796 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 24 908, Abschr. 558. —– Kredit: Provis. 594, Verlust (Vortrag 1930 24 908 abz. Gewinn 1931 36) 24 872. Sa. RM. 25 466. Dividenden: 1924–1931: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat S. Koblenzer, Verlagsbuchhändler Dr. Carl Geibel, Gen.-Dir. J. Wochinger, München. Georg Müller Verlag Akt.-Ges. in München 13, Elisabethstrasse 26. Die G.-V. vom 27./2. 1932 hat die Auflös. der Ges. unter Ausschluss der Liqu. zum Zwecke der Umwandl. in die Albert Langen – Georg Müller Verlag G. m. b. H. in München beschlossen. Damit ist die Firma erloschen. Gegründet: 9./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Georg Müller Verlag Kommanditgesellschaft bisher in München betriebenen Verlagsbuchhandlung nebst Zweigniederlass. in Hamburg u. Wien. Die Ges. besitzt keinerlei techn. Betriebe. Sie übernahm 1922 den grössten Teil des A.-K. der unter ihrer Mithilfe in eine A.-G. umgewandelten Buchdruckerei Mänicke u. Jahn in Rudolstadt. Diese Beteilig. wurde jedoch im Mai 1925 wieder abgestossen. Die Ges. hat Anfang 1928 mit der Hanseatischen Verlagsanstalt A.-G. in Hamburg einen Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen, der die gemeinsame Auswertung der Betriebseinricht. zum Zwecke hat. 1931 Interessengemeinschaft mit dem Verlag Albert Langen, München. Kapital: RM. 1 200 000 in 25 000 Akt. zu KM. 20, 2000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 115 %; dazu 1920 M. 3 000 000, erhöht 1921 um M. 3 000 000, 1922 um M. 15 000 000 auf M. 26 000 000 in 25 000 St.- u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstellung von M. 26 000 000 nach Einziehung von M. 1 000 000 Vorz.- Akt., also von verbleibenden M. 25 000 000 auf RM. 500 000 (50: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 20; gleichzeitig Erhöhung um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, angeb. im Verh. 500: 200 zu 80 % (– 20 % aus Umstell.- Reserven). Die G.-V. v. 20./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 500 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1929. Die neuen Aktien sind von der Sparbank von 1820 K.-G., Wandsbek, übernommen u. den Aktion. im Verh. RM. 1500: RM. 1000 zu 105 % angeboten worden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 27./2. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 6221, Bankguth. 9324, Aussenstände 147 563, Vorauszahl. an Autoren 152 921, Bücher, Papier- u. Ledervorräte 1 270 897, Einricht. 32 000, Druckstöcke 1, Fahrzeuge 6600, Gebäude München 133 896. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Buchschulden u. Akzeptverpflicht. 319 426, Bankkredit 240 000, Sa. RM. 1 759 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs. 474 807, Abschr. auf Einricht. 5346. – Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 1852, Verlagsrohgewinn 478 302. Sa. RM. 480 154. Kurs: Ende 1925–1930: 20.50, 58.75, 50, 50, 48, 38 %; 1931 (30./6.): 40 %. In München notiert. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Dr. H. Floerke, G. Pezold, München. Aufsichtsrat: Vors. Max Habermann, Rahlstedt; Ministerial-Dir, a. D. Dr. Hans Meyden- bauer, Wirkl. Geh. Legationsrat Eümund Schüler, Bankier Alfred Stallforth, Berlin; Dr. Konrad Bouterwek, München; Verbandsvorsteher Hans Bechly, Berlin; Christian Krauss, Rahlstedt: Prof. Dr. Emil Dovifat, Berlin-Grünau; Exz. Vizeadmiral a. D. Harald Heinrich Dähnhardt, Altona-Otmarschen; Dr. Wilhelm Stapel, Altona-Bahrenfeld; Dr. Wilhelm F. Kalle, Frank- furt a. M.; Otto Thiel, B.-Wilmersdorf; Otto Wiesenfarth, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Parcus Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Akt.-Ges., München, Promenadeplatz 16. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der seit 1787 bestehenden u. von der Firma Dr. Wildsche Buchdruckerei Gebr. Parcus, off. Handelsges. in München betrieb. Buch- u. Verlagsanstalt sowie die Herstell. u. der Vertrieb von graphischen Erzeugn. aller Art. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20, Urspr. M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 2./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.- Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1923 Umstell. von M. 25 Mill., nach Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 24 Mill. auf RM. 360 000 (200: 3) in 18 000 Akt. ―――