794 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl., RM. 2000 für den Vors.), Rest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Areal 393 859, Gebäude 967 500, Masch. 545 600, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 22 400, Zinkplatten 10 000, Maschinensteine 2500, Originalsteine 1, Prägeplatten 1, Originale 1, Lithographien 1, Patente, Musterschutz- u. Warenzeichen 1, pPhotograph. Utensil. 1, Utensil. u. Inv. 13 300, Kassa (einschl. Wechsel) 7509, Postscheck 2949, Debit. (einschl. Erinnerungsw. RM. 1 für Wertpap.) 1 397 478, Vorräte an Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikaten 287 764. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 240 000, Delkr. 283 7821) Hyp. 497 143, Teilschuldverschreib. 6391, Kredit. 246 689, nicht erhob. Div. 1956, transit. Posten 31 555, Gewinn (Vortrag a. 1930 30 294 –w Reingewinn f. 1931 13 053) 43 347. Sa. RM. 3 650 866. 1) Die Verminderung des Delkredere- Kontos um RM. 120 000 bedeutet keinen Verlust im Berichtsjahre, sondern ist begründet durch die Ausbuchung von bereits im Jahre 1929 zweifelhaft gewordenen Aussenständen zu Lasten der im gleichen Jahre hierfür gebildeten Delkredere-Rückstellung. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 475 792, Steuern 64 964, Abschr. 182 555, Gewinn (Vortrag aus 1930 30 294 £ Reingewinn für 1931 13 053) 43 347. – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1930 30 294, Brutto-Fabrikat.-Gewinn 736 364. Sa. RM. 766 658. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstands RM. 60 939. Kurs: Ende 1927–1930: 117, 106.75, 59.50, 50 %; 1931 (30./6.): 34 %. Die Aktien wurden an der Leipziger Börse 25./1. 1927 zu 123 % eingeführt. Zulass. von RM. 500 000 St.-Akt. (Em. v. April 1927) im Nov. 1927. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: 8, 8, 8, 9, 7, 4, 0, 0 %. Direktion: C. Fritsch, E. P. Roesch. Prokuristen: Dir. E. Grosser, Fr. Jeuthe, Dr. K. Weisswange, W. Finke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Dr. Albert Rössing, Stellv. Staatsbank-Dir. Wilh. Schaumburg, Leipzig; Reg.-Rat a. D. Dr. Conrad Schönfeld, Seefeld i. Tirol; Bankier Wilh. Breslauer, Druckereibes. Carl Ernst Poeschel, Leipzig; Fabrikbes. Fritz Vogel, Chemnitz; vom Betriebsrat: R. Klug. C. Sander. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Sächs. Staatsbank, B. Breslauer. Nach dem Geschäftsbericht 1931 haben die Bankenkrise und die Notverordnungspolitik die bis dahin befriedigende Geschäftsentwicklung unterbrochen. Die Geschäftsstockung hatte Preisunterbietungen in bisher nicht gekanntem Ausmasse zur Folge. Die Gesellschaft hat auf Verlustgeschäfte verzichtet und daher Aufträge, die einige Millionen Reichsmark ausmachten, abgelehnt. Infolgedessen, und weil bei Aussenständen fast keine Verluste zu verzeichnen waren, ist es gelungen, Unkosten und reichliche Abschreibungen zu verdienen und die Substanz zu erhalten. Der in Amerika wegen Patentverletzung geführte Prozess ist in letzter Instanz gewonnen worden; Verhandungen über die Festsetzung der Höhe der Schadensersatzansprüche schweben noch. Die Verwaltung betont, dass keinerlei Sanierungs- zwang vorliege, da die Gesellschaft durchaus flüssig sei und die diesjährige Bilanz noch eine beträchtliche Liquiditätsverbesserung aufweisen werde. Die Kap.-Transaktion entspreche vielmehr der Absicht, die Aktiven den veränderten tatsächlichen Verhältnissen anzupassen,. Amicus Verlag Aktiengesellschaft, München. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsgerichts München v. 9./2. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 23./5. 1931 von Amts wegen gelöscht. F. Bruckmann Aktiengesellschaft in München NW, Nymphenburger Str. 86. Gegründet: 16./4. 1883. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Friedrich Bruck- mann's Verlag, urspr. in Frankfurt a. M. Firma bis 16./12. 1907: Verlagsanstalt für Kunst u. Wissenschaft vorm. Friedrich Bruckmann A.-G. 3 Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, technischen u. graphischen Vervielfältigungs- Anstalten aller Art, sowie Beteil. an Unternehmungen, welche den gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen. Zweige: Kunst-, Buch- u. Zeitschriften-Verlag; Reproduktionsanstalt für Photographie, Liclitdruck, Farben-Lichtdruck, Kohledruck, Photogravüre u. Kupferdruck, Tiefdruck, Buchdruck, Autotypie, Galvanoplastik, wofür die dazu benötigten Masch. u. Hilfsmasch. sowie die elektrischen u. sonstigen Vor- u. Einrichtungen vorhanden sind. Die Ges. ist Inhaberin der Photographischen Union u. deren Repräsentantin für den Kunsthandel. Der Gesamtumsatz ermässigte sich 1931 gegen 1930 um 16 775 %. Besitztum: Die Ges. besitzt in München, Nymphenburgerstr. 84 u. 86, u. Lothstr. 1 zus. hängende Grundst. in Grösse von 9640 qm, bebaut mit zwei Miethäusern u. umfang- reichen Geschäftsgebäuden für eig. Zwecke, 1922 Erweiter.bau begonnen, 1923 vollendet. Ausserdem besitzt die Ges. in Berlin, Lützowstr. 84, ein vermiet. Geschäftshaus von 349 qm Grundfläche. Ca. 370 Angestellte u. Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Verlagsanstalt Max Wittkop G. m. b. H., München (Kap. RM. 20 000, Beteilig. 25 %).