== 786 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Eff.1) 87 382, Aussenstände?) 352 860, Bestände u. Vorauszahl. 112 786. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 252 500, Hyp.) –, Verbindlichkeiten) –, rückst. Div. 1914, Gewinn 5319. Sa. RM. 3 259 733. 1 Der Effektenbestand weist ausser festverzinslichen Werten nom. RM. 28 000 eigene Aktien auf, von welchen RM. 24 000 bereits aus dem Vorjahr übernommen wurden. Im Geschäftsjahr 1931 erwarb die Ges. RM. 18 000 eigene Aktien zum Durchschnittskurse von etwa 55½ % u. begab dagegen RM. 14 000 zum Durch- schnittskurse von etwa 72 90. Durch den hierdurch erzielten Gewinn verminderte sich der Kursverlust. Die Effekten sind zu den behördlich festgesetzten Kursen bewertet. 2) Die Aussenstände erscheinen mit einem wesentlich niedrigeren Betrag als im Vorjahr (RM. 464 818), was in dem geringeren Umfang der Aufträge begründet ist. Infolge der zahlreichen Vergleiche u. Konkurse im abgelaufenen Geschäftsjahr hatte die Ges. in grösserem Umfange als früher Verluste zu verzeichnen. Auch wurde, um besonders vorsichtig in der Bewertung der Aussenstäde zu sein, eine Reihe älterer Forderungen, die infolge der diesjährigen ungeahnten Verschärfung der Wirtschaftskrisis jetzt als unein- bringlich gelten mussen, restlos abgebucht. Durch diese Verluste u. Abschreibungen, die eine recht erhebliche Höhe erreichten, ist die Bilanz stark beeinflusst worden. 3) Die bisher ausgewiesene Hypothek von RM. 97 500 wurde Ende 1931 aus laufenden Mitteln abgetragen. ) Wie bereits seit Jahren verzeichnet die Bilanz auch diesmal keinerlei Verbindlichkeiten, da alle Lieferungen u. Leistungen sofort bar bezahlt werden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.) 202 621, Steuern 133 001, Kursverlust 12 999, Abschr. 21 616, Gewinn 5319 (davon R.-F. 500, Vortrag 4819). – Kredit: Vortrag 1109, Betriebsüberschuss 348 146, Zs. 26 301. Sa. RM. 375 556. 1) Die Enkosten enthalten für Bezüge des Vorstandes u. Aufsichtsrates insgesamt RM. 26 500. Kurs: Ende 1925–1930: 110, 193, 140, 139, 115, 65 %; 1931 (30./6.): 54 %. Notiert seit Okt. 1923 in Berlin. Sämtl. Aktien eind zugelassen. Dividenden: 1913: 18 %; 1924–1931: 16, 16, 10, 12, 12, 10, 8, 0 %). Vorstand: Wilh. Mannstaedt. Prokuristen: Aug. Aschenbach, Otto Meier. Aufsichtsrat: Vors. Erster Staatsanw. Dr. jur. Max Jaeger, Berlin; 1. Stellv. Fabrikant Reinh. Günther, Aachen; 2. Stellv. Bankier Herm. Moritz, Reg.-Rat Albrecht Sander, Berlin; Fritz Rotta, Berlin- Dahlem; vom Betriebsrat: Bruno Nemitz, Bruno Hentschel. Zahlstelle: Berlin: Georg Fromberg & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1931: In dem diesmaligen Abschluss kommt der Abetieg der deutschen Wirtschaft in weit stärkerem Masse zum Ausdruck als in den vorhergehenden Jahren. Die Propaganda durch Inserate ist allgemein, selbst bei Firmen von Weltruf, weiter stark eingeschränkt worden. Obgleich wir der Zahl nach annähernd so viel Auf- träge wie im Vorjahr buchen konnten, sind dieselben durchweg doch nur kleineren Umfanges gewesen, so dass wir in dem Gesamtbetrag der Aufträge einen nicht unerheblichen Rück- gang zu verzeichnen haben. Plakat und Reklame Akt.-Ges. vorm. Paul Funk in Berlin W, Friedrich-Ebert-Str. 28. Gegründet: 12./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Zweck: Übernahme des bisher von der Firma Plakat- u. Reklameinstitut Paul Funk in Berlin betriebenen Plakat- u. Reklamegeschäfts, der Betrieb von Plakat- u. Reklame- geschäften jeder Art u. die Beteiligung an Geschäften gleicher u. ähnlicher Art sowie an Hilfsgeschäften der Branche. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf RRM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./10. 1925 Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 12 480, Bankguth. 26 932, Eff. 183 809, Beteil. 50 000, Darl.-Forder. 201 400, Schilderbestand 13 000, Fuhrpark u. Inv. 5100. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 12 000, do. II 12 000, Spez.-R.-F. 220 000, Gläubiger 3654, Rückl. f. Schilderunterhalt. 45 000, Gewinn 80 067. Sa. RM. 492 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 85 287, Steuern 43 955, Abschr. 9400, Gewinn (Vortrag aus 1930 2243 Gewinn 1931 77 824) 80 067. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2243, Betriebsüberschuss 194 055, Zs. 22 412. Sa. RM. 218 710. Dividenden: 1924–1931: ?, 15, 20, 25, 30, ?, ?, ? %. Direktion: E. P. Funk. Prokurist: J. Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Benno Seegall, Bankier Werner Rosenstein, Berlin; Frau Dir. Marie Funk, Alt-Langerwisch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Regenhardt Akt.-Ges. Verlagsbuchhandlung in Berlin N 24, Friedrichstr. 110–112 (Haus der Technik). Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 16./1. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern, insbes. kaufmännischer Literatur, in erster Linie Herstell. u. Vertrieb von Weltadressbüchern u. Notizkalendern. Kapital: RM. 400 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./7. 1926 beschloss Erhöh.