800 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Kapital: RM. 50 000 in 10 Vorz.-Akt. A zu RM. 1000 mit 10 % Agio u. 40 St.-Akt. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Robert Fischer, Ludwig Walter. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Willy Knapp, Bäcker Jakob Mattheis, Geschäftsführer Otto Lämmle, Sattler Alfons Wicker, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Andreas Perthes Akt.-Ges. in Stuttgart, Neckarstr. 121/123. Gegründet: Als Verlagsbuchhandlung Friedrich Perthes im J. 1796 gegründet. Seit 28./6. 1890 A.-G. Firma bis 1903: Gothaische Verlagsanstalt vorm. Friedrich Andreas Perthes, A.-G. Durch G.-V.-B. v. 20./1. 1922 ist der handelsgerichtliche Sitz der Firma von Gotha nach Stuttgart verlegt. Zweck: Betrieb der Verlagsbuchhandlung Friedrich Andreas Perthes in Stuttgart u. der in Gotha befindl. Buchdruckerei, Steindruckerei u. Buchbinderei. –— Die Buch. u. Stein- druckerei in Gotha wurde im Juli 1931 stillgelegt. Kapital: RM. 195 000 in 650 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; 1896 Herabsetz. um M. 350 000. Es verblieben 500 Prior.- u. 150 St.-Aktien. Letztere 1915 durch Nachzahl. von je 50 % = M. 500, zus. also M. 75 000 in Prior.-Aktien umgewandelt. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 195 000 (10: 3) in 650 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 17./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A-K)), etwaige a.o Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Gewinnanteile an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 92 500, Masch. u. Einricht.-Gegen- stände 21 000, Schriften 6000, Kassa, Wechsel, Bankguth. 179, laufende Forder. 158 389, Büchervorräte 70 000, sonst. Vorräte 9240. – Passiva: A.-K. 195 000, gesetzl. Rückl. 19 500, a. 0. Rückl. 50 000, Rückl. für Erneuer. 42 000, do. für Verluste aus Forder. 23 000, Hyp.- Aufwert. 18 240, lauf. Schulden 6950, Gewinn (Vortrag 1055 £ Gewinn 1930/31 1561) 2617. Sa. RM. 357 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9455, Abschreib. 14 705, Gewinn (wird vorgetragen) 2617. –Kredit: Vortrag vom Vorjahr 1055, Gesamtertrag 25 722. Sa. RM. 26 778. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Richard Neerforth. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Gustav Kilpper, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Stuttgart; Bank-Dir. Friedr. Mück, Heilbronn (Neckar); Komm.-Rat Otto Rosenfeld, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. E. Wunderlich & Comp. Akt-Ges. in Waldenburg-Altwasser in Schlesien. Gegründet: 19./12. 1905 mit Wirk. ab 1./11. 1905; eingetr. 6./2. 1906 in Waldenburg. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma E. Wunderlich & Comp. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung u. der Vertrieb von keramischen Abziehbildern zur Verwendung auf Porzellan, Steingut, Emaille, Glas, Wandbekleidungen u. verwandtem Material. Entwicklung: Die G.-V. v. 22./6. 1906 beschloss Erwerb des unter der Firma Gruschwitz & Lechner zu Freiburg i. Schl. betriebenen Fabrikat.-Unternehmens für M. 250 000 in Aktien zu pari. – 1911/12 Ankauf der keramischen Abteilung der Firma Jos. Hesse in Fürth u. zweier benachbarter Grundstücke. 1920 Erwerb von M. 436 000 Anteilen des M. 440 000 betragenden St.-Kap. der Zierdruck-Anstalt Lindenruh G. m. b. H. in Lindenruh bei Glogau. 1922 Beteil. bei der Fein- u. Zigarettenfabrik A-G. in Köbeln bei Muskau. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst in Waldenburg-Altwasser 6630 qm u. in Freiburg i. Schl. 3987 qm, wovon in Waldenburg-Altwasser 1601.27 qm u. in Freiburg 1251.61 qm bebaut sind. In Waldenburg-Altwasser befindet sich der Hauptteil des Betriebes, nämlich die Schleiferei, Umdruckerei, der grosse Maschinensaal mit Schnellpressen, Puder- u. Abstaub- masch., die Lithographie u. Andruckerei. An das neue Fabrikgebäude schliesst sich der alte Maschinensaal I an, ferner ein zweistöckiges Gebäude mit Puder- u. Lagerräumen, weiterhin der Maschinensaal II u. das Lagergebäude. Ausserdem besitzt die Ges. daselbst noch ein Villen- u. 3 Wohnhausgrundstücke. Die Fabrik in Freiburg i. Schl. mit einer Front von ca. 28 m besteht aus einem Vordergebäude u. aus einem nach hinten angeschlossenen Fabrikanbau mit Nebengebäude. Der Betrieb Freiburg in Schles. wurde am 23./5. 1930 still- gelegt u. sämtliche Maschinen einschl. Motoren in den Hauptbetrieb Waldenburg-Altwasser übernommen. Kapital: RM. 1 406 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. erhalten vor den St.-Akt. eine nachzahlungspflichtige Div. von 6 %. Die Ges.