Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 797 zu 20. Lt. G.-V. vom 29./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM 120 000 durch Zus, leg. im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 22./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 7720, Debit. u. Beteilig. 183 276, Masch., Kraftanlage usw. 353 087, Papiervorräte, Farben, Material. 56 210, Verlust 72 178. – Passiva: A.-K. 240 000, Verpflicht. 392 245, Res. 36 799, Gewinnvortrag v. Vorjahr 3428. Sa. RM. 672 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Unk. 1 200 043, Abschr. 39 232. – Kredit: Bruttogewinn 1 167 097, Verlust 72 178. Sa. RM. 1 239 275. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Anton Lippi, Heinr. Parcus. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Alfred Parcus, Bankier Ernst Weingarten, Rechtsanw. Hermann Parcus, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Buchdruckerei A.-G. in Neuss, Rheinland. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Verlag von Zeitungen (Herausgabe der Neuss u. Grevenbroicher Zeitung). Kapital: RM. 450 000 in 150 Aktien zu RM. 3000. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 446 355, Mobil. 1565, Utensilien 9683, Masch. 97 285, Kraftwagen 2775, Schuldverschr. des Deutschen Reiches 129, Kassa 4585, Vorräte 21 752, Debit. 154 500, Wertp. 100. – Passiva: A.-K. (450 000 abz. eigener Besitz 60 000) 390 000, R.-F. 78 120, Hyp. 157 989, Anleihe 54 200, Kredit. 33 530, Gewinn (26 159 abz. Verlust 1930 1268) 24 890. Sa. RM. 738 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 969, Abschreib. 41 441, Gewinn 24 890. –— Kredit: Druckerei 79 683, Miete 5618. Sa. RM. 85 301. Dividenden: 1924/25–1930/31: Nicht deklariert. Vorstand: Alfons Frings, Franz Josten. Aufsichtsrat: Paul Heinemann, Heinrich Frings, Herm. Werhahn, Jakob Kallen, Rudolf Josten, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Vesdruvag“ Vestische Druckerei und Verlags-Akt.-Ges. in Recklinghausen, Löhrhofstr. 10. Gegründet: 14./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Firma bis 11./6. 1924: Vestische Druckerei u. Verlags-A.-G. Zweck: Betrieb von Verlags- und Druckereigeschäften, Geschäfte des Buch- und Kunst- handels sowie aller damit zus.hängenden einschläg. Geschäfte, ferner Betätigung an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 400 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. 1923 Erhöhung um M. 28 000 000 in Aktien zu M. 1000 u. M. 10 000, davon angeboten ein Teilbetrag den bisherigen Aktionären im Verh. 1:2. Ferner wurde gegen Einreichung von je 10 Dividendenscheinen für 1923 eine Gratis- Aktie verabfolgt. Die G.-V. vom 11./6. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. auf RM. 295 000 in RM. 290 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Gleichzeitig erfolgte Erhöh. um RM. 205 000 in RM. 200 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 400 000. Die G.-V. v. 29./12. 1930 beschloss über Umwandl. der Inh.- u. Vorz.-Akt. in Nam.-Aktien, Stückelung der Aktien in RM. 1000- u. RM. 100-Aktien u. Beschränkung des Stimmrechts auf 1 Stimme je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 14./12. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Banken 4620, Debit. 80 284, Beteil. 4569, Kommandit.-Anteil Rademann 50 000, Warenbestände 33 071, Grundstücke u. Gebäude 309 223, Mobil. 32 949, Masch. 202 813, Aufwert.-Ausgleich 4000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 34 200, Hyp. 146 691, Schuldwechsel 36 768, Kredit. 69 963, nicht ein- gezahltes Kap. Rademann 33 361, Gewinn 546. Sa. RM. 721 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 356 889, Steuern u. soziale Abgaben 38 351, Abschr. 24 111, Gewinn 546. – Kredit: Gewinnvortrag 139, Betriebskonten 419 759. Sa. RM. 419 898. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1929 (½ J.): 0 %; 1929/30–1930/31: 0 %. Direktion: Verleger Wilh. Bitter. Prokuristen: W. Buschmann, K. Bitter. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Dr. jur. Arnold Cremer, Dortmund; Gymnasiallehrer i. R. Kaspar Hebler, Münster i. W.; Rentner Hermann Bresser, Recklinghausen; Min.-Rat Karl Brand, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.