776 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 1 065 533, Abschr. u. Wertminderungen 383 118, soziale Lasten 4366, Unterhalt.kosten, Zs. u. vertragl. Leistungen 107 367. – Kredit: Steuern (bedingungsloser Erlass auf alte Forder. 23 222 abz. neue Forder. 6315) 16 906, Verlust 1 543 480 (wird vorgetragen). Sa. RM. 1 560 386. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Dez. 1931: Aktiva: (Ausgesonderte Masch. u. Utensil. 61 313), Vorräte 5000, Kassa 735, Aussenstände 54 854, Liquid.-Verlust 2 436 079. – Passiva: A.-K. 1 255 400, (Forder. mit Aussonderungsrechten 61 313), Vorrechts- u. Masse- schulden einschl. Rückstell. auf noch zu zahlende Quotenanteile 48 342. Verfahrensschulden (1 325 474 ab I. u. II. Quote zu je 5 % 132 547) 1 192 926. Sa. RM. 2 496 669. Kurs: Ende 1925– 1930: 40, 80, 83, 77, 20, – %. Freiverkehr Chemnitz, Dresden u. Leipzig. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %; Vorz.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 0% Aufsichtsrat: Vors. Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Stellv. Färbereibes. Hermann Theyson, Chemnitz; Dr. Curt Zumpe, Dresden; Dipl.-Ing. Albrecht Lindemann, Reichenau i. Sa.; Rechtsanw. Dr. Walther Reinecke, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden u. Chemnitz: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Leipzig, Chemnitz, Dresden u. Glauchau: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Robschützer Papierfabrik in Liqu., Robschütz, Post Meissen. Die G.-V. v. 26./6. 1930 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. Paul Thürmer, Robschütz. Die G.-V. v. 29./12. 1931 soll über Beendigung der Liqu. Beschluss fassen. Gegründet: 1./1. 1883. Zweck war Fabrikation von Weiss- u. Farbig-Druckpapier, satiniert u. unsatiniert usw. Die Ges. arbeitet mit drei Papiermaschinen u. fabriziert Druck- u. Prospektpapiere. Besitztum: Der Ges. gehören die beiden Papierfabriken und Grundstücke in Robschütz. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 600 Aktien zu RM. 250. – Vor- kriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 500 000; 1896 herabges. um M. 100 000. Erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 300 000 (also auf M. 1 000 000). Lt. G.-V. v. 29./3. 1926 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 600 Aktien zu RM. 250 unter gleichzeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Liquidationsbilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Gebäude 145 000, Grundst. 6700, Wohn- haus 26 000, Masch. 60 000, Inv. 2620, Beteil. 2200, Postscheck 542, Krogiser Bank, Sonder- Konto 263, Kontokorrent-K. (Schuldner) 196, Inventurbestände 750, Verlust 371 551. – Passiva: A.-K. 250 000, Aufwert.-Hyp. 30 540, Krögiser Bank, Konto 50 000, Kontokorrent (Gläubiger) 285 282. Sa. RM. 615 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 27./6. 1930: Verlustvortrag 311 167, 31./12. 1930: Abschr. v. Inventar 3380, Liqu.-Verlust 27./6. –31./12. 1930 52 427, do. 1./1.–30./6. 1931 4577. Sa. RM. 371 551. – Kredit: Verlustvortrag RM. 371 551. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Sarfert, Werdau; Stellv. Privatus Ernst Krausse, Werdau; Spediteur Hugo Fischer, Meissen. Zahlstelle: Meissen: Krögiser Bank. Ye 0 – M. Niedermayr Papierwarenfabrik, Akt.-Ges. in Rosenheim (Oberbayern), Rathausstr. 47. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr 30./12. 1921. Firma bis 1./3. 1923: Neue Papier-Industrie Akt.-Ges. in Berlin. Zweigfabriken in Nürnberg u. Bayreuth. Lager u. Verkaufsstellen in München, Augsburg, Plauen i. V. u. Landshut. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Papierwaren u. Drucksachen aller Art, Erwerb von Fabriken der Papierbranche sowie Beteil. an solchen. Entwicklung: 1922 Erwerb der Papierwarenfabriken M. Niedermayr in Rosenheim (gegr. 1878) u. Simon Fleischmann, Bayreuth u. Nürnberg (gegr. 1893) ßesitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. beträgt 8840 qm, wovon 2926 qm über- baut smd. Der Grundbesitz verteilt sich auf Rosenheim, Nürnberg u. Bayreuth, an welchen Plätzen sich die Fabrikationsstätten, Papierwarenfabriken mit Buchdruckereien, befinden, um die Abnehmer der Fabrikate frachtgünstig beliefern zu können. Die 3 Werke sind teil- weise mit Wohnungen ausgebaut, das Werk in Rosenheim besitzt Industriegleisanlage, das Werk in Bayreuth Wasserkraft, ausserdem sind die Fabrikräume mit Elektromotoren ausgerüstet, welche die elektr. Energie von den städtischen Werken beziehen. Kapital: RM. 500 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, 2600 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht im Juli 1922 um M. 5 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1923 um M. 9 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von einem Bankenkonsort., davon M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5000: 5000 zu 750 %. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 18./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt. von M. 15 Mill. auf RM. 500 000 (30: 1) in 120 Akt. zu RM. 1000, 2600 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Eine in der G.-V. v. 12./7. 1927 beschlossene Kap.-Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Kr