792 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. von M. 300 000 auf RM. 25 200 in 200 Akt. zu RM. 100 u. 260 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 21./3. 1928 ist das A.-K. um RM. 5200 herabgesetzt u. um RM. 30 000 erhöht worden. Die auf den Namen lautenden neuen Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben. Die G.-V. v. 26./3. 1930 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 50 000 auf bis zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./3. Stimmrecht: 1 * St., Maxim. 10 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingew. 5 % zum R.-F., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Div. an Aktion., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2394, Postscheck 201, Bankguth. 6895, Einricht. 44 302, Material-K. 8901, K. Geschäftsstelle Wiesloch 4650, Debit. 27 653, Hyp. 22 500. – Passiva: A.-K. 50 000, A.-K.-Erhöh.: Vorauszahl. 14 506, Kredit.-K. 8771, R.-F. 5000, Dispos.-F. 9673, Div. von früheren Jahren 2556, Fürsorge-Rückl.-F. 16 995, Unterstütz.-F. 10 000. Sa. RM. 117 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 190 103, Einricht. 9513, Material 44 034, Zs. 789, Erinnerungs-K. 2642. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1930 742, Betriebs- einnahmen 246 339. Sa. RM. 247 081. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1931: 5, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 0 %. Direktion: Ernst Büttner, Wilhelm Reichenbach. Aufsichtsrat: Vors. Finanz- -Oberinsp. Karl Schmitt, Heidelberg; Stellv. Stadtpfarrer K. J. Kreuzer, Waibstadt; Pfarrer Eugen Augenstein, Plankstadt; A. Diebold, Stadtpfarrer Aug. Dietrich, Heidelberg; Pfarrer 0. N. Leuchtweiss, Dielheim; Oberrechn.-Rat G. Schneider, Heidelberg; Tandwirt Ph. Stather, Elsenz; Hauptlehrer Leo Welss, Heidelberg; Prof. Valentin Ullrich, Wiesloch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Volksbank G. m. b. H. „Pfälzer Volksbote“ Actiengesellschaft in Kaiserslautern, Pariser Str. 14. Gegründet: 1./7. 1888 bzw. 7./2. 1889. Zweck: Betrieb einer Akzidenzdruckerei nebst Verlag der Zeilangen (katholisch): Pfälzer Tageblatt, Pirmasenser Tageblatt u. Zweibrücker Volkszeitung. Kapital: RM. 40 000 in 750 Aktien zu RM. 20 u. 250 Aktien zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 50 000. Urspr. M. 25 000, erhöht 1904 um M. 25 000. 1919 Erhöh. um M. 350 000. Die G.-V. Y. 16./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 400 000 auf RM. 120 000 u. beschloss zugleich Erhöhung des A.-K. um RM. 280 000. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss weitere Erhöhung um RM. 200 000, die aber nicht durchgeführt wurde. Lt. G.-V. v. 29./11. 1927 zur Beseitigung einer Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 24./2. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlagewerte in Kaiserslautern u. Homburg 551 256, Vorräte 17 445, Kassa, Postscheck, Bankguth. 3277, Aussenstände 44 927, Beteil. 9854. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp., Darlehen u. Vergleichsschulden 500 928, Geschäftsverbindlich- keiten 21 021, R.-F. 64 810. Sa. RM. 626 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 264 219, Abschr., Rückstell. u. Zs. 85 366. – Kredit: Druckerei u. Zeitungsverlag 277 348, Verlust 72 237 Sa. RM. 349 585. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anlagewerte in Kaiserslautern u. Homburg 519 514, Vorräte 16 779, Kassa, Postscheck, Bankguth. 2893, Aussenstände 53 894, Beteil. 8254. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp., Darlehen u. Vergleichsschulden 520 617, Geschäftsverbindlich- keiten 25 735, R.-F. 14 981. Sa. RM. 601 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 268 877, Abschr., Rückstell. u. Zs. 72 538. – Kredit: Druckerei u. Zeitungsverlag 281 887, Verlust 99 527. Sa. RM. 341 415. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1923/24–1930/31: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Alfons Mungenast, Kaiserslautern; Dr. Joachim Bossung, Homburg (Saar). Aufsichtsrat: Prof. Dr. August Damm, Kaiserslautern; Kaufm. Jos. Eisel, Dahn; Werk- meister Johann Klein, Pirmasens; Reg.-R. Albert Schreiner, Zweibrücken; Restaurateur Otto Gilgen, Homburg-Saar, Gutsbesitzer Albert Klug, Enkenbach; Verlagsdir. Wilhelm Hogg, Speyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graphia Akt.-Ges. vorm. C. Grumbach in Leipzig, Salomonstr. 4. Gegründet: 15. /11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Firma bis 7./2. 1924: Graphia A.-G. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Buchdruckereien u. ander. Unternehm. des graph. Gew Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000, unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt., in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./1. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.