――― Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 791 Dividenden: 1928–1931: 10, 10, 12, 0 %. Vorstand: Wilhelm Wirth. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Johannes Scheibitz, Frau Margarethe Törzs, Dresden; Hugo Beckert, Weinböhla. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchdruckerei und Verlag Anton Gerhard Akt.Ges. in Emden. Gegründet: 3./1. 1924; eingetr. 4./4. 1924. 8 Zweck: Druckerei- u. Verlagsgeschäft, insbes. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Anton Gerhard in Emden betriebenen Buchdruckerei- u. Verlagsgeschäfts, insbes. Druck u. Verlag der Rhein-Ems.Zeitung. Die Ges. besitzt in Emden die Grundstücke Grosse Brückstr. 66/67, 64, 65 u. 68. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 50 000, Papiervorrat 3000, Immobil. 70 000, Bankguth. u. Postscheck 37 389, Hyp. 60 373, Eff. (56 500 abz. Kursabschr. 11 300) 45 200, Kassa 6613. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Ern.-Rückl. 23 000, Gewinn 29 575. Sa. RM. 272 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u soziale Abgaben 98 797, Redaktions- kosten 34 565, Körperschafts- u. Vermögenssteuer 18 835, sonst. Steuern u. Abgaben aller Art 42 923, sonst. Geschäftsunk. 64 580, Abschr. auf Inv. 5555, do. Wertp 11 300, Gewinn 29 575 (davon Div. 20 000, Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 9000, Vortrag 575). – Kredit: Vortrag aus 1930 728. Einnahmen für Anzeigen, Bezugsgelder u. Drucksachen 294 137, Mieten u. Zs. 11 267. Sa. RM. 306 133. Dividenden: 1924–1931: 12, 16, 20, 22, 23, 24, 24, 10 %. Direktion: Anton Gerhard. Aufsichtsrat: Bank-Dir. i. R. Ludwig Gittermann, A. Heinrich Meyer, Redakteur H. Kuhlmann, Emden; Zahnarzt Anton Gerhard, Nordenham. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinr. Eisler Annoncen-Expedition Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 4./12. 1931 mit Wirk. ab 1./1. 1931; eingetr. 14./1. 1932. Gründer: Georg Bernhard Eisler, Frau K. Eisler, Hamburg; Rudolf Sylvester Fassnacht, Altona; Oscar Alfred Matthies, Ludwig Friedrich Gustav Schilling, Hamburg. Der Gründer G. B. Eisler brachte in die Akt.-Ges. die zu seinem unter der Firma Heinr. Eisler in Hamburg betriebenen Geschäft gehörige Annoncen-Exp. mit allen Aktiven u. Passiven ohne die Firma ein. Mit- eingebracht werden die in dem Grundstück des G. B. Eisler eingetragenen Eigentümergrund- schulden, die zum Betriebsvermögen der Firma Heinr. Eisler Abt. Annoncen-Exp. gehören. Der Wert dieser Sacheinlage ist nach Abzug der Passiven auf RM. 200 000 festgesetzt worden. Für diese Sacheinlage werden dem Gründer G. B. Eisler 200 Akt. zu je RM. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb einer Annoncen-Exp., insbes. Übernahme u. Fortführung der Annoncen- Exp., die zu dem von Georg Eisler unter der Firma Heinr. Eisler in Hamburg betriebenen Unternehmen gehört. Zweigniederlassungen in Berlin SW, Friedrichstr. 43, u. Frankf. a. M., Kaiserstr. 16. Kapital: RM. 300 000 in 300 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Vorstand: Georg Bernhard Eisler. Prokuristen: R. S. Fassnacht, O. A. Matthies, L. F. G. Schilling, Hamburg; E. Lemm, Berlin; H. Crampe, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Landgerichts-Dir. a D. Paul Oppenheimer, Altona; Notar Dr. Hans Harder Biermann-Ratjen, Ernest Minden, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsdruckerei Heidelberg, Akt.-Ges. in Heidelberg, Bergheimer Str. 59. Gegründet: 1865; Akt.-Ges. seit 14./6. 1897. – Geschäftsstelle in Wiesloch. Zweck: Betrieb von Geschäften des Verlags, der Druckerei, des Buch- u. Kunsthandels sowie der Erwerb von Grundstücken u. Handelsgeschäften zu diesen Zwecken u. die Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Im Verlag der Ges. erscheint „Der Pfälzer Bote“. – Gesamtumsatz 1930–1931: RM. 292 262, 247 081. Kapital: (Erhöhung beschlossen.) RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 40 000. Urspr. M. 40 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 200. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1921 um M. 140 000 u. lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um weitere M. 120 000. Lt. G.-V. v. 13./8. 1924 Umstell. des A.-K. =