Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 783 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 537 493, Gewinn 2848. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1929 6033, Reklame-K. 534 308. Sa. RM. 540 341. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Kalkoff. Prokuristen: Max Weiss, Fritz Bösenberg. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Rechtsanwalt u. Notar Erich Koch-Weser, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Ernst Dahlmann, Kaufm. Friedrich Karl Utpatel, Gen.-Dir. Dr. Leo Blum, Stadtrat Kinscher, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Lange, Ing. Heino Busse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continental Telegraphen- Compagnie Wolff's Telegraphisches Büro Aktiengesellschaft in Berlin SW 68, Charlottenstr. 15 b. Gegründet: 1874 als A.-G. Zweigniederlass. in Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Rostock, Kiel, Hamburg, Emden, Hannover, Braunschweig, Magdeburg, Cottbus, Görlitz, Breslau, Beuthen O.-S., Gleiwitz, Dresden, Chemnitz, Leipzig, Halle a. S., Erfurt, Kassel, Dortmund, Hagen i. W, Essen (Ruhr), Duisburg, Düsseldorf, Aachen, Krefeld, Köln a. Rh., Wuppertal-Elberfeld, Mainz, Frankfurt a. M., Saarbrücken, Mannheim, Karlsruhe i. B., Freiburg i. Br., Stuttgart, Augsburg, München, Nürnberg. Zweck: 1. Gewerbsmässige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung Politischer, finan- zieller und merkantiler Telegramme, 2. Ankauf und Verwertung von Entdeckungen und Er- findungen auf dem Gebiete der Telegraphie, 3. Anlegung neuer u. Ankauf oder Pachtung jetzt oder künftig vorhandener Telegraphenlinien und telegraphischer Korrespondenz-Büros u. Institute, 4. Übernahme von Agenturen für in- u. ausländische Telegraphenverwaltungen, 5. Übernahme u. Betrieb von Unternehmungen, welche Veröffentlichungen irgend welcher Art zum Gegenstande haben. – 1903 sind die Geschäfte der Commercial-Telegram Bureaux G. m. b. H. in Deutschland an die Ges. übergegangen. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien zu M. 500. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./6. 1924 von M. 1 000 000 auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 500 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 29./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % zum Disp.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl. ), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 1 156 238, Hyp.-Disagio 22 000, Masch. 18 358, Inv. 54 274, Radioeinricht. 8000, div. Unternehm. 113 759, Vorräte 49 501, Eff. 109 270, Wechsel 26 917, Kassa 13 384, Postscheck 5167, Bankguth. 121 310, Debit. 684 480. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Sonderrücklage 80 000, Hyp. 709 194, Kredit. 673 261, Gewinn 40 206. Sa. RM. 2 382 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff.-Kursverlust 25 061, Abschreib. auf div. Unter- nehm. 2600, do. Eff. 10 000, do. Hyp.-Disagio 4400, do. Inv. 13 000, Disp.-F. für den A.-R. 1935, Verlust des telegr. Korresp.- -Geschäfts 1930/31 2996, Gewinn 1930/31 (33 443 £ Vortrag aus 1929/30 6762) 40 206 (davon Div. 32 000, Tant. an A. R. 115, Vortrag 8090). – Kredit: Vortrag aus dem Geschäftsjahr 1929/30 6762, Ertrag der Kap.-Anlagen 93 436. Sa. RM. 100 198. Dividenden: 1924/25– 1930/31: 12, 7, 8, 8, 7, 6, 4 % (Div.-Schein 7). Direktion: Dr. Herm. Diez, Arthur Rawitzki. Prokuristen: Dr. O. Jessen, R. Heller, J. Nahl, Dr. H. Mantler jr., Dr. Edgar Stern- Rubarth. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Dr. Paul von Schwabach; Bankier Adelbert Delbrück, Berlin; Geh. Ober-Finanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; Prof. Jul. Ferd. Wollf, Dresden; Reichsminister a. D. Dr. Joh. Becker, Darmstadt; Komm.-Rat Dr. Heinrich Krumbhaar, Liegnitz; Bankier Paul Julius von Schwabach jr., Dir. a. D. Dr. jur. Heinrich Mantler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drahtloser Dienst „„. in Berlin Sw 11, Stresemannstr. 101. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Firma bis 26./10. 1923: Akt.-Ges. für Buch u. Presse; bis 15./5. 1926: Drahtloser Dienst A.-G. für Buch u. Presse. Zweck: Die Vermittlung von Nachrichten u. Vorträgen für den Rundfunk, die Einricht. von u. die Beteilig. an Anstalten, die sich mit der Verbreit. von Nachrichten u. Vorträgen im Wege des Rundfunks befassen, sowie die Beteilig. an Verlagsunternehmungen. Beteiligungen: RM. 163 000 St.-A. der Funkstunde A.-G. Berlin, RM. 136 000 Aktien der Mitteldeutsche Rundfunk A.-G. Leipzig, RM. 90 500 Aktien der Südwestdeutscher Rundfunk A.-G. Frankfurt a. M., RM. 51 000 Aktien der Westdeutscher Rundfunk A.-G. Köln, RM. 51 000 Aktien der Nordische Rundfunk A.-G. Hamburg, RM. 51 000 Schlesische Funk- stunde A.-G. Breslau, RM. 51 000 Ostmarken-Rundfunk A.-G. Königsberg.