8 * 0 0 0 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Magdeburger Tapetenfabrik, Akt.-Ges. in Magdeburg, Gr.-Diesdorfer Str. 64. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 14./9. 1923. Zweck: Herstell. u. kaufm. Verwert. von Tapeten, Erwerb von Anlagen zu diesem Zwecke, Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Fortführ. der von der früh. off. Handelsges. August Eggers betrieb. Tapetenfabrik. Kapital: RM. 260 000 in 5000 Aktien zu RM. 40 u. 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1.1925 Umstell. auf RM. 200 000 (25: 1) in 5000 Aktien zu RM. 40. Die G.-V. v. 4./8. 1926 bzw. 10./10. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr: 1./4. –31./3, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 85 525, Gebäude 166 500, Masch. u. Zubehör 351 311, Kassa u. Wechsel 1720, Bankguth. 6360, Waren- u. Rohstoffe 208 818, Aussenstände 307 479, Verlust (43 814 abz. Gewinnvortrag 1929/30 4085) 39 729. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 21 864, Rückstell. 28 198, Hyp. u. Darlehn 493 640, transit. K. 9598, Verbindlichk. 354 142. Sa. RM. 1 167 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 388 149, Abschr. 39 169. – Kredit: Brutto- gewinn 383 504, Reinverlust in 1930/31 43 814. Sa. RM. 427 318. Dividenden: 1924/25–1930/31: 22, 22, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Kossack. Aufsichtsrat: Samuel Rubenstein, Dir. Adolf Goldsmith, London; Raymond Redmayer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Butag-LUffelL Buntpapier und Textildruck Akt.Ges. in N eubabelsberg bei Potsdam, Schillerstr. 9–15. Gegründet: 1918 als offene Handelsges. „Java-Kunst“ in Berlin; 1921 als G. m. b. H. „Java-Kunst Heinr. Caprano, G. m. b. H., Neubabelsberg, eingetr. beim Amtsger. Potsdam; 1923 umgewandelt in Akt.-Ges.; eingetr. 15./8. 1923. Firma bis 20./3. 1929: „Butag“ Bunt- papier- u. Textildruck Akt.-Ges., mit Sitz in Nowawes. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Buntpapier, Veredelung von Textil- u. Papier- produkten u. deren Handel, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma $ ava-Kunst Heinr. Caprano G. m. b. H., B.-Neubabelsberg (gegr. 1./5. 1918), betriebenen Handels- u. Fabrik- unternehmens, ferner Übernahme des Geschäftsbetriebs der Buntpapierfabrik Uffel G. m. b. H. in Hamburg. — 1929 Fusion mit der Buntpapierfabrik Uffel G. m. b. H., Leipzig-Hamburg u. Übernahme des Betriebes dieser Ges., in Verbindung damit Firma-Anderung. Kapital: RM. 51 600. Urspr. M. 51 Mill. in 500 St.-Akt. Zzu M. 10 000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern 1 Vorz.-Akt. u. 35 Mill. St.-Akt. zu pari u. 15 Nill. St.-Akt. zu 2900 %; umgestellt lt. G.-V. v. 14./10. 1924 u. 27./6. 1925 auf RM. 205 000. Die G-V. v. 31./5. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 205 000 auf RM. 10 000, u. zwar durch Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Zusammenleg. von je 50 Akt. über je RM. 40 (2 & 20) zu je einer Aktie über RM. 100, sodann Erhöh. um RM. 40 000 beschlossen, aber nur um RM. 23 000 durchgeführt. Durch Beschluss der G.-V. v. 20./3. 1929 bzw. 7./10. 1929 ist das A.-K. auf RM. 6600 herabgesetzt u. um RM. 45 000 erhöht worden. Grossaktionäre sind der Vorstand der Ges. (90 %), Rest in Hd. des Aufsichtsrates. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheckguth. u. Wechsel 2398, Aussen- stände 24 957, Warenlager, Masch. u. Fabrikeinricht. 61 820, Verlust (Vortrag 42 546 – Verlust 1930 25 868) 68 414. –— Passiva: A.-K. 51 600, Verpflicht. 100 326, Rückstell. 5664. Sa. RM. 157 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 175 360, Abschr. 3628. – Kredit: Roh- überschuss 110 574, Verlust 68 414. Sa. RM. 178 989. Dividenden: 1924–1930: 0 % Direktion: Herbert Sulzbach. Aufsichtsrat: Vors. Martin Jablonsky, Berlin; Stellv. Dr.-Ing. R. Lachmann, Hamburg: Fabrikdir. Claus Mueller, Rastatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik Akt.-Ges. in Neuss, Düsseldorfer Str. 182. Gegründet: 30./11. 1911; eingetr. 31./12. 1911. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Papier u. Pappen u. sonstiger Erzeugnisse der Papierindustrie, insbes. die Fortführung des bisher von der Firma ,Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik G. m. b. H.“, Neuss, betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 2 080 000 in 20 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 26 Mill. auf RM. 2 080 000 (Verh. 1000: 8). 49*