Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 795 Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Börsenverein für den Deutschen Buchhandel, Leipzig; Deutscher Verlegerverein, Leipzig; Deutscher Buchdruckerverein, Berlin: Bund der chemigraphischen Anstalten, Kupfer- u. Tiefdruckereien Deutschlands, Berlin; Bund der Galvano- und Stereotyp-Anstalten Deutschlands, München; Verband deutscher Lichtdruckereibesitzer, Berlin. Kapital: RM. 2 805 000 in 6892 Akt. zu RM. 100, 124 Akt. zu RM. 200 u. 2091 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000 (einbezahlt M. 1 750 000). Urspr. M. 750 000, erhöht 1884 um M. 110 000, 1907 um M. 1 140 000, 1920 um 500 000, 1920 M. 1 500 000, 1921 um M. 4 000 000, 1923 um M. 22 Mill. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 29./11. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 2 805 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 50, 17 250 zu RM. 100, 5000 zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 5./5. 1928 Umwandlung der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Industriebelastung: RM. 733 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 2400), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 117 270, Geschäfts- u. Wohngebäude 554 339, Fabrikgeb. 959 705, Masch. u. maschinelle Anlag. 135 516, Werkz., Betriebs- u. Ge- schäftsinventar, sowie Buchdruckschriften 218 805, Beteil. bei Verlagsanst. Max Wittkop G. m. b. H., München (25 % Anteil) 5 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 179 522, halbfertige Erzeugnisse 47 026, fertige Erzeugnisse 983 523, Wertpapiere (darunter RM. 42 400 4½ % Liquidations-Pfandbriefe) 33 592, nom. RM. 9000 eigene Akt. 6178, Aktiv-Hypotheken 30 300, geleistete Anzahl. 62 672, Forderung. für Warenlieferung. u. Leist. 939 422, Forderung an Max Wittkop G. m. b. H. in München 66 257, Forderung an ein Vorstandsmitglied, durch Unterl. gesichert 44 900, Wechsel 67 912, Kassenbest. einschl. Guthaben bei der Reichsbank u. Postscheckguthaben 17 753, andere Bankguthaben 224 970. – Passiva: A.-K. 2 805 000, gesetzl. Rückl. 280 500, Sonder-Rückl. 200 000, Rückstell. für Besitzabgabe 29 577, Wert- berichtigungsposten: Verlagsvorräte 509 420, Gebäude 142 382, Aussenstände 31 133; Teil- schuldverschreib. von 1922 (PM. 177 000), nicht hypothekarisch gesichert 283, Aufwert.- Bankhyp. 205 093, Anzahl. von Kunden 58 533, Verbindlichkeiten für Warenliefer. u. Leist. 173 336, nicht erhobene Div. 1791, Gewinn (Vortrag v. Vorj. 133 754 £ Reingewinn 1931 123 861) 257 615. Sa. RM. 4 694 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 117 802, soziale Abgaben 69 943, Abnütz. der Geb. 20 221, Abschr. auf Maschinen, Werkzeuge, Einricht. u. Buchdruckschriften 83 695, do. auf Verlagsvorräte 31 012. do. auf Aussenstände 16 861, Besitzsteuern 40 457, sonst. Steuern u. Umlagen 87 808, Aufsichtsratstant. u. zauslagen 7161, kleine Ausg. u. Kurs- verluste 3834, Verlags-Unk. 194 746, Jahresbeitrag an die Pensionskasse der Direktion 12 000, Gewinn (Vortrag v. Vorj. 133 754 £ Reingewinn 1931 123 861) 257 615 (davon Div. 111 840, Notkasse der Arb. u. Angest. 12 000, Vortrag 133 775). – Kredit: Erträge des Verlages u. der technischen Betriebe 1 748 727, Zs. per Saldo 57 793, Erträgnis der Wohn- u. Geschäfts- häuser 2882, Vortrag aus 1930 133 754. Sa. RM. 1 943 156. der Mitglieder des Vorstandes beziffern sich auf RM. 73 505, die des Aufsichtsrats auf Kurs: Ende 1925 –1930: 60.25, 124.50, 122.50, 105, 100, 100 %; 1931 (30./6.): 83.50 %. Notiert in München. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1931: 6, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 4 % (Div.-Schein 8). Vorstand: E. Heuser, Paul Kirchgraber, Karl Thiemig, Alfred Bruckmann. Prokuristen: Stellv. Dir.: Robert Wiese, August Ostertag; techn. Dir.: Jos. Kandlbinder. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul Alphons von Bruckmann, Garmisch; Geh. Rat Gottlieb Krais, München; Buchhändler Albert Lem pp, München; Dr. August Weidert, Dr. Hans Prinzhorn, München; Dr. C. L. Duisberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank. RM. Oscar Consée, Akt.-Ges. in Liqu. in München 25, Hofmannstr. 7. Die G.-V. vom 25./12. 1932 hat die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Dir. Paul Laessig in München. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. Okt. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Oscar Consée in München betriebenen Unternehmens (Lithogr. Kunstanstalt). Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 3152, Masch. 10 720, Steine 10 076, Originale 1180, Verlust (Vortrag 1930 24 908 abz. Gewinn 1931 36) 24 872. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000.