A.-K. 342 000, Warenlager 55 812 –— Pas siva: A.-K. 500 000, Reserven 50 000, Verbindlichkeiten 61 756, Rückstell. 120 602, Gewinn (Vortrag 1930 76 577 £― Gewinn 1931 5456) 82 033. Sa. RM. 814 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 612, Delkredere 42 007, Unk. 522 008, Gewinn 5456. –— Kredit: Delkredere 49 884, Warenk., Fabrikationsbruttogewinn 548 199. Sa. RM. 598 083. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 20, 10, 10, 2 %. Direktion: Lucian Ascher, Arthur Sanguinetto, Hellmuth Blitstein. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Julius Fleminger, Landrichter Dr. Leo Hirschfeld, Rechtsanw. Dr. Paul Casper, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Krappitz Akt.-Ges. in Berlin SwW 19, Jerusalemer Strasse 65/66. Gegründet: 1./11.1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 5./2. 1906. Sitz bis 10./9. 1921 in Krappitz O.-S. – Zweigniederlass. in Krappitz O.-S. Zweck: Errichtung und Betrieb von Holzschleifereien und deren Anlagen, die auf die Herstellung von Druckpapier und anderen Papieren, Papierstoffen und Holzverarbeitung Bezug haben sowie weiter der Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe und die Beteiligung an solchen Geschäften u. Nebengewerben in jeder Weise. Die Holzschleiferei ist in der Lage, den erforderlichen Holzstoff selbst zu erzeugen. Die Fabrik, welche im Juli 1922 von einem Brande heim- gesucht wurde, ist seit August 1923 wieder in vollem Betrieb. Produktion: Maschinenglatte u. satinierte Druckpapiere, weiss u. farbig, Offset- u. Werkdruckpapiere in Rollen u. Bogen. Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Druckpapierfabrikeu G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A. -K. M. 1 000 000, erhöht 1910 um M. 500 000. Weiter erhöht von 1920 bis 1923 Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 von M 80 000 000 nach Eipzieh von M. 20 000 000 Vorrats-Akt. also von verbleib. M. 60 000 000 auf RM. 2 000 000 (30: 1) in 20 000 Akt zu RM. 100. Gegen entsprechende Anzahl von Aktien zu RM. 100 werden Sammelaktien zu RM. 500 bzw. RM. 1000 ausgegeben. Grossaktionäre: Die Ges. gehört zum Konzern der Wilhelm Hartmann u. Co. G. m. b. H. in Berlin, die auch den grössten Teil des A.-K. der Ges. besitzt. Anleihen: 4½ % Oblig. von 1906 u. 1911. Die Genussrechte des Altbesitzes beider Anleihen wurden mit 70 % abgelöst. Gesetzl. Aufwertungsbetrag beider Anleihen RM. 150 für PM. 1000 nom. – Im Umlauf von beiden Anleihen Mitte Febr. 1932: RM. 4050. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschr. u. Rückl., 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 146 036, Fabrikgebäude 374 000, Wohn- gebäude 110 000, Masch. 1 051 000, Fuhrpark 1, Gleis- u. Transportanlagen 1, Werkz. u. Geräte 1, Utensil. 1, Debit. 659 603, Roh- u. Fabrikationsmaterialien 408 139, Papierlager 131 727, Bank- u. Postscheck-Guthaben 13 950, Kassa 2453, Wechsel 122 124, Beteil. 301, (Avale 50 000, Giroverbindlichkeiten 47 800). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 187 807, Oblig. 13 800, Delkr. 31 174, Kredit. 195 514, Bankschulden 149 675, Akzepte 299 464, (Avale 50 000, Giroverbindlichkeiten 47 800), Gewinn 141 903. Sa. RM. 3 019 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 292 963, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 646 141, Löhne u. Gehälter 841 892. Bezüge des Vorstandes u. A.-R. 70 808, Steuern u. soz. Abgaben 273 810, Zs. 42 198, Kursdifferenzen 4178, Gewinn (Vortrag 5666 Gewinn 1931 136 237) 141 903 (davon R.-F. 7095, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 4444, Vortrag 10 363). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 5666, Fabrikat. 2 304 931, Grundst.-Ertrag 3295. Sa. RM. 2 313 892. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 0, 10, 6, 8, 9, 8, 7, 6 % (Div.-Schein 7).