784 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: 51 % des A.-K. befinden sich im Besitze des Reiches. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 17./12. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Beteil. an den Rundfunkges. (344 667 abz. Abschr. aus Sleuererlass 78 078, Abschr. aus sonst. Buchgewinn 34 380) 232 209, Inv. 1, Bankguth. 14 941, Wertp. 153, Kassa 1019. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Reichsverband der Deutschen Presse 25 000, kurzfrist. Verbindlichk. WTB. 1236, Frankfurt 9875, Voraus- zahlung der Reichs-Rundfunk-Ges. 15 000, K. Vorst. 2434, Rückstell. für Steuern, Betriebs- mittel usw. 28 700, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 421 £ Reingewinn aus 1930/31 657) 1078. Sa. RM. 248 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bare Gesamtkosten des Nachrichtenbetriebs bis, 30./6. 1931 416 436*), eig. Unk. der Dradag 2152, Steuern der Dradag 1930/31 3669, Radio- anlagen 2401, Abschr. 113 077, Rückstell. für Ubergangsposten 28 700, Gewinn (Vortrag 1929/30 421 £ Reingewinn 1930/31 657) 1078. – Kredit: Einnahmen aus Nachrichtenbetrieb 376 293, Gewinnvortrag 1929/30 421, Gewinn aus Aktien: einmalig d. Veräusser. von Aktien 75 000, Div.-Ertrag 36 976, Zinsgewinne 746, Auflös. des K. Steuerverbindlichk. 78 077. Sa. RM. 567 513. 8) Davon durch R.-R.-G. erstattet: Nachrichtenmaterial 164 237, Sende- u. Fernsprechkosten 47 786, Gehälter u. Löhne 104 846, Sozialabgaben 11 123, Unkosten 47 192, Steuern durch Nachrichtenbetrieb 1109, zus. RM. 376 293. Am Bilanztage durch R.-R.-G. noch nicht erstattete Ausgaben für Nachrichtenbetrieb: Nachrichtenrohmaterial 13 534, Sende- u. Fernsprechkosten 5991, Gehälter u. Löhne 10 129, Sozialabgaben 1243, Unkosten 8046, zus. RM. 38 943, vertraglicher Zuschuss der Dradag zum Nachrichtenbetrieb 193031 RM. 1200. Insgesamt RM. 416 436. Dividenden: 1926/27–1929/30: Je 6 %; 1930/31: 0 %. Direktion: Chefredakteur Dr. Josef Räuscher. Gesamtprokura: W. Assmus, E. Häntzschel. Aufsichtsrat: Vors. Minist.-Rat Erich Scholz, Stellv. Ministerialrat Goslar, Chefredakteur Paul Baecker, Dir. Rawitzki, Synd. Dr. Reetz, Ministerialrat Schönner, Ministerialrat Dr. Sommer, Ministerial-Dir. Frhr. von Imhoff, Ministerial-Dir. Dr. Poetzsch-Heffter, Ministerial-Dir. Dr. Fecht, Berlin; Staatsrat Dr. Zinn, Hamburg: Rechtsanw. Dr. Magnus, Landtagsabg. Otto Nuschke, Landtagsabg. Josef Buchhorn, Reichstagsabg. Otto Wels, Reichstagsabg. Josef Joos, Dir. Gustaf Richter, Dir. Dr. Hermann Diez, Dir. Otto Scheuer, Dir. Otto Mejer, Amtsrichter a. D. v. Lindeiner-Wildau, M. d. R., Berlin; Reichsminister a. D. Prof. Dr. Dr. Bredt, M. d. R., Marburg; Dir. Martin Loibl, M. d. R., Neuburg a. D.; Vortrag. Legationsrat Dr. Katzenberger, Ministerial-Dir. Dr. Widmann, Hauptm. a. D. Hans Brosius, Chefredakteur Gottfried Kockelkorn, Herausgeber des Demokratischen Zeitungs- dienstes Karl Brammer, Chefredakteur Erich Alfringhaus, Dir. Kristian Kraus, Chefredakteur Hermann Orth, Dir. Lotz, Ministerialdir. a. D. Spiecker, Redakteur Klühs, Redakteur Hanns. Heinrich Bormann, Prof. Jäckh, Studienrat Monzel, Staatssekretär a. D. Baake, Dir. Karl Vetter, Pastor Engelmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Falk-Reklame Akt.-Ges. in Berlin W 9, Linkstr. 18. Gegründet: 12./1. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Zweck: Verlag und Vermittelung von Verkehrsreklame, Werbeberatung, Reklame- graphik, Anzeigengeschäft und alle einschlägig. Betätigungen für eigene oder fremde Rechnung sowie Beteil. an anderen derartigen Geschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 4 Mill. in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 5000 (1200: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: 1932 am 16./2. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 88, Postscheck 2274, Bank 408, Inv. 305, Debit. 2196, Beteil. 28131). – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 2431, Gewinn 654. Sa. RM. 8085. 1) Enthält die Beteiligung der Ges. an der „Anlage u. Wirtschaft G. m. b. H.“, Berlin. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 9161, Gewinn 654. Sa. RM. 9816. – Kredit: Geschäftsergebnis RM. 9816. Dividenden: 1925–1931: 6, 8, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Erich Falk. Aufsichtsrat: Vors. Arno Feibusch, Dir. Richard Senkel, J. Gerber, O. Hirschel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Fischer Verlag Akt.-Ges. in Berlin W 57, Bülowstr. 90. Gegründet: 12./12., 1922; eingetr. 29./12. 1922. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften aller Art, insbesond. Fortbetrieb des von dem Verlagsbuchhändler Samuel Fischer unter der Firma „S. Fischer Verlag“ in Berlin begründeten Verlagsgeschäfts. aaag