Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 787 des A.-K. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 durch Ausgabe von 300 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Sorten, Schecks, Bankguth. 105 479, Eff. 13 056, Debit. 395 253, Inv. 50 582, Verlagswerte 89 125. – Passiva: A.-K. 400 000, Gesetzl. R.-F. 1 14 176, do. II 12 000, Unterstütz.-F. 2000, Kredit. 214 215, Ertrag 11 106. Sa. RM. 653 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 109 420, Steuern u. soz. Abgaben 61 880, Abschr. 32 820, Ertrag 11 106. Sa. RM. 215 226. – Kredit: Bruttoertrag RM. 215 226. Dividenden: 1925–1931: 15, 50, 10, 15, 15, 7½, 2½ %. Direktion: Dipl.-Ing. Alfred Pongracz, Verlagsbuchh. Richard Kappert. Prokurist: Alfred Hoetzsch. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinrich Jacobs, B.-Nicolassee; Dipl.-Ing. Ernst Victor, Altona; Frau Dir. Clara Levysohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roehr Aktiengesellschaft in Berlin W 15, Meinekestr. 24. Gegründet: 20./4., 26./6. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Firma bis 30./10. 1922: Roehr Verlag Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Verlagswerken aller Art, insbesondere solchen der Tonkunst, der Erwerb in- und ausländischer Verlagsrechte sowie die Ausnutzung von Ver- lagsrechten in jeder geeigneten Weise, die Übernahme von Vertretungen in- und aus- ländischer Verleger, der Betrieb eines Grosssortiments und die Vornahme von verwandten Geschäften; ferner Herstellung, Grossvertrieb u. Kleinhandel von Musikinstrumenten aller Art, Sprechmaschinen, Schallplatten u. Zubehörteilen. Kapital: RM. 60 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. Reichsmark-Bilanz von M. 300 000 auf RM. 60 000 durch Ermässig. des Nennwertes der 300 Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 8./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Banken, Wechsel 7038, Debitoren 87 834, Tantieme-Kontokorrent 17 681, Waren 52 418, Bestand an Platten, Skripturen, Belichtungs- vorlagen, Arrangements 1, Urheberrechte an Standardwerken 1, Bestand an Manuskript- erwerbungen 1, Musikverlagsrechte an populären Werken 1, Inv. 6870, Auto 2250, Beteil. u. Sicherheiten 1550. Regressausgleich 18 500, Verlust (Vortrag v. 1./7. 1930 23 183 £ Verlust 1930/31 3747) 26 930. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 10 892, Kredit. 61 044, Akzepte 52 893, transit. Konto 16 910, Universum Verlags A.-G., Basel 1106, Bürgsch. 18 500. Sa. RM. 221 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 138 324, Herstell.-K. 34 387, Abschr. 4727, Dubiose 8156, Filmillustrations-K. 768. – Kredit: Bruttoeinnahmen 182 615, Verlust 1930/31 3747. Sa. RM. 186 362. Dividenden: 1922/23–1930/31: 0 %. Direktion: Curt Max Roehr. Aufsichtsrat: Bankier Alb. Goldberg, B.-Grunewald; Syndikus Gerh. Hirsch, B.-Neukölln; Geschäftsf. Jul. Gericke, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Telefunken Marconi Code Akt-Ges. in Berlin-Charlottenburg 2, Uhlandstr. 24. Gegründet: 17./1. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Die Ges. übernahm die Rechte aus einem am 14./12. 1920 zwischen der Marconi International Code Company Limited u. der Firma Carl J. Busch & Co. G. m. b. H., Berlin, geschlossenen Vertrag. Zweck: Herstellung u. Vertrieb des Marconi-Codes in Verbind. mit Telefunken-Codes sowie Betreibung aller mit Code u. verwandten Gebieten zusammenhängenden Geschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 343, Kaution 20, Schuldbuch 5746, Provision 1528, Mobil. 714, Buchverkauf 18 390, Verlust 5603. – Passiva: A.-K. 20 000, Marconi London 8494, Darlehn 3850. Sa. RM. 32 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 7209, Unk. 25 881, Agio 26, uneinbringl. Forder. 732, Provis. 3662. – Kredit: Inserate 21 891, Buchverkauf 10 016, Verlust 5603. Sa. RM. 37 510. Dividenden: 1924–1930: 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Major a. D. Erich Schultz-Bachhusen. Aufsichtsrat: F. von Abercron, Frau Edith von Aberoron, Fritz Geisler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 50*