„ Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 767 Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband Deutscher Druckpapier- Fabriken, G. m. b. H., Berlin, Verband Deutscher Kartonfabriken, G. m. b. H., B.-Charlotten- burg, Chromoersatzkarton-Verband, G. m. b. H., B.-Charlottenburg. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht 1921 um M. 15 000 000, 1922 um M. 280 000 000, 1923 um M. 700 000 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Erhöh. um M. 500 000 Bill. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 500 000 Bill. u. 1 Md. auf RM. 2 000 000 (M. 100 Bill. = RM. 400) in 5000 Aktien zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 27./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 000 000 auf RM. 200 000 durch Zusammenleg. von je 5 Akt. zu RM. 400 in 1 Aktie zu RM. 200 u. Wiedererhöh. um RM. 800 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; (bis 1930: 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: 1932 am 1./4. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Aktie – 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 28 841, Gebäude 478 000, Masch. u. masch. Anlagen 1 563 745, Inv. 47 140, Vorräte 1 160 321, Aussenstände 386 966, Hyp. 40 000, Eff. 126 382, Wechsel 3565, Kasse, Postscheck- u. Bankguth. 109 527, (Kaut. 250 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten 2 934 227, (Bürgschaften 250 000), Gewinn 260. Sa. RM. 3 944 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebskosten 468 395, Abschr. 19 000, Gewinn 260. – Kredit: Vortrag per 1./10. 1930 2341, Bruttogewinn 485 314. Sa. RM. 487 655. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva- Grundst. 28 841, Gebäude 470 000, Masch. u. masch. Anlagen 1 766 734, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts. Inv. 137 092, Vorräte 640 527, Aussen- stände 355 053, Hyp. 40 000, Eff. 108 382, Wechsel 11 925, Kasse, Postscheck- u. Bankguth. 29 792, Entwert.-K 80 000, (Kaut. 250 000), Verlust 109 491. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten 2 767 836, (Bürgschaften 250 000). Sa. RM. 3 777 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Betriebskosten1) 1 082 876, Zs. 159 341, Abschr. 1 16 402. – Kredit: Vortrag per 1./1. 1931 260, Bruttogewinn 1 248 868, Verlust?) 109 491. Sa. RM. 1 358 619. 1) Die gesamten Bezuge des Vorst. und der Mitglieder des A.-R. betrugen RM. 38 844. 2) Die Verwalt. schlägt vor, den bestehenden R.-F. in Höhe von RM. 10 000 zur teilweisen Deckung des Verlustes zu verwenden, so dass sich endgültig ein Verlust von RM. 99 490 ergeben würde, der auf neue Rechnung vorzutragen wäre. Darüber hinaus empfiehlt die Verwalt. ein Entwert.-K. einzustellen und hierauf RM. 80 000 zu verbuchen, die sich aus Abschr. für Eff. 14 000, Holzestände 60 000, Fertigfabrikate Papier 1500, do. Karton 4500 zusammensetzen. Diese RM. 80 000 müssten auf Grund der diesbezüglichen gesetzlichen Be. stimmungen innerhalb 5 Jahren abgeschrieben werden. Dividenden: 1924/25–1930/31: Je 0 %. Vorstand: Arthur Buschmann, Grossenhain; Kurt Jahn, Leipzig; Stellv. Paul Fuchs, Leipzig; Dipl.-Ing. Erwin Eberle, Grossenhain. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Erich Rabbethge, Bergen; stellv. Vors. Erster Bürgermeister Max Hotop, Grossenhain; Dr. Oskar Rabbethge, Kleinwanzleben; Dr. Egon Fuchs, Prag; Max Benies, Schloss Klecan b. Prag; Verlags-Dir. Max Wollf, Dresden; Gen.-Dir. A. Kraulidat, Berlin. Zahlstellen: Grossenhain: Ges.-Kassen u. Stadtgirokasse; Berlin: Deutsche Kredit- u. Handelsges. A.-G., Friedrichstr. 100; Leipzig: Dresdner Bank; Dresden: Reichsbankhaupt- stelle, Dresdner Bank. Schlesische Cellulose- und Papierfabriken, A.-G. in Hirschberg-Cunnersdorfi. Rsgb. Gegründet: 1895. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma „Schlesische Cellulose- u. Papierfabriken, Ges. m. b. H.“ in Cunnersdorf in Schlesien von dieser Ges. zu Cunnersdorf u. Lomnitz betriebenen Fabrikgeschäfte. Die Ges. erzeugt: Sulfit-Holzzellstoff gebleicht u. ungebleicht für den Verkauf u. für eigene Verarbeitung, ferner alle Sorten Cellulosepapiere einseitig glatt, maschinenglatt u. satiniert, Briefumschlagpapiere, fettdicht Pergamentersatz, fett- dichte Pergamynpapiere, braune Kraftpapiere u. feste Packstoffe. Besitztum: Fabriken in Cunnersdorf, Lomnitzi. R., Jannowitz, Maltsch, Mühldorf, Wartha, Weltende. Die Ges. besitzt folgende Anlagen: a) In Cunnersdorf eine Cellulose- u. Papier- fabrik mit 2 Cellulosekochern von je 10 000 kKg Stoffinhalt, lufttrocken, 2 Papiermasch., 1 Entwässer.masch. etc. Zum Betriebe gehört eine Wasserkraft mit 35 PS, Dampfkraft mit ca. 1000 PS, eine Kesselanlage mit 1250 am Heizfläche. Die bebaute Fläche beträgt ca. 4 ha. Die Fabrik hat Gleisanschluss von 700 m Länge an die Reichsbahn. Ferner gehört ihr ein an die Fabrik grenzendes Bauerngut, bestehend aus Wohn- u. Wirtschaftsgebäuden u. ca. 30 ha Ackerland, welches z. Z. für die Zwecke der Ges. nicht gebraucht wird. Ferner ein in der