Druck- und Verlagsgewerbe, Anbonses- und Reklame-Institute. 789 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 086 917, Steuern 2 337 388, Abschr. 1 476 5661), Gewinn (einschl. RM. 124 602 Vortrag aus 1929) 1 275 903 (davon 10 % Div. 1 200 000, satzungsmäss. Tant. an A.-R 39 800, Vortrag 36 103). – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 124 602, Rohüberschuss 11 052 172. Sa. RM. 11 176 774. ) Davon auf: Gebände 193 181, Masch. 634 464, Schriftmaterial 44 904, Kraftanlage 80 000, Auto- u. Flugzeug- Dark 335 266, Inv. 188 751 RM. Dividenden: 1924–1930: 20, 15, 15, 15, 15, 10, 10 %. Vorstand: Dr. phil. Emil Herz. Richard A. Müller, Paul Knoll, Arthur Hess, Gustav Willner, Karl Ullstein, Dr. rer. pol. Kurt Saalfeld, Kurt Szafranski, Dr. rer. pol. h. c. Ferdinand Bausback, Otto Krüger. Prokuristen: Stellv. Dir. Dr. phil. Georg Sydow, R. Bertram, A. Blume, Dr. M. Bod- laender, Dr. jur. Fr. Fabian, W. Gronle, H. Hodorff, Dr. C. Joedicke, Dr. H. Kneller, L. v. Kobyletzki, O. Lachmann, Dr. jur. L. Lion, F. Loewy, Dr. jur. E. Magnus, S. Manger, Dr. rer. pol. Th. Martens, W. Neumann, E. Peter, O. Putsche, B. Russ, G. Schmidt, H. Sonnenfeld, C. Soschka, Eug. Weibel, W. Zuschneid. Aufsichtsrat: Ehren-Vors. Rechtsanw. Hans Ullstein; Vors. Louis Ullstein u. Dr. Franz Ullstein; stellv. Vors. Rudolf Ullstein u. Hermann Ullstein, Senatspräs. Dr. jur. Eduard Benfey, Dr. jur. Fritz E. Koch, Fritz Ross, Heinz Ullstein, Berlin. Zahlstellen u. Bankverbindungen: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. Stadtbüro, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmst. u. Nationalbk., Jerusalemer Str. 19/20; Reichsbank-Girokonto. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Im Jahre 1930 machte sich auch bei uns die ungünstige Wirtschaftslage durch einen geringen Umsatzrückgang geltend. Zunächst stiegen auch Unkosten u. Steuern weiter; andererseits ergab sich die Möglichkeit zu wesentlichen Erspar- nissen, so dass der Gesamtertrag etwa auf der Höhe des Jahres 1929 gehalten werden konnte. Verlag und Vertrieb Akt.-Ges. (Vuvag) in Berlin W 35, Am Karlsbad 16. Gegründet: 7./1. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Zweck: Betrieb eines Verlagsgesch., insbes. Verlag u. Bühnenvertrieb musikal. u. dramat. Werke in- u. ausländ. Autoren, Vertret. ausländ. Verleger, Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Namens-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. auf RM. 15 000 (20: 1) in 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 23./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Inv. 1930, Verlag 10 000, Generalmusikalien 22 199, Platten 4109, Material 10 000, Kassa 175, Postscheck 407, Commerz- u. Privat-Bank 2830, Kontokorrentdebit. 43 309, Spezialbücher, Debit. 47 179, Nord-Vertrieb-Anteil 15 000, Verlust 233. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 3000, Kontokorrenkredit. 135 407, Spezialbücher, Kredit. 3966. Sa. RM. 157 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929/30 495, Gehalt u. Lohn 9940, Unkosten 4907, Reklame 762, Steuern 194. – Kredit: Zs. 89, Ertrag 15 978, Verlust (Vortrag 1929/30 495 abz. Gewinn a. 1930/31 261) 233. Sa. RM. 16 300. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Mendheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arthur Francke, Gen.-Intend. a. D. Graf von Hülsen- Haeseler, Karl Francke, Otto Hintze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstanstalten May Akt.-Ges. in Dresden-A., Glashütter Str. 98. Gegründet: 14./7. 1898; eingetr. 29./8. 1898. Firma bis Juni 1911: Kunstdruck u. Verlags- anstalt A.-G. vorm. Müller & Lohse, dann bis Mai 1914 Kunstanstalten A.-G. vorm. Adolf May u. Müller & Lohse. Entwicklung: 1911 fand die Übernahme der Kunstanstalt von Adolf May in Dresden u. 1914 die Anglieder. der Kunstanstalt E. G. May Söhne in Frankfurt a. M. statt. 1918 Übersiedlung des gesamten Frankfurter Betriebes in den erweiterten Fabrikbau in Dresden. 1922/23 liess die Ges. einen Betriebsneubau errichten, da sich die ihr bisher zur Verfügung stehenden Räume als unzulänglich erwiesen hatten. Zweck: Betrieb von Kunstdruck- und Verlagsanstalten. Herstell. u. Vertrieb von Bildern aller Art zum Wandschmuck. Der Verlag umfasst über 6000 Nummern für den Vertrieb im In- u. Ausland. Besitztum: Der Grundbesitz in Dresden, Glashütterstr. 98, umfasst rd. 13 000 qm Flächen- inhalt, wovon rd. 4000 qm mit den Fabrikgebäuden überbaut sind. Arbeiter u. Angestellte: 210. Kapital: RM. 1 305 400 in 6500 St.-Aktien zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Aktien zu RM. 9. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 700 000. 1911 Zus. legung der Aktien 3:2 auf M. 466 000. Im Anschluss hieran Erhöh. um M. 634 000, 1914 Erhöh. um M. 400 000, auf M. 1 500 000, dann erhöht 1921 u. 1922 auf M. 7 100 000 in 6500 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000.